Sinnvolles Zubehör für den Z4 G29

Nö, das CTEK 5.0 hat sich zigfach bei den Zettis bewährt. Nutze ich z.B. seit über 10 Jahren.
ich habe mir bei dem Preis das 7.0 zusätzlich geholt, bzw. als Ersatz für das 5.0, das schon paar Jahre alt ist. Das Laden geht schneller, aber das war nicht der Hauptgrund. Wichtig für mich war, daß es einen Supply Modus hat. Kannst z. B. hinhängen, wenn Du mal länger am Auto werkelst und das Radio läuft - ohne daß da gleich ein Ladezyklus beginnt.
 
Ob es vergleichbar mit dem Ur-Windschott ist von der Qualität her weiß ich nicht aber falls jemand nicht so viel ausgeben möchte,könnte es ne alternative sein

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

 
Ob es vergleichbar mit dem Ur-Windschott ist von der Qualität her weiß ich nicht aber falls jemand nicht so viel ausgeben möchte,könnte es ne alternative sein

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

Ich würde das nie kaufen. Das ist kein Glas sondern Kunststoff mit all seinen Nachteilen (wurden hier ja schon mehrfach aufgeführt) siehe Text:

Das hochwertige Glas-Windschott ist aus bruchsicherem, rissfestem und UV-beständigem Polycarbonat (Makrolon), die Oberflächen sind kratzfest beschichtet, es passt in die Originalaufnahmen Ihres BMW Z4.

Das Auto ist so hochwertig, da spart man nicht wegen im Vergleich zum Kaufpreis vom Z4 an den paar Euros. Ich habe das UR-Windschott beim Blackweeksale um komplett 286€ gekauft, d.h. nicht mal 100€ Unterschied, bei den jetzigen Benzinpreisen nicht mal eine Tankfüllung.
 
Es ist auch nicht zu erkennen, ob das Makrolon-Windshot die seitlichen Kunststoffhalter inkl. Filzgleiter wie das UR-Windshot hat. Damit sitzt das Windshot schon sehr gut in den Original-Aufnahmen, ohne das irgendetwas wackelt, knarzt oder verkratzt wird. Das macht schon einen wertigen Eindruck.
 
Es ist auch nicht zu erkennen, ob das Makrolon-Windshot die seitlichen Kunststoffhalter inkl. Filzgleiter wie das UR-Windshot hat. Damit sitzt das Windshot schon sehr gut in den Original-Aufnahmen, ohne das irgendetwas wackelt, knarzt oder verkratzt wird. Das macht schon einen wertigen Eindruck.
Das "Makrolon" - Windschott ist super!
Es sitzt perfekt, fest und knarzt nicht. Verkratzen tut da auch nichts, da es beschichtet ist.
Ich bin jedenfalls voll zufrieden damit und kann es absolut empfehlen.
 
Das "Makrolon" - Windschott ist super!
Es sitzt perfekt, fest und knarzt nicht. Verkratzen tut da auch nichts, da es beschichtet ist.
Ich bin jedenfalls voll zufrieden damit und kann es absolut empfehlen.
Hat das Makrolon-Windshot die seitlichen Halter oder wird es direkt in die Aufnahmen geschoben? Das konnte ich auf den Fotos nicht erkennen.
 
Hat das Makrolon-Windshot die seitlichen Halter oder wird es direkt in die Aufnahmen geschoben? Das konnte ich auf den Fotos nicht erkennen.
Es wird direkt in die Aufnahmen geschoben....aber hält bombenfest.
Steht auch so in der Kaufbeschreibung:
1650867596480.png
Diese seitlichen "Halter" finde ich optisch eher störend...ist aber natürlich auch hier wieder persönliche Geschmacksache.
 
Bei dem Glas-Windshot ist die Handhabung ja die gleiche. Die seitlichen Halter sitzen fest am Windshot und ich finde es sehr wertig so, optisch stört da imho nichts.
 
Ich würde das nie kaufen. Das ist kein Glas sondern Kunststoff mit all seinen Nachteilen (wurden hier ja schon mehrfach aufgeführt) siehe Text:

Das hochwertige Glas-Windschott ist aus bruchsicherem, rissfestem und UV-beständigem Polycarbonat (Makrolon), die Oberflächen sind kratzfest beschichtet, es passt in die Originalaufnahmen Ihres BMW Z4.

Das Auto ist so hochwertig, da spart man nicht wegen im Vergleich zum Kaufpreis vom Z4 an den paar Euros. Ich habe das UR-Windschott beim Blackweeksale um komplett 286€ gekauft, d.h. nicht mal 100€ Unterschied, bei den jetzigen Benzinpreisen nicht mal eine Tankfüllung.

...also ich fahre ja ebenfalls seit langer Zeit das Glas Ur-Windschott beim G29 und bin damit sehr zufrieden.

Aber ich kann auch rückwirkend etwas dazu beitragen, wenn jemand sich für das günstigere Windschott aus Makrolon interessiert, wenngleich ich exakt dieses im Link selbst nicht live kenne.

Wenn das Makrolon Windschott von guter Qualität ist, funktioniert das sicherlich einwandfrei und da verkratzt auch nichts. Ich hatte bei meinem ersten Zetti, damals ein Z3 3.9i, lange Zeit ein Makrolon Windschott.
O.k., zugegeben, das wurde damals nicht in Führungsschienen eingesteckt, aber das war über viele Jahre komplett problemlos und hat beim Verkauf des Fahrzeuges immer noch ausgesehen, wie am ersten Tag.

Da verkratzt rein gar nichts und für mich wäre es eine gute Alternative (die ja auch nicht "billig" ist), auch wenn ich mir vermutlich immer wieder das Ur-Glaswindschott kaufen würde. ;)
 
Bei dem Glas-Windshot ist die Handhabung ja die gleiche. Die seitlichen Halter sitzen fest am Windshot und ich finde es sehr wertig so, optisch stört da imho nichts.
Das "UR-Windschott" ist mit Sicherheit sehr hochwertig und sitzt ebenfalls perfekt. Für mich ist das aus "Makrolon" aber völlig ausreichend und erfüllt seinen Zweck zu 100%.
 
Das folgende ist nur zur Info für euch gedacht.

Aber erst noch eine Frage:
Ist das UR-Windschott eigentlich aus ESG? Oder machen die das aus VSG?

Jetzt die Info:
Falls es aus ESG ist, dann kann es statistisch passieren, und das mit relevanter Signifikanz, dass dieses Windschott spontan bricht. Der Vorgang nennt sich Spontanbruch von ESG. Ihr erhöht die Wahrscheinlichkeit, wenn das Glas höheren Temperaturen ausgesetzt wird, das Auto also im Sommer regelmäßig im Freien geparkt wird...
Auch muss man beachten, dass wenn man etwas unachtsam gegen das ESG-Windschott stößt, es dabei auch brechen kann. Insbesondere die Kanten sind dabei die "gefährlichen" Bereiche. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sicherlich nicht so hoch! Aber es kann durchaus passieren...

Mit Makrolon kann beides jedoch nicht geschehen...
 
Das folgende ist nur zur Info für euch gedacht.

Aber erst noch eine Frage:
Ist das UR-Windschott eigentlich aus ESG? Oder machen die das aus VSG?

Jetzt die Info:
Falls es aus ESG ist, dann kann es statistisch passieren, und das mit relevanter Signifikanz, dass dieses Windschott spontan bricht. Der Vorgang nennt sich Spontanbruch von ESG. Ihr erhöht die Wahrscheinlichkeit, wenn das Glas höheren Temperaturen ausgesetzt wird, das Auto also im Sommer regelmäßig im Freien geparkt wird...
Auch muss man beachten, dass wenn man etwas unachtsam gegen das ESG-Windschott stößt, es dabei auch brechen kann. Insbesondere die Kanten sind dabei die "gefährlichen" Bereiche. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sicherlich nicht so hoch! Aber es kann durchaus passieren...

Mit Makrolon kann beides jedoch nicht geschehen...
Windschott-Mittelteil für den BMW Z4 G29 aus 5mm Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Unsere Produkte werden mit allen erforderlichen Klein- und Befestigungsteilen sowie einer TÜV-Bestätigung geliefert.

Hierfür muss die Original-Windschottvorrichtung vorhanden sein.
 
...

Mit Makrolon kann beides jedoch nicht geschehen...

Das UR-Glaswindschott ist ein 5mm ESG-Glas.

Auch Makrolon kann Probleme machen - es ist zwar extrem schlagfest, gut kratzfest und temperaturunempfindlich (große Vorteile), aber es kann sehr Spannungsrissempfindlich und gerade an den Kanten und bei kleinen Radien recht kerbempfindlich reagieren. Was Makrolon nicht leiden kann, sind chemische Reinigungsmittel - da muss man aufpassen, dass man mit einem falschen Reinigungsmittel die Durchsicht nicht ruiniert (Oberflächenschäden durch chemische Mittel).

Du siehst, bei jedem Vorteil gibt es auch kleine Nachteile.;)

Beide Varianten (also ESG und Makrolon/Polycarbonat) dürften zu 99,998% in der Praxis als Windschott keinerlei Probleme machen.
 
Da hast du recht! Mit dem "falschen" Reinigungsmittel kannst du alles zerstören! Wobei das FALSCH immer abhängig ist von dem Material, welches man reinigen möchte. Ein milder Kunststoffreiniger oder Glasreiniger sollte aber problemlos sein.
Und so lange das Material (das Windschott) spannungslos verbaut wurde, ist bei den kurzen Einwirkzeiten des Reinigungsmittels sowieso keine echte Schädigung zu erwarten. Gut, mit Scheuermilch sollte man eher nicht an das Makrolon-Windschott drangehen... ;)
 
Windschott-Mittelteil für den BMW Z4 G29 aus 5mm Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Unsere Produkte werden mit allen erforderlichen Klein- und Befestigungsteilen sowie einer TÜV-Bestätigung geliefert.

Hierfür muss die Original-Windschottvorrichtung vorhanden sein.
Noch zur Ergänzung von der Ur-Homepage:

Sämtliche Scheiben unserer UR-Windschott sind aus Einscheibensicherheitsglas, welche bei einem Bruch in viele kleine Stückchen brechen, von denen keine große Verletzungsgefahr zu erwarten ist.

§22a Bauartgenehmigung für Fahrzeugteile


§ 22a Absatz 1 Nr.3 StVZO fordert eine allgemeine Bauartgenehmigung für Scheiben aus Sicherheitsglas und Folien auf Scheiben (Nachweis eines definierten Bruch- und Festigkeitsverhaltens; definierte lichttechnische Eigenschaften, usw.). Fahrzeugteile, die in einer amtlich genehmigten Bauart ausgeführt sein müssen, dürfen zur Verwendung im Geltungsbereich dieser Verordnung nur feilgeboten, veräußert, erworben oder verwendet werden, wenn sie mit einem amtlich vorgeschriebenen und zugeteilten Prüfzeichen gekennzeichnet sind. § 40 Sämtliche Scheiben – ausgenommen Spiegel sowie Abdeckscheiben von lichttechnischen Einrichtungen und Instrumenten – müssen aus Sicherheitsglas bestehen. Als Sicherheitsglas gilt Glas oder ein glasähnlicher Stoff, deren Bruchstücke keine ernstlichen Verletzungen verursachen können. Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein. Quelle: Internet.

Irgendwo habe ich gelesen es handelt sich um genau die gleiche Glasqualität aus dem die Seitenscheiben gefertigt sind.
 
Zurück
Oben Unten