👍Mein Stratusgrauer E85 - Was nach dem Kauf gemacht wird/wurde

Juhu
Im April 17 geworden und die 80.000 geschafft :p :P8-):bierwein:

80000km.jpg
hat_er_sich_verdient.jpg


Das Eis hat er sich redlich verdient 😍👍


.
Ist ja noch nicht mal eingefahren. Viel Spaß noch mit Deinem Neuwagen
 
Zusätzlich habe ich noch einen Batterietrennschalter montiert. (Grüner Drehknopf)

batteriekasten04.JPG

Update:
Batterietrennschalter ausgebaut.
Nachdem ich den Z als Lastesel, 40 KG Fliesenkleber, 100KG Fliesen missbraucht habe, fingen Elektronikprobleme an, bis hin zum Totalausfall.
Wahrscheinlich hat das Gewicht auf das Stellrad gedrückt und die Isolierung zerdrückt. War nicht mehr richtig fest anzuziehen, Wackelkontakt.

Ausgebaut und alles wieder in Ordnung 😎👍
 
Ich hab noch nie nachgeschaut.

Gibt es eigentlich in den Fahrzeugpapieren sowas wie max. Beladung 🥳
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du Bilder von deinem Einsatz?
Fliesentransport ist eine nicht unbedingt günstige aber sehr effiziente Art der Tieferlegung... Maximale Zuladung "ja hat er"
Screenshot_20240731-171522_QuickPic.jpg
(ich weiß da fehlten eindeutig die Spurplatten:y)

(ich hatte nur 5km die bin ich geschlichen mit Angst die Karte fällt mir auseinander)
 
Hast du Bilder von deinem Einsatz?
Fliesentransport ist eine nicht unbedingt günstige aber sehr effiziente Art der Tieferlegung... Maximale Zuladung "ja hat er"
Anhang anzeigen 648679
(ich weiß da fehlten eindeutig die Spurplatten:y)

(ich hatte nur 5km die bin ich geschlichen mit Angst die Karte fällt mir auseinander)

Nur vom Anfang des beladens. Der Eimer ging dann in den Fußraum.....

lastesele85.jpg
 
Hast du Bilder von deinem Einsatz?
Fliesentransport ist eine nicht unbedingt günstige aber sehr effiziente Art der Tieferlegung... Maximale Zuladung "ja hat er"
Anhang anzeigen 648679
(ich weiß da fehlten eindeutig die Spurplatten:y)

(ich hatte nur 5km die bin ich geschlichen mit Angst die Karte fällt mir auseinander)

Cooler Look. ;)
 
Hast du Bilder von deinem Einsatz?
Fliesentransport ist eine nicht unbedingt günstige aber sehr effiziente Art der Tieferlegung... Maximale Zuladung "ja hat er"
Anhang anzeigen 648679
(ich weiß da fehlten eindeutig die Spurplatten:y)

(ich hatte nur 5km die bin ich geschlichen mit Angst die Karte fällt mir auseinander)
Der E39 kann schon was ab, da geht noch mehr 👍
 
Nennt sich Maximal zulässiges Geamtgewicht.
DAS hatte ich mal bei unserem ersten Z4 den Reifenhändler mal gefragt, wegen Tragslastindex usw.
Lachen war seine Antwort. Da passt doch nix in den Kofferraum, wozu dann ne Begrenzung?

Hab den Kofferraum aufgemacht, schweigen.

:roflmao:
 
DAS hatte ich mal bei unserem ersten Z4 den Reifenhändler mal gefragt, wegen Tragslastindex usw.
Lachen war seine Antwort. Da passt doch nix in den Kofferraum, wozu dann ne Begrenzung?

Hab den Kofferraum aufgemacht, schweigen.


:roflmao:

War kurz nachdem ich den E85 gekauft hatte, so Mitte 2005. Bei perfektem Cabrio Wetter. Beim Getränkemarkt. Sprudelwasser und Cola im Angebot. Als hin und 3 x Sprudelwasser Kisten + 2 Cola Kisten gekauft, auf zum Parkplatz. Neben mir ein SLK andere Seite irgend so ein Kombi. Beide mit breiten mitleidigendem Grinsen. Der SLK hatte eine Kiste Wasser, der Kombifahrer alles was geht. Ich Kofferraum auf, alle 5 Kisten verstaut Deckel zu Kombifahrer staunt sein Kommentar: WOW, hätte ich nicht geglaubt. SLK Fahrer, rotes Gesicht und schaut zur Seite. Einkaufwagen weg, zum E85 und Dach auf. SLK Fahrer schaut ungläubig. Wenn Blicke töten könnten..............
 
Gesten mit 82.999km wieder in die Halle abgestellt und Batterie abgeklemmt.

Ende Oktober gehts ab zum Lackierer ein paar Kleinigkeiten beheben.

Frontschürze hat vorne einen leichten Schlag/Aufsetzer bekommen (weiß aber nicht wie, hab nichts bemerkt).
Dadurch hat aber das Ziergitter den Lack inkl. Sprühlack von der Kunststoffschürze hochgehoben. Mein Lackierer will aber versuchen etwas Abstand zwischen Gitter und Schürze zu bekommen, damit das Gitter nicht wieder ständig gegen den Lack scheuert. Das wäre eine bekannte Schwachstelle.
Halter am Gitter sind keine kaputt.

Daneben werden noch kleinere Steinschläge ausgebessert.

Front01.jpg



Seitlich hats auch den Schutzlack erwischt, aber auch alles nur oberflächlich.

Seite01.jpg


Das was da so weißlich ausschaut ist der abgelöste Kunststofflack. Am Originallack ist keine Beschädigung.


Dieses Jahr habe ich mir für die Winterpause nichts vorgenommen.
Außer evtl. nochmal das Thema elektrisch Memory vom Beifahrersitz anzugehen. Die Einstellung geht ja immer noch nicht :whistle:

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbstzeit, Lack und Folienzeit

Die Schäden, von dem Beitrag eins hoch, werden aktuell behoben und die Schweller werden diesmal nicht mit dem Sprühlack versehen, sondern ich versuche mal eine Steinschlagschutzfolie.
Die von X-Pel kann nicht an den Kanten umgelegt werden, die mir empfohlene Folie aber schon.
Somit habe ich meinen Anspruch erfüllt, dass ich außen keinerlei Stoßkanten der Folie auf dem Blech sehen werden.

Bei der Demontage der Schürze wurde dann noch festgestellt, dass der Lack auch unter beiden Nieren, wie auch unten an der Schürze, abblättert.

Niere01.jpg
Niere02.jpg




Lack01.jpg
Lack02.jpg


Lack03.jpg


Die Löcher in der Schürze wurden bewusst nicht geschlossen, warum auch? Ein kleineres Nummernschild wird er nie bekommen. Es sind alle Löcher vom Kennzeichen abgedeckt.

Jetzt trocknet der Lack ca. 3 Wochen, danach kommt wieder die Sprühfolie drauf.

Bilder der Folie Schweller habe ich noch keine.



Aber hier noch ein Video, wie die Sprühfolie restlos abgezogen werden kann.



Rest kommt später
 
Sieht gut aus, wobei Silber Metallic schon immer zu den Herausforderungen bei den Lackierern gehörte. Ebenso in deinem Fall wirkt es als wäre entweder der Farbton oder der Metallic Effekt nicht 100% getroffen. Kann das sein, oder wirkt es nur auf dem Bildern so? Zumindest erschien das Lackbild zuvor einheitlicher.
 
Sieht gut aus, wobei Silber Metallic schon immer zu den Herausforderungen bei den Lackierern gehörte. Ebenso in deinem Fall wirkt es als wäre entweder der Farbton oder der Metallic Effekt nicht 100% getroffen. Kann das sein, oder wirkt es nur auf dem Bildern so? Zumindest erschien das Lackbild zuvor einheitlicher.
:eek: :o Silberlack :eek: :o
Das ist Stratusgrau. Ganz was anderes als schnödes Silber :b:whistle:

Je nach Sonne, Wolken, Winkel Lichteinfall, Kunstlicht usw. ist es eine andere Farbe, selbst am gleichen Bauteil
 
Hallo Harald,

sind deine Nebelscheinwerfer trocken?
Und wenn ja, wie hast Du das geschafft?

Meiner neuer Z4 hat vor 4 Jahren neue Nebelscheinwerfer vom Vorbesitzer erhalten und als ich ihn vor 1 Jahr kaufte, war in beiden ordentlich Feuchtigkeit drin.
D.h. nach 3 Jahren hatten die Original-Nebelscheinwerfer von BMW schon wieder versagt.

Ich hatte diese dann trocken gelegt und die Trennfuge vom Gehäuse zum "Glas" mit Silikon abgedichtet.
Das hat im Sommer auch einen extremen Starkregen ohne Wassereinbruch ausgehalten.
Aber jetzt im Herbst beim Fahren bei nebligem und feuchten Wetter war wieder Feuchtigkeit drin.

Wie kommt das Wasser da rein?

Viele Grüße
Uwe

Korrektur: ...als ich ihn vor 3 Jahren kaufte... in ...als ich ihn vor 1 Jahr kaufte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommt das Wasser da rein?
Hallo Uwe, ja.

Kondensation, wenn du mit Nebelscheinwerfer an fährst.
Und jeder Scheinwerfer muss offen sein, zwecks Luftaustausch. Ist wie zu Hause. Wer nicht lüftet, riskiert Schimmel durch Feuchtigkeit.
Wie ich das mache, dass die trocken sind? Keine Ahnung. Ich fahr ja auch durch die Waschstraße, auch im Sommer bei Rеgen usw.
 
Soweit ich weiß, sollte man die Dichtung (die beim öffnen am Radhaus) mit Silikon fett einreiben. Oder eine neue bestellen. Wenn man die Leuchte tauschen muss. Das ist die Schwachstelle. Leider ist bei mir der Scheinwerfer von innen angelaufen. Das bekommt man dann nicht mehr weg.
 
Soweit ich weiß, sollte man die Dichtung (die beim öffnen am Radhaus) mit Silikon fett einreiben. Oder eine neue bestellen. Wenn man die Leuchte tauschen muss. Das ist die Schwachstelle. Leider ist bei mir der Scheinwerfer von innen angelaufen. Das bekommt man dann nicht mehr weg.
Beim Scheinwerfer sollte man beim Birnentausch der einfachheit halber gleich die Abdeckung Rückseite Scheinwerfer mit austauschen.

Obs das beim Nebler, wie von @UweSi gefragt, auch gibt? Keine Ahnung
 
Nope, die Dichtung ist in der Birne mit drin.

Da ich meine letzten Nebelscheinwerfer nach Kauf des Fahrzeugs neu gemacht hatte, diese 6 Jahre später komplett verrottet waren und ich die Leuchtmittel als Einfallstor für's Wasser ausgemacht hatte, hab ich beim Austausch letztes Jahr die Dinger mit Silikon eingeklebt. Bislang noch kein Feuchtigkeitseintritt zu sehen.
 
Zurück
Oben Unten