☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔

Zerlege den Kofferraum soweit dass Du die beiden seitlichen Taschen frei hast.
Das ist nicht viel Aufwand, da Du nur die Spreiztnieten ziehen musst.
Dann solltest Du auch schon sehen wie hoch das Wasser gestanden ist (oder noch steht).
Dann überall das blaue Werkstatttuch von der Rolle vom Baumarkt reinstopfen, und eine Runde fahren - immer wieder.
RobbiZ4 hatte bei mir auch bemerkt dass die Entlüftungen nicht mehr so gut aussehen, und genau das war es auch.
 
Also kleinen Update von mir.
Hab als erstes mal den Motor der Pumpe angebaut und auf gemacht. Kam etwas Wasser raus aber er sah nicht so schlimm aus wie ich dachte. Hab alles sauber und trocken gemacht und anschließend mit Kontaktspray eingesprüht.
Hab versucht den Wiederstand zu messen, da ich ja ein Fehler des Temperatursensors im Fehlerspeicher habe. Es war in der Werkstatt Recht kalt und es hat mit immer wieder kurz 17k Ohm angezeigt. Komischerweise war keine richtige Messung möglich und der Wert hat nur beim ansetzen Mal kurz aufgeblinkt. Habe schon böses geahnt. Hab dann alles wieder zusammen gebaut und getestet. Sieh da, der Fehler war weg. Dann war ich erstmal erleichtert.

Anschließend hab ich die komplette Verkleidung in Kofferraum entfernt. Habe direkt Links und auch rechts unter den Steuergeräten Wasser gesehen.
Die Heckentlüftungen Sitzen sehr lose und ich kann diese schon durch abtippen raus drücken. Denke die müssen neu.
Hab dann auch gesehen, dass die eine Lippe der rechten Rückleuchte auch nicht komplett drin ist. Das war meine Schuld, da ich so naiv war und da das Kabel der Rückfahrkamera durchgeführt habe. Hier muss ich mir noch was überlegen. Denke aber, dass da das Wasser nicht rein kann. Vor allem weil das Wasser auf beiden Seiten stand.

Kurze Frage meinerseits. Kann ich Steuergeräte hinten einfach anhängen um den Halter raus zunehmen und dort ordentlich trocken zu machen?

Zum Tausch der Heckentlüftungen werde ich vermutlich die Heckschürze abnehmen. Hatte dieses schon Mal weg und das ging glaube ich recht einfach wenn man die verstecken Schrauben im Radkasten beachtet.

Die Teile inklusive Pluspol Verteiler und neuen Relais sollen auf Wochenende kommen und dann kann ich wieder Anfangen zusammen zu bauen. Die Schaumstoffwanne der Pumpe habe ich auch mit bestellt, diese war so nass, dass sie beim Ausbau fast zerbröselt ist.
 

Anhänge

  • IMG_9699.jpeg
    IMG_9699.jpeg
    323,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_9697.jpeg
    IMG_9697.jpeg
    321,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_9694.jpeg
    IMG_9694.jpeg
    360,4 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_9692.jpeg
    IMG_9692.jpeg
    340,5 KB · Aufrufe: 45
Kurze Frage meinerseits. Kann ich Steuergeräte hinten einfach abhängen um den Halter raus zunehmen und dort ordentlich trocken zu machen?
Ja.
Zündung sollte aus sein, ggf. Batterie (-Pol) abgeklemmen.
Beim CTM den großen schwarzen Stecker (= Spannungsversorgung) zuerst lösen und zuletzt wieder einstecken.. Dann wird dort kein Fehlerspeichereintrag generiert.
Der Styroporkasten geht mühsamst nur nach Lösen einer verdeckten 8er Schraube und entfernen von 2 Kabelbindern raus. Danach kann darunter gesäubert und getrocknet werden. Dann kann man an der Stelle auch gleich die Heckentlüftung von innen ersetzen.
 
Vielen Dank für dein Input, werde ich so versuchen.
Würdest du deiner Einschätzung nach meine Heckentlüftungen als defekt beschrieben wenn ich die einfach hin und her verschieben kann und diese auch kaum in den Klips halten? Wer weiß ob die bei mir jemals auf Garantie getauscht wurden...
Werde wenn alles drin ist trotzdem mal den Gartenschlauch auspacken. Nicht, dass ich die ganzen Verkleidungsteile wieder raus fummeln muss.

Ende Februar steht Hauptuntersuchung an und ich hätte gerne alles bis dann erledigt, auch wenn eine Fehlende Verkleidung im Kofferraum nicht Prüfungsrelevant sein sollte :)
 
Würdest du deiner Einschätzung nach meine Heckentlüftungen als defekt beschrieben wenn ich die einfach hin und her verschieben kann und diese auch kaum in den Klips halten?
Neue sitzen bombenfest auf dem Blech. Alles andere ist defekt und nicht mehr dicht.
Werde wenn alles drin ist trotzdem mal den Gartenschlauch auspacken. Nicht, dass ich die ganzen Verkleidungsteile wieder raus fummeln muss.
M.E. ist das so nicht zu prüfen.
Die Heckentlüftungen werden indirekt mit Wasser i.W. bei Regenfahrten benetzt, da sie hinter der äüßeren Trägerplatte und diese hinter der Stoßstange sitzen.
 
Neue sitzen bombenfest auf dem Blech. Alles andere ist defekt und nicht mehr dicht.

M.E. ist das so nicht zu prüfen.
Die Heckentlüftungen werden indirekt mit Wasser i.W. bei Regenfahrten benetzt, da sie hinter der äüßeren Trägerplatte und diese hinter der Stoßstange sitzen.
Der hintere Entwässerungskanal (Fuge links im Bild) der seitlichen Abläufe entwässert direkt auf die Entlüftung darunter.
Wenn die Entlüftung nur locker sitzt läuft das Wasser direkt nach innen.
Kannst Du nach den Tausch sofort prüfen.
@RobbieZ4 : Da dies jetzt immer häufiger vorkommt, sollten wir den Entlüftungstausch in die "Sofortmaßnahmen" nach X Jahren aufnehmen?
Wasserweg.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui. bist Du sicher, das das ein geplanter Abfluss ist oder ist das nur ein Blechfalz, der nicht sauber versiegelt ist?
Ja, das sind "echte" Abläufe. Das Blech wurde absichtlich so geformt.
Wenn Wasser abläuft, dann geht es direkt auf die Innenseite und läuft nach hinten, und somit auch auf die Entlüftung.Unbenannt2.JPG
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    117,2 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sind "echte" Abläufe. Das Blech wurde absichtlich so geformt.
Wenn Wasser abläuft, dann geht es direkt auf die Innenseite und läuft nach hinten, und somit auch auf die Entlüftung.Anhang anzeigen 671256
Ich kann das nun bestätigen. Hab auf die Kante mit der Gießkanne Wasser gekippt und es lief direkt über die defekte Heckenlüftung Wasser rein. Die alten saßen total lose.
Hab jetzt die neuen eingesetzt und es kommt beim gleichen Test kein Wasser.
Die neuen Sitzen deutlich besser und fallen nicht direkt bei Berührung raus. Sonderlich fest finde ich die aber auch nicht. Sie lassen sich auch leicht nach oben und unten verschieben. Habe festgestellt, dass mal die relativ gut positionieren muss sonst besteht die Gefahr, dass trotz minimal Wasser rein läuft beim Grießkannentest.

Morgen werde ich die restlichen Teile, also Relais und Pulspolverteiler noch tauschen.

Bis auf ein Fehler im CTM zum K-Can läuft alles. Hab gesehen es gibt zu dem Fehlercode einen Beitrag, den muss ich mir mal noch genau anschauen.

Das EMF hatte ja auch einen Fehler, dass es anzeigte es sei nicht Kodiert. Der ist jetzt nach dem löschen weg gewesen, muss ich aber auch nochmal checken.

Der Vollständigkeit halber noch Infos zu meimem FRM, welches wohl Gott sei Dank keine zicken macht wenn es kein Strom mehr hat.
 

Anhänge

  • IMG_9718.jpeg
    IMG_9718.jpeg
    258,8 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_9723.jpeg
    IMG_9723.jpeg
    40,2 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_9720.jpeg
    IMG_9720.jpeg
    66,6 KB · Aufrufe: 46
Noch ein kleiner Nachtrag:
Die Heckentlüftungen müssen wohl, vermutlich im Zuge des Rückrufs, getauscht worden sein. Auf den Teilen ist Produktionsjahr 2011 zu erkennen. Das Fahrzeug selbst ist von 2009.
Die neuen Teile sind aus 2019.

Wahr in dem Fall wohl Altersschwäche.
Mein eher schlechtes"gebastel" am Rücklicht mit dem Kabel der Rückfahrkamera scheint dicht zu sein. Dort konnte ich zumindest aktuell kein Wasser eindringen sehen.
 
Moin ,
was ist eigentlich mit Waschstraßen , reicht das schon für Wassereinbruch wenn die Kofferraumentlüftung nicht mehr dicht sind ?
 
Also auf der Fahrerseite kannst du es mit der Gießkanne sehr einfach Testen. Musst nur vorher das Fach ausbauen damit man die Entlüftung sieht. Auf der anderen Seite ist es sehr mühsam, da dort die Steuergerät sitzen und man dann nicht sieht ob/wo Wasser rein kommt. Zudem willst du ja kein Wasser unter den Steuergeräten haben :)

Ausser ich hab den Sarkasmus in deinem Pist nicht verstanden erkannt ;)
 
Moin ,
so bin jetzt erstmal durch die Waschstraße, jetzt wird Hand- Poliert und dann kontrolliere ich den Kofferraum 😉
 
Welche der beiden Nasen sollen eigentlich über die Karosserie Einrasten? Ich bekomme es nur auf die Erste. Wenn ich aber auf die Dichtung der neuen Heckenlüftung schaue, dann liegt diese oben nicht sauber an. Da stehe ich die nächste Undichtigkeit schon vorprogrammiert.

Das "normale" tauschen von innen ging ja einfach wenn man weiß wohin man das Teil bewegen muss. Wenn es aber wirklich über die zweite Nase soll dann denke ist das nicht so einfach von ihnen.
 

Anhänge

  • IMG_9737.jpeg
    IMG_9737.jpeg
    225,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_9740.jpeg
    IMG_9740.jpeg
    298,4 KB · Aufrufe: 27
Welche der beiden Nasen sollen eigentlich über die Karosserie Einrasten? Ich bekomme es nur auf die Erste. Wenn ich aber auf die Dichtung der neuen Heckenlüftung schaue, dann liegt diese oben nicht sauber an. Da stehe ich die nächste Undichtigkeit schon vorprogrammiert.

Das "normale" tauschen von innen ging ja einfach wenn man weiß wohin man das Teil bewegen muss. Wenn es aber wirklich über die zweite Nase soll dann denke ist das nicht so einfach von ihnen.
Okay war etwas zu schnell. Es ist tatsächlich die zweite Nase. Hab mit einem Kunststoff Hebel dran gehebelt und jetzt ist Sitz es Bomben fest. Meine Vermutung, die haben das damals beim Tausch nicht korrekt gemacht und deshalb saß die alte schon so lose....
 
Ich mache morgen dann nochmal einen finalen Dichtigkeitstest. Aber da die Dinger jetzt bombenfest sitzen passt das hoffentlich.
Bin im Nachhinein schon schockiert und verwundert wie lose die alten Teile waren. Ob die Teile einfach verschlissen waren oder sogar nicht korrekt montiert wurden lässt sich nicht sagen.
Nur mein Hinweis an alle die, die Teile tauschen, schaut, dass die richtig mit der zweiten Nase greifen und bombenfest sitzen. Dazu muss man sie in Position helben.
Das Tauchen von innen geht super wenn man mal rausgefunden hat in welche Richtung man die schieben und drehen muss.

Alles in allem war das jetzt schon etwas gefummel aber hab auch einiges dabei (über mein Auto) gelernt.
 
Zurück
Oben Unten