Alles rund ums Camping....

Alles klar, hatte ich auch mal überlegt, aber bisher nicht wirklich Schwierigkeiten und zusätzliches Gewicht ist es auch wieder 🙄
Ja Gewicht muss man sich schon überlegen, das liegt deutlich über 10kg.
Für etwas kleinere Hubstützen gäbe es auch praktische runde Steckplatten. Die sind etwas leichter, aber auch Faktor 3-4 teurer.

IMG_0847.jpeg

Wobei es die bei Kleinanzeigen gerade günstig gebraucht gibt:

 
@Fazerfahrer

Hallo Thorsten,

wir testen gerade den WoMo-Stellplatz „Glück auf“ bei Spürkel in Bochum.

Der Platz ist dieses Mal recht leer (außer uns sind noch 4 Mobile hier) und bis jetzt ist es relativ ruhig. Das Einchecken am Automaten war einfach. Vor die Schranke fahren und eine Karte ziehen, dann auf einen Platz fahren und in aller Ruhe am Automaten im Gebäudeeingang einchecken. Der Vorgang ist einfach.

Ich werde morgen bei Helligkeit nochmals alles anschauen und berichten.

Glück auf aus Bochum
Uli
 
Schön zu hören, Danke für die Info.

Derzeit ist allerdings noch nicht klar ob es diesmal wirklich an Weihnachten nach Bochum geht oder doch noch nach Bremerhaven. Wir wollten uns bei einem Besuch von Bochum aus einige Dinge anschauen, aber es ist halt viel geschlossen (z.B. auch das Pace Museum).

Aber unabhängig von unserer jetzigen Entscheidung kann man es sich auf jeden Fall für einen zukünftigen Besuch merken.
Allerdings ist mit dem Tod meiner Mutter in diesem Jahr die letzte Verbindung zu meiner Heimat abgebrochen, sodass derzeit nicht klar ist wann es mal wieder auf der Route liegt.
 
Wir hatten die Nacht auf dem Stellplatz „Glück auf“ sehr gut verbracht. Die Ausstattung des Platzes ist neuwertig, sauber und gepflegt. Stromanschluss ist für alle Plätze vorhanden - kostet aber Geld - wenn man das benötigt, muss man sich etwas Geld auf die Karte buchen - geht beim Anmeldeprozess, aber auch im Nachgang. Das nicht benötigte Guthaben inkl. der Kartenkaution wird beim Auschecken am Automaten dem Konto wieder gutgeschrieben. Die Karte gibt man vor der Ausfahrtschranke in die Säule - dort wird sie ausgelesen und einbehalten - die Schranke öffnet sich dann.

Das Prozedere ist ähnlich den Camping Car Parks in Frankreich, nur dass man dort die Karte behält, um sie an anderen Stellplätzen von CCP inkl. dem verbleibenden Guthaben wieder einsetzen kann.

Duschen kostet Geld (über die Karte aktivieren). Wäschewaschen und -trocknen ist im Abspülraum mit ausreichend geladener Karte möglich.

Toiletten und Duschen waren sehr sauber und geräumig, ein Aufenthaltsraum mit Fernseher mit Sitzgelegenheiten für 8 Personen in Sesseln an zwei Tischen ist schon für einen Stellplatz besonders. Getoppt wird das aber noch durch einen großen Raum mit langen Tischen, der auch für WoMo-Treffen nutzbar wäre.

Öffentliche Verkehrsmittel sind fußläufig erreichbar. Die U-Bahn-Haltestelle liegt an einer Linie, die bis nach Bochum-Querenburg (Uni Bochum) geht, dabei geht es über den Hauptbahnhof Bochum (City). In der anderen Richtung kommt man nach Herne City.

Wenn man zur U-Bahn laufen möchte, nicht dem Weg von google.maps folgen. Hinter dem Gebäude befindet sich ein Weg mit einem Tor zum Betriebsgelände von Spürkel, so wird der Weg bestimmt 500 m kürzer. Das Tor wird mit der Karte geöffnet, wenn man vom Betriebsgelände zurückkommt. Raus kann man es normal über eine Klinke nutzen.

Wenn man die „Tour de Ruhr“ macht, sollte man diesen Stellplatz nutzen, wenn es sich ausgeht.

Und nun noch ein paar Fotos:

IMG_8101.jpeg

IMG_8100.jpeg

IMG_8096.jpeg

IMG_8098.jpeg

IMG_8088.jpeg

IMG_8089.jpeg

IMG_8084.jpeg

IMG_8086.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte unseren BoxDrive 680 ME wiegen lassen, als er neu war. Der Dieseltank war randvoll - die Wasseranlage noch nicht in Betrieb genommen - also leer. Es war noch die AGM-Batterie verbaut.

Vorderachse: 1,74 to
Hinterachse: 1,48 to

Mit der Kameraausrüstung, Drohne und Klamotten hatte ich 115 kg mit auf die Waage gebracht, die zu ca. 85% auf die Vorderachse gegangen sind.

Reisefertig mit 2 Personen vorne, Gepäck und Wasserfüllung kommen wir auf ca. 3,75 to. Die Vorderachse liegt damit bei ca. 1,9 to und die Hinterachse bei ca. 1,85 to. Fahrdynamisch ist das fast neutral und fährt sich auch total ruhig - dem Radstand von 4,49 m und dem kurzen Hecküberhang sei Dank.

Mit 3,5 to wären wir mit unserem Hund und Gepäck nicht klar gekommen. Daher haben wir den BoxDrive gleich mit 3,85 to zul. Gesamtgewicht geordert. Mit der gleich mitbestellen Zusatzf-Luftederung der Hinterachse sind wir technisch schon für 4,0 to ausgerüstet - da kommen wir aber nicht hin.

Die Vorderachse ist schon ab Werk für eine Achslast von 2,1 to ausgelegt. Die Beladung des Laderaumes bedingt bei dem kurzen Überhang keine Entlastung der Vorderachse, so dass die sonst üblichen 1,9 to schon grenzwertig wären.

Ich konnte keine Überschreitung des im Konfigurator angegeben Gewichts feststellen.

Der Gang zur Waage und das achsweise Wiegen sind aber auch zur Ermittlung des passenden Reifenluftdrucks wichtig.
 
Die Leute wollen immer größer, komfortabler und vollausgestattet. Aber mit max. 3,5t bitteschön. Physik lässt sich eben nicht überlisten ohne zu tricksen. Der Beitrag kam vorhin auch im TV. Schon in 2022 wurde wohl gegen Hymer ermittelt.
 
Den Platz kenn ich vom Friso 😄

 
Nach einigen Wochen toter Hose nimmt der Verkauf des V66 jetzt hoffentlich langsam Fahrt auf. Wohl die vielen Feiertage und das Ende der Dunkelflaute :) :-)

Neben einigen Anfragen aus anderen Bundesländern war heute ein nettes älteres Paar aus einem Nachbarort zur Besichtigung da. Man bemüht sich gerade um einen Unterstellplatz, dann wäre unser Camper in der engeren Auswahl. Dann wünsche ich schon mal viel Erfolg dabei :whistle:
 
Wir werden dieses Jahr wohl die CMT Ende Januar besuchen. Die free hat uns letztes Jahr eher enttäuscht und jetzt wurden auch noch die Münchener Autotage abgesagt. Wäre evtl. noch interessant gewesen, einige Kompakt-SUV zu testen. Aber so gehts erstmals nach Stuttgart.
 
Nachdem wir nun viele YouTube-Videos über die CMT 2025 gesehen haben und die Messeneuheiten mehrfach vorgestellt worden sind, „müssen“ wir nicht unbedingt zur CMT fahren. Es gibt nichts Neues, was uns wirklich interessiert. 1 ganzen Tag verplempern, gefühlt 10 km laufen, um abends völlig erschöpft zu sein - das brauchen wir nicht wirklich.

Wir bereiten gerade eine Wohnungsrenovierung zur Neuvermietung in Herne vor und werden unseren BoxDrive als Basislager nutzen und auf dem weiter vorne vorgestellten Stellplatz „Glück Auf“ in Bochum abstellen. Mit dem MB EQB werden wir dann zur Wohnung und diversen Baumärkten Pendeln und zwischendurch unsere Bekannt- und Verwandtschaft besuchen. Mit der Infrastruktur des Stellplatzes ist das wohntechnisch kein Problem

Die Anfahrt mit dem EQB wird spannend, denn meine Frau muss ihn allein fahren - mit Ladepausen werden wir ca. 7 Stunden unterwegs sein. Solche Strecken hat sie schon lange nicht am Stück fahren müssen. Gut, dass wir die Ladepausen im VAN verbringen können.

Vorher müssen wir noch alles an Malerwerkzeug und Werkzeug zum Laminatverlegen (Kapp-& Gehrungssäge, Stichsäge), Fliesenreparaturen und die Werkzeuggrundausrüstung im Haus zusammensuchen und in den beiden Fahrzeugen verstauen. Da muss der Laderaum des VANs etwas umorganisiert werden. Lebensmittel brauchen wir nicht viel mitnehmen - Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Nähe des Stellplatzes oder unseres Hauses in Herne zu Hauf.

Das wird mal eine völlig andere Art von Camping werden. Danach geht es aber wieder auf Reisen - wir setzen unsere, im letzten Jahr abgebrochene Reise, in der Bretagne beginnend und hoffentlich in Tarifa endend (Umkehrort), fort. Anfang Juli wollen wir wieder daheim sein.
 
Ich freue mich morgen auf die CMT. Messe Stuttgart war ich auch noch nie. So ein Tagesausflug ist immer schön, um mal wieder rauszukommen und die Zeit bis zum nächsten (Kurz-)Urlaub zu überbrücken. Am 21.03. geht es planmäßig wieder los 🛣️ Unser Fokus liegt diesmal auf neue Toiletten- und Entsorgungslösungen für den Dicken, da die Chemietoilette im Zuge des Neuaufbaus rausflog.

Bei uns steht nach Mieterauszug im Dachgeschoss eine energetische Sanierung an. Werde ich vorauss. in Eigenregie in den nächsten Jahren schrittweise erledigen. Derzeit habe ich kein Interesse an einer Neuvermietung und wir nutzen die Fläche in der Zwischenzeit als shared workspace.
 
Einige Eindrücke von der CMT Stuttgart am Wochenende.

Wir waren ca. eine Stunde vor Öffnung vor Ort und standen trotzdem im Stau um das komplette Messegelände. Die Schwaben stehen offenbar deutlich früher auf, als beispielsweise die Münchner, für ihren Messebesuch :) :-)

Da wir mit dem RAM angereist sind, haben wir das Bosch-Parkhaus gemieden und nutzten den Besucherparkplatz am Westeingang. Nach einem kurzen Fußweg standen wir im Westfoyer der Messe.

Vom Veranstaltungsort selbst war ich etwas enttäuscht. Die Hallen sind offenbar an das Gelände angepasst, sehr unterschiedlich von der Größe und vom Layout, teilweise mit Ausstellern auf Emporen, gestaltet und teilweise unter Bodenniveau eingelassen. Schwer zu beschreiben, jedenfalls sehr unübersichtlich und eine Halle mussten wir direkt einige Zeit suchen (ausgerechet die „Premiumhalle“ mit Concorde, Phoenix und Co.).

War Samstags natürlich sehr viel Besucherandrang (ein Kollege war unter der Woche dort und es war wohl auch voll, wie er heute erzählte). Leider gab es dafür viel zu wenige Sitz- und Pausenplätze, um mal gemütlich die Eindrücke sacken zu lassen. Essen musste man meist im Stehen. Das machen andere Messen besser.

Und Eindrücke gab es tatsächlich viele. Das Angebot im Campingbereich ist vielfältiger denn je, so kommt es mir vor. Man bemüht sich sichtlich, neben den am stärksten vertretenen Boomern junge Kunden und Familien anzusprechen.

Das allgemeine Preisniveau würde ich stagnierend bis leicht steigend einschätzen. Rabatte werden weiterhin als Zusatzpakete oder Sonderfinanzierungen verpackt. Es gibt aber immer mehr attraktive Einsteigermodelle, zB kompakte Alkoven ab unter 50TEUR für junge Familien.

Top angesagt natürlich weiterhin Kastenwägen in allen Größen- und Preisklassen. Es hat glaube ich eine Stunde gedauert, bis ich den ersten VW T6 gesehen habe. Dieser stirbt jetzt tatsächlich aus und letzte (sonder)ausgebaute Exemplare wurden teilweise für 180TEUR angeboten. T7 ersetzen bei manchen Anbietern den klassischen Bulli, aber ich kann die aufgepumpten Tourans nicht ernst nehmen. In die Lücke stoßen nun eben die Fords und PSAs mit einem breiten Angebot.

Wir waren auch dort, um technische Ausstattung und Zubehör zu sichten, wie neue Kühlschränke oder Sanitäranlagen. In letzerem Bereich beschränkte sich das Angebot meist auf mobile Lösungen fürs Vanlife.

Das Angeot allgemein war aber wie gesagt riesig und in den Hallen sehr eng gestellt. Die Messe scheint auch etwas zu klein dafür geworden zu sein. Leider war an unserem Besuchstag die Fahrradhalle schon für den Golfsport umgebaut. Hätte mir noch gerne einige Bikes angeschaut.

Insgesamt aber ein interessanter Tag für uns Campingfreunde. Hat sich mit der relativ kurzen Anreise auch gelohnt. Für das nächste Jahr haben wir uns aber wieder einen Besuch des Caravan Salon in Düsseldorf vorgenommen. Alleine das Flair auf dem Campingplatz dort ist genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich den Sunlight V66 an ein nettes Paar verkauft. Geht kommendes Wochenende in den Münchner Osten :thumbsup: War insgesamt deutlich angenehmer als ein typischer Gebrauchtwagenverkauf. Alle Anfragen und Besichtigungen waren durchweg entspannt und freundlich, auch die Händleranfragen.

Wenn uns jetzt noch der Kastenwagen aus LL baldmöglichst verlässt, ist wieder viel Platz :) :-) Hier soll im Frühjahr ein erster Gerichtstermin stattfinden.
 
Na dann viel Erfolg.

Ihr seid doch auch eher auf kürzeren (zeitlich) Trips unterwegs, soll der Kompost „Ansatz“ dann auch erhalten bleiben wenn ihr nicht unterwegs seid? Ich denke es dauert ja doch seine Zeit bis der Kompostiervorgang so richtig einsetzt?
 
Zurück
Oben Unten