⌛ ------- Dachstörungen Klappdach ------- ☕

Tja, nein, wie das halt so ist mit Geheimnissen. Die werden auch nicht vorgelesen :13wingsz:. Wobei ich nicht weiß, wie das der Hersteller von Dachstörungen handhabt :D:roflmao:
 
Kann auch gut sein, das nicht ein Schalt-MOSFET defekt ist, sondern die Ansteuerschaltung. Ist z.B. bei den meisten Infineon BTS-irgendwas High side Schaltern der Fall, da ist die Ansteuerung ein separater Dice, der auf dem MOSFET aufgeklebt und dann gebondet ist.
Bei einem internen Korrosionsschaden durch Packageundichtigkeit ist das zu erwarten. Nach 20 Jahren wird sich nur niemand mehr etwas davon annehmen.
 
ich habe nun dasselbe Problem... Das Dach lässt sich nicht mehr schließen und es soll die nächsten Tage """" :-(
Typischerweise #4 in meiner Liste Altersbedingte Fehler und Verschleißerscheinungen im E89 Dachbereich

Das kann dann im Dach-EKG schon mal so aussehen:
Bild2.jpg
Die Signalverläufe 1a/1b zeigen den Pegelwechsel an den Mikroschaltern Koppelverschluss (MS KV) auf beiden Seiten des Kofferraumdeckels. Aufgrund Alterung/Verschleiß dieser beiden MSKV kann es schon mal zu einem zeitlichen Versatz wie im Signalverlauf 2 ausarten. Das tritt mal auf und ist bei der nächsten Dachbewegung wieder in Ordnung. Vermutlich basieren diese Störung auf Haarrisse in den vergossenen Platinen dieser Mikroschalter.

Signalverlauf 3 zeigt die vom Diagnosesystem berechnete zeitliche Differenz beider Signale, die immer bis auf eine geringfügige Toleranz absolut synchron schalten müssen. Bei einwandfreier Funktion dieser MS zeigt der Signalverlauf 3 nur minimale Signalspitzen und nicht bis zu 10 Sekunden breite Balken wie oben:
1756375967026.png

Übrigens:
Für solche logischen Störungen gibt es keine Fehlerspeicher-Einträge, die Werkstätten sind trotz sichtbar blockiertem Dach hilflos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalter, die nur gering belastete (wenige mA) elektronische Auswertung ansteuern, brennen sich nicht frei. Schon kleine Oxidschichten führen zu unzuverlässigen Kontakten. Dagegen sind nur hochwertig vergoldete, oder Reed-Relais Kontakte in Schutzgasatmosphäre immun. Also nicht wundern, das Dinge nach 20 Jahren schlechter funktionieren. Kontaktspray ist hier kontraproduktiv. Hilft vielleicht am ersten Tag, beschleunigt aber die Bildung von Oxidschichten.
Die Schalter müssten so 1A ohmsche Last schalten um sich frei zu brennen. Das ist bei elektronischer Auswertung aber nicht möglich. 1A * 12V = 12W pro Kontakt.
 
Ich schaue nach dem Tanken mein Dach an und denke noch bisher keine Probleme, hoffentlich bleibt das noch einen Augenblick so. Der Augenblick dauerte genau 1 Minute 😫 Als ich das Dach öffnen will, kommt nach 10cm anheben der hinteren Dachschale die Fehlermeldung „Dachbewegung beeinträchtigt“ und nichts geht mehr. Fensterheber gehen nicht, Kofferraum geht nicht auf, Dachauftaste blinkt rot, Also Zündung aus, warten, an, Problem immer noch da. Da fiel mir ein, dass ich ja den OBD Adapter und Bimmerlink dabei habe. Also schnell Fehlerspeicher ausgelesen, Fehlercode A68D Hallsensor, Fehler gelöscht, Zündung aus, Augenblick gewartet, wieder rein ins Auto, Zündung an, Dach schließt zumindest wieder, Fenster fahren wieder hoch. Zweiter Versuch…gleiches Problem. Okay, erstmal von der Ostsee nach Hause, mehr riskierst Du jetzt nicht. Zuhause angekommen nächster Versuch, diesmal tanzt die hintere Dachschale beim öffnen vor und zurück, vor und zurück und arbeitet sich langsam rhythmisch nach oben, „Dachbewegung eingeschränkt“ erscheint wieder. Ich breche lieber ab, lese den Speicher wieder aus, gleicher Fehler wie vorher. Diesmal bringt das löschen des Fehlers aber keine Abhilfe, der Fehler ist sofort wieder da. Dachschale senkt sich nach Zündung aus ab, es fehlen aber ein paar Millimeter bis zur kompletten Schließung.

Lieber Robbi, lieber Germinator, bestimmt könnt ihr da weiterhelfen?
 
Zurück
Oben Unten