Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hast du vielleicht aus Versehen etwas länger oder mehrmals auf die Öffnen Taste der Fernbedienung gedrückt?
Meines Wissens nach ist das Teil der Komfort-Bedienung und sollte eigentlich nur passieren, wenn "öffnen" etwas länger signalisiert wird.
Ehrlich, keine Ahnung. Ich muss gelegentlich schon mal mehrfach Drücken bis der Wagen aufgeht. Vor kurzem wollte er auch mal einige Male nicht abschließen ... die Fernbedienung ist nicht gerade die Beste.

Ich achte mal darauf.
 
Klingt so als wäre der Akku in der Fernbedienung platt.
Hatte ich auch gerade, weil er 3 Monate in der Werkstatt stand und sich in der Zeit die Batterie entladen hat...

Lange Autofahrten (induktives Laden) machen den Schlüssel wieder fit - wenn das nicht hilft, muss wohl ein neuer Akku her...
 
Manchmal ist es beim Zetti auch komisch. Ich kann des Auto aus der 3. Etage und 10 Meter vor dem Haus entriegeln und wenn ich direkt vor dem Kofferraum stehe, tut er sich manchmal schwer. Der selbe Schlüssel, dazwischen nicht gefahren.

Die vom Fragesteller beschriebene Funktion hat aber nichts mit der Komfortfunktion zu tun, die die Fenster durch langes drücken herunter oder herauf fährt.
Was er meint ist das die Scheibe sich beim betätigen des Türgriffs und öffnen der Tür absenkt (steigt sich mit geschlossenem Deckel wirklich bequemer ein) und nach dem schließen wieder hoch fährt. Macht meiner, wie gesagt, auch ....nur keiner kann voraussagen wann. :roflmao:
 
Das macht der Wagen, wenn er binnen kurzer Zeit (<1 Min?) das Signal für "Auto entsperren" doppelt erhält, also etwa durch 2x Öffnen drücken auf der Fernbedienung - es muss dazu aber auch codiert sein, was wohl bei einigen Modellen (baujahrabhängig?) ab Werk der Fall ist.

Bei mir wird das auch ausgelöst, wenn ich die Tür zum Aussteigen manuell entriegele, das Garagentor öffne, wieder einsteige und die Tür schließe, den Wagen in die Garage fahre und dann den Motor ausschalte und die Tür wieder öffne. Das erste "Öffnen" geht dann auf meine Kappe, das zweite auf die des Autos und es senkt sich infolge die Scheibe. Dieses Verhalten mag aber auch mit dem Komfortmodul von Zetti Utze zusammenhängen, da es den Wagen bei Motorstopp entriegelt. Bequem ist es in der engen Duplexgarage aber allemal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht meiner auch so, mir kommt das völlig zufällig vor.
Kann aber auch als Feature genutzt werden wenn unklar ist wer fahren darf. Integrierter Münzwurf. Scheibe oben - > Fahrer A, Scheibe unten -> Fahrer B :5jesterz:
 
Sag mal ist bei der Türdammmatte die Bitumendichtschnur, mit der man die Matte an die Tür klebt mit dabei? Oder muss man die selbst besorgen?

Die Butylschnur ist separat zu kaufen! Teilenummer: 83195A1B479. Steht mir auch jetzt im Frühjahr bevor: einmal Fahrerseite neu, da hab ich vorne unten eine undichte Stelle, wo es beim Abdampfen mit dem Hochdruckstrahler reinkommt. Denke, ich mach dann provisorisch die Beifahrerseite auch gleich mit. Lust darauf hab ich keine, aber nutzt ja nichts, was muss, das muss...
 
Bei meinem Zetti knarzt beim betätigen der Kupplung das Ausrücklager ziemlich unschön. Würde ich in dem Zuge die ganze Kupplung erneuern.
Fragen:
ZMS gleich mit? (Stand 136tkm) --ich find von Schäffler oder Sachs kein lieferbares Komplettset.
Getriebeöl MTF-LT-2 --> eine Empfehlung da es das Castrol wohl nicht mehr gibt?
sonst noch was mitmachen, was in dem Zuge eh schon in der Hand ist?
 
Moin Jungs,
bei uns hat es Nachwuchs in der Garage gegeben. Ein Mini R57 ist dazu gekommen.
Jetzt suche ich aktuell nach den SP-Dateien um ihm mit I*pa auslesen zu können. Hat die eventuell jemand?

Gruß Dirk
 
@Xenox
Getriebeöl : Top Tec MTF 5200 75W-80

ZMS würde ich gleich auch tauschen, wenn du das selbst machst wirst du dich ärgern es nicht gleich mit gewechselt zu haben.

Kugelbolzen ersetzen : Kupplung - LEEBMANN24
Und Ausrücklager natürlich auch : Kupplung - LEEBMANN24
Kupplung & ZMS : VALEO 837086 Kupplungssatz FULLPACK DMF with High Efficiency Clutch - LEEBMANN24
 
@Xenox
Getriebeöl : Top Tec MTF 5200 75W-80

ZMS würde ich gleich auch tauschen, wenn du das selbst machst wirst du dich ärgern es nicht gleich mit gewechselt zu haben.

Kugelbolzen ersetzen : Kupplung - LEEBMANN24
Und Ausrücklager natürlich auch : Kupplung - LEEBMANN24
Kupplung & ZMS : VALEO 837086 Kupplungssatz FULLPACK DMF with High Efficiency Clutch - LEEBMANN24
die Sets bei Leebmann hab ich gesehen. Aber bei allen anderen kfz Teilewebsites steht nicht passend :(
Davon ab, taugt Valeo da was? Hab bis jetzt immer nur Sachs oder LuK gelesen.
Wieviele der Kugelbolzen werden benötigt?
 
Getriebeöl MTF-LT-2 --> eine Empfehlung da es das Castrol wohl nicht mehr gibt?
Das BMW MTF LT2 ist das Castrol Syntrans B 75W! Werksfüllung und Uröl. Damals wurden die Anforderungen um die Castrol Öle herumgeschrieben.
Leider eben nur noch zu Glaspalastpreisen bei BMW erhältlich, da Castrol es wohl nicht mehr produziert, so meine letzte Recherche, aber immerhin gibt es das noch.
 
Alternativ kannst du auch Butyl aus der Kartusche verwenden. Das lässt sich angenehmer verarbeiten, als mit Hitze und Rolle die fertige Schnur vernünftig anzupressen.
Naja, hat sicher alles seine Pros und Cons. Mit der Kartusche eine passende, ordentliche, gerade Raupe ziehen, will auch gekonnt sein. Da hat man bei der vorgefertigten Schnur, was das angeht schonmal keine Probleme und eine gute Basis. So stell ich mir das zumindest vor. Werde sehen, wie es läuft, denke aber ich persönlich fahr damit besser, als mit der Kartuschenvariante...
 
Ein Mini R57 ist dazu gekommen.
Jetzt suche ich aktuell nach den SP-Dateien um ihm mit I*pa auslesen zu können.
Sehr cool. Einen R57 haben wir hier auch. Schau mal auf Christians Seite. Da ist ein Link. Da findest du ne 2GB Datei.


Nur, obacht mit dem FRM. Ein weit verbreitetes Problem mit dem Speicher. Mit der Zeit gibt's Bitdreher und wenn wegen einer Codierung oder Löschung des Fehlerspeicher das Modul neu startet kann es nicht mehr hoch fahren. Gebrickt. Kann auch passieren, wenn die Batterie abgeklemmt wird. Kann von verschiedenen Serviceanbietern gefixt werden. Daher am besten entweder an einer Stromquelle angeschlossen oder bei laufendem Motor codieren um Stromschwankungen auszuschließen. Ach, ein ctek wäre in dem Sinne keine Stromquelle.
 
Bei meinem Zetti knarzt beim betätigen der Kupplung das Ausrücklager ziemlich unschön. Würde ich in dem Zuge die ganze Kupplung erneuern.
Fragen:
ZMS gleich mit? (Stand 136tkm) --ich find von Schäffler oder Sachs kein lieferbares Komplettset.
Getriebeöl MTF-LT-2 --> eine Empfehlung da es das Castrol wohl nicht mehr gibt?
sonst noch was mitmachen, was in dem Zuge eh schon in der Hand ist?
Als ich persönlich würde das ZMS bei der Laufleistung nicht mitmachen.
Hab mich dazu schon in so vielen Foren belesen und überall war das Fazit beim Ausbau der Kupplung, dass das ZMS kaum bis wenig Verschleiß aufzeigt - auch bei wesentlich höheren Laufleistungen als deiner. (200-300 Tkm)
Grundsätzlich lass' ich auch alles mitmachen, wo man gerade dran kommt, aber ZMS ist wohl echt 'ne "Liftetime"-Produktion bei BMW und ja nicht gerade ein günstiges Bauteil.
Ist einfach Geschmackssache, aber wenn du die Arbeiten selbst machst, kannst du ja auch erst mal dein ZMS sichten und dann notfalls noch nachbestellen.
Wenn bei mir mal die LiMa den Geist aufgibt, lass ich wohl auch die kleine DISA ersetzen, auch wenn die vermutlich kaum Verschleiß hat.

Falls bei mir mal die Kupplung fällig wird, hab ich mir folgende "Verbundarbeiten" notiert:
--> ggf. ZMS, Ausrücklager (LUK), Hardy-Scheibe, Getriebe-, Mittel-, Schalthebel-Lager, Simmer-Ringe

Ohne Gewähr, aber wenn ich richtig recherchiert habe, sollte das hier passen, sofern es von Castrol sein soll:
Castrol Transmax Manual FE 75W - das Syntrans B 75W gibt's ja wie bereits erwähnt nicht mehr.
Schaltgetriebe-Wechsel steht bei mir nämlich auch an und ich überlege noch, was ich einfüllen lass.
Denk ein passendes Öl von Liqui Moly, Rowe oder Ravenol wird auch nicht verkehrt sein...
In dem Zusammenhang gerne noch der Verweis auf das passende Diff-Öl, ebenfalls ohne Gewähr:
Castrol TRANSMAX Axle Long Life 75W-90

Zu Valeo:
Hab ich selbst noch nicht verbaut, aber Leute im Bekanntenkreis. Meinung von denen und der User in anderen Foren grds. problemlos.



Apropos "Verbundarbeiten":
Ich empfehle beim Wechsel/Reparatur der Türfolie, die Fensterheber-Mechanik ordentlich zu schmieren und bestenfalls neue Gleitlager einzusetzen --> 4 Stk. pro Seite 51 32 1 938 884
Und ja, auch beide Seiten, wenn man gerade dabei ist. Hatte auf der Fahrerseite Wassereintritt und hab dann auch die Beifahrerseite mitgemacht.
Ist ja meistens nur unten vorn die Ecke, wo die Schnur so blöd an der Schraube verläuft.
Auf der Fahrerseite waren ca. 10-15 cm lose, auf der Beifahrerseite, wo es an sich noch trocken war, waren aber auch schon ca. 5 cm frei...

Da meine Türolie ansonsten aussah wie neu und ich keine Schnur parat hatte, hab ich die offenen Stellen mit Karosseriekleber abgedichtet.
Hält seit knapp 5 Jahren, aber jetzt darf ich wahrscheinlich demnächst den Fensterheber wechseln und dann gönn' ich der Tür wohl auch eine neue Folie inkl. Schnur.
 

Sagt zumindest das TIS. Das Zeug soll ja auch wirklich richtig dicht werden, gerade an der kritischen Stelle vorne unten. Ob sich das Erhitzen jetzt allein auf den Fall "kalte Werkstatt bei 10°C" bezieht und es bei sommerlichen Temperaturen unerheblich wäre, ist nicht direkt ersichtlich.

Jeder wie er mag, ich schreibe keinem etwas vor. Ich persönlich fand die Alternative mit der Kartusche halt sehr angenehm und war im Eck unten noch etwas großzügiger mit der Raupendicke.
 
Als ich persönlich würde das ZMS bei der Laufleistung nicht mitmachen.
Hab mich dazu schon in so vielen Foren belesen und überall war das Fazit beim Ausbau der Kupplung, dass das ZMS kaum bis wenig Verschleiß aufzeigt - auch bei wesentlich höheren Laufleistungen als deiner. (200-300 Tkm)
Grundsätzlich lass' ich auch alles mitmachen, wo man gerade dran kommt, aber ZMS ist wohl echt 'ne "Liftetime"-Produktion bei BMW und ja nicht gerade ein günstiges Bauteil.
Hä? ZMS und Lifetime? &:

Bei zwei von drei M54 im Bekanntenkreis klackert das ZMS und wenn man "ZMS" oder "Zweimassenschwungrad" im Forum sucht, gibt es nicht umsonst hunderte Ergebnisse.

Auch Google sagt zu "Zweimassenschwungrad bmw Lebenserwartung" folgendes:
Die Lebenserwartung eines Zweimassenschwungrads (ZMS) in einem BMW kann stark variieren, liegt aber in der Regel zwischen 150.000 und 200.000 Kilometern.

Klar, fliegt das nicht gleich auseinander aber das Klackern ist ein weit verbreitetes und nerviges Problem.

@Xenox Ich würde es wenn >100tkm />15 Jahre alt definitiv beim Kupplungswechsel mitmachen!
 
Sagt zumindest das TIS. Das Zeug soll ja auch wirklich richtig dicht werden, gerade an der kritischen Stelle vorne unten. Ob sich das Erhitzen jetzt allein auf den Fall "kalte Werkstatt bei 10°C" bezieht und es bei sommerlichen Temperaturen unerheblich wäre, ist nicht direkt ersichtlich.

Jeder wie er mag, ich schreibe keinem etwas vor. Ich persönlich fand die Alternative mit der Kartusche halt sehr angenehm und war im Eck unten noch etwas großzügiger mit der Raupendicke.
Die Butylschnur, die ich genutzt habe klebte so, dass es schon nervt. Bekommt man kaum von den Fingern ab ;)
 
Hä? ZMS und Lifetime? &:

Bei zwei von drei M54 im Bekanntenkreis klackert das ZMS und wenn man "ZMS" oder "Zweimassenschwungrad" im Forum sucht, gibt es nicht umsonst hunderte Ergebnisse.

Auch Google sagt zu "Zweimassenschwungrad bmw Lebenserwartung" folgendes:


Klar, fliegt das nicht gleich auseinander aber das Klackern ist ein weit verbreitetes und nerviges Problem.

@Xenox Ich würde es wenn >100tkm />15 Jahre alt definitiv beim Kupplungswechsel mitmachen!
Danke, genau so ist es. Ausserdem ist das im Set auch nicht sonderlich teuer.
@Xenox
Kugelbolzen brauchst du nur einen, der ist aus Plastik und nutzt sich mit der Zeit auch ab.
 
Die Butylschnur, die ich genutzt habe klebte so, dass es schon nervt. Bekommt man kaum von den Fingern ab ;)
War das die originale von BMW? Ich hab sie auch schon hier liegen, leider nur nur "best befofe 23/25" also KW 23. Dennoch bappt das Zeug so krass an den Fingern, beim Andrücken, dass ich kurz mal dachte, Venom hat bei mir Einzug gehalten😂🤣😉
 
Genau da bin ich auch grad @Bumbum
Grad mit dem 3.0si-Zetti die 180k geknackt und ich krieg mit, dass der ZMS und das Ausrücklager wohl nicht mehr so toll sind. Manchmal Vibrationen beim Einkuppeln, wenn alles warm ist, Geräusche ändern sich, wenn man bei „Gang raus“ dann das Kupplungspedal voll durchdrückt. Teils andere Geräusche, wenn man das Kupplungspedal nur „halb drückt“ bei „Gang raus“ bzw. im ersten Gang.
Mein Vadda meint, „ja, das liegt daran, dass du immer so ruckartig einkuppelst“ - hab dann versucht ihm zu erklären, dass ein CDV verbaut ist und was das macht - das ändert natürlich nix an seiner Meinung.
Egal, hab nen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens gemacht, „alles“ einmal neu, also ZMS-Satz (LUK), Kupplung original BMW (soweit ich das verstanden hab, weil er wohl schon öfter Reklamationen mit „Sachs verstärkt“ hatte), natürlich auch Ausrücklager, Hardyscheibe und Simmerring Motor Richtung Getriebe.
Sonst noch was, was ihr in diesem Zusammenhang empfehlen würdet, außer neuen Getriebschrauben beim N52B30?

Gruß

Sesam
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten