Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Hat zufällig jemand zufällig ein Foto der Motorhaubenunterseite ohne Dämmmatte, so dass man den Verlauf der Waschleitung und der Kabel unter der Matte sehen kann? Ich habe die Vermutung, dass einer der Vorbesitzer da herumgefummelt hat.
Sind an den beheizbaren Waschdüsen normalerweise auch Rückschlagventile (61661389040) verbaut?

Ich hab die Matte kurz entfernt, musste eh runter:

20231119_114637.jpg20231119_114642.jpg20231119_114645.jpg

Wenn du Detailfotos brauchst, sag Bescheid.
 
Hallo mal wieder, hab über die SuFu nichts gefunden. Vielleicht kann mir hier einer helfen. Ich hab schon vor längerer Zeit festgestellt, dass nach jeder Fahrt mein Pluspol an der Batterie extrem warm wird. Die Klemme kann man kaum noch anfassen, die Pluspolabdeckung ist bereits an einer Stelle geschmolzen. Kabel wird lauwarm. Polklemme und Pol sehen einwandfrei aus, ist auch ausreichend Polfett dran. Elektrik sonst funktioniert einwandfrei, keine Warnlampen an, nichts am Auto spinnt rum. Daraus schließe ich, dass es auch keinen Kurzschluss gibt an einer durchgescheuerten Stelle etc. Batterie ist auch in Ordnung, da das Auto auch nach einem Monat Standzeit auf den ersten Schlüsseldreh startet.
Hat jemand einen Tipp wo der Fehler liegen kann? Danke schonmal 🙂
 
@2.8QP Hört sich nach hohem Übergangswiderstand an, also entweder zwischen Pol&Klemme und/oder zwischen Klemme&Kabel. Würde mir die Innenfläche der Klemme und die Außenfläche des Pols mal genau anschauen, mit Bremsenreiniger+Schleifvlies vernünftig reinigen und gucken ob's besser wird. (Polfett erst nach Montage auf die Außenflächen, nicht vorher übermäßig auf die Kontaktflächen!). Dabei natürlich auch die Crimpstelle äußerlich prüfen, aber wenn nicht gerade viele Litzen gebrochen sind, wirst du da eher wenig sehen können.

Sonst im Zweifelsfall Kabel neu - oder vom Profi kürzen und neu vercrimpen lassen....
 
Danke, das mach ich mal im Frühjahr vorm Wiedereinbau der Batterie sauber. Wie gesagt, Kontaktflächen sind top, kann aber tatsächlich an zu viel Polfett liegen. Damit hab ich nicht gespart.
 
kann aber tatsächlich an zu viel Polfett liegen. Damit hab ich nicht gespart.

Anwendung

Verschmutzte Bauteile reinigen und nach Zusammenfügen der Kontakte die Oberfläche mit Batteriepolfett behandeln.
Das Polfett soll vor Feuchtigkeitseintritt schützen - nicht die Kontakte voneinander isolieren. Wenn der Strom durch's Fett fließen muss, ist's schlecht! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Matte kurz entfernt, musste eh runter:

Wenn du Detailfotos brauchst, sag Bescheid.

Vielen Dank für Deine Bilder und dass Du die Matte dafür extra demontiert hast!!!
Bei mir sieht es so aus wie im angefügten Bild.

Hintergrund bei mir war folgende Geschichte:
Im Bereich des Wellrohrs beim Haubenscharnier lief das Waschwasser heraus. Der Behälter war auf einmal sehr schnell leer. An der Stelle war der Schlauch nach den ganzen Jahren und nach 'Haube auf / Haube zu' durchgenudelt. Einen Ersatzschlauch in diesen Abmessungen mit Gewebe habe ich übrigens nicht gefunden - es wurde also wieder der Rehau-Originalschlauch für teuer Geld;-)

Beim Austausch des Schlauches kam mir die Verlegung etwas merkwürdig vor. Scheinbar fehlt zumindest eine eckige Klammer. Die Rückschlagventile sind hier gar nicht vorhanden.

Es läuft auch wirklich überall heraus: Schon bei der Pumpe an den Plastikwinkeln rinnt das Wasser herunter, von den Düsen rinnt die Suppe fast so schnell herunter, wie die Scheibe benetzt wird. Ich werde die ganzen Verbindungsstücke nun erneuern, die Rückschlagventile hinzufügen und die Düsen ggf. auseinanderbauen, um nachzusehen, warum die undicht sind.

Die blauweißen Bommel sind von mir: das ist Plastiksprengstoff, um die Haube bei Bedarf absprengen zu können.
Nee, darunter befindet sich die Steckverbindung für die beheizbaren Waschdüsen. Da die mickrige Halterung de Steckbuchsen abgebröselt war, habe ich das erst mal so gelöst: Kontakt besteht, es scheuert nichts an der Haube. Bei AliExpress gibt es Ersatz-Steckverbindungen für schmales Geld. Ich tendiere aber eher dazu, hier einfach eine ordentliche Lötverbindung mit Schrumpfschlauch anzuwenden.

Ich muss nur erst mal herausfinden, warum die Waschdüsen so herumsuppen: die ganze Schallschutzmatte war klatschnass!
 

Anhänge

  • Haube_Waschwasser.jpg
    Haube_Waschwasser.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 33
Vielen Dank für Deine Bilder und dass Du die Matte dafür extra demontiert hast!!!
Bei mir sieht es so aus wie im angefügten Bild.

Hintergrund bei mir war folgende Geschichte:
Im Bereich des Wellrohrs beim Haubenscharnier lief das Waschwasser heraus. Der Behälter war auf einmal sehr schnell leer. An der Stelle war der Schlauch nach den ganzen Jahren und nach 'Haube auf / Haube zu' durchgenudelt. Einen Ersatzschlauch in diesen Abmessungen mit Gewebe habe ich übrigens nicht gefunden - es wurde also wieder der Rehau-Originalschlauch für teuer Geld;-)

Beim Austausch des Schlauches kam mir die Verlegung etwas merkwürdig vor. Scheinbar fehlt zumindest eine eckige Klammer. Die Rückschlagventile sind hier gar nicht vorhanden.

Es läuft auch wirklich überall heraus: Schon bei der Pumpe an den Plastikwinkeln rinnt das Wasser herunter, von den Düsen rinnt die Suppe fast so schnell herunter, wie die Scheibe benetzt wird. Ich werde die ganzen Verbindungsstücke nun erneuern, die Rückschlagventile hinzufügen und die Düsen ggf. auseinanderbauen, um nachzusehen, warum die undicht sind.

Die blauweißen Bommel sind von mir: das ist Plastiksprengstoff, um die Haube bei Bedarf absprengen zu können.
Nee, darunter befindet sich die Steckverbindung für die beheizbaren Waschdüsen. Da die mickrige Halterung de Steckbuchsen abgebröselt war, habe ich das erst mal so gelöst: Kontakt besteht, es scheuert nichts an der Haube. Bei AliExpress gibt es Ersatz-Steckverbindungen für schmales Geld. Ich tendiere aber eher dazu, hier einfach eine ordentliche Lötverbindung mit Schrumpfschlauch anzuwenden.

Ich muss nur erst mal herausfinden, warum die Waschdüsen so herumsuppen: die ganze Schallschutzmatte war klatschnass!
Interessant, danke für die Ausführung. Das wäre eine Überlegung wert, die Schläuche bzw. Verbindungen zu überholen wenn die Haube irgendwann zerlegt und lackiert wird!
 
Moin,
Gibt es jemand hier im Forum der meine 3te Bremsleuchte auf LED umrüsten kann ? Habe beim Ausbau festgestellt das zwei Birnen kaputt sind und wollte dann im Zuge des refreshing eben auf LED umrüsten. Das übersteigt allerdings meine Kompetenz 😀
Falls es einer machen möchte (natürlich gerne gegen Bezahlung) gerne bei mir melden..
Gruß Dirk
 
 
Hallo zusammen,
der Dachhimmel in meinem Z3 Coupe hängt und müsste neu gemacht werden. Kennt Jemand einen guten Sattler im Norden und kann vllt eine grobe Preisschätzung abgeben? Danke
 
Moin,
falls du mal über den Norden hinaus nachdenkst,so könnte ich dir einen in NRW empfehlen.
Zu dem kommen viele aus ganz Deutschland, auch highend Fahrzeuge.
 
Welcher Sattler ist es denn in NRW?

Ich bin da nur Kunde, also es ist keine Schleichwerbung oder derlei. Ich habe in den letzten 15 Jahren mehrfach was dort machen lassen und war stets sehr zufrieden.
Im Bekanntenkreis sieht das ähnlich aus. Ist allerdings keiner der Preiswettbewerber. Dort geht es ausschließlich um sehr gute Qualität.
 
Kann mir bitte jemand fundiert erklären wie Ich originale M Spiegel abbekomme ?
Die Anleitung von der Spiegelwelt ist soweit klar.Was mir aber absolut nicht klar ist, wie Ich das Gehäuse runter bekomme ( ist bei den M Spiegel einteilig). Und die ganze Sache muss ja nachher wieder drauf ( beide Seiten nicht mehr klappbar da korrodiert)
Gruß Dirk
 
@Dirk 50 Was genau bereitet denn jetzt Probleme, das abbekommen oder zerlegen?

Für die Demontage musst du die Spiegel zwangsläufig einklappen, sonst kommst du nicht an die beiden Innensechskantschrauben heran, mit welchen der Spiegel an der Karosserie befestigt ist. Falls sie wirklich gar nicht mehr klappbar sind, kannst du evtl. das Glas ausklipsen und Rostlöser reinsprühen & einwirken lassen.

Um das Gehäuse abzubekommen, musst du den Sicherungsring an der Unterseite des Sockels entfernen. Dazu die vier Schrauben lösen, mit welchen das Gehäuse am Halter verschraubt ist, dann solltest du einigermaßen an die Feder rankommen; diese muss spannungsfrei gemacht werden, sprich man muss sie durchschneiden. Vorsicht: durch die Feder steht alles unter enormer Spannung, d.h. du musst sehr behutsam arbeiten und AUGENSCHUTZ TRAGEN!

Ich habe zuerst die Feder mit einem Dremel eingeschnitten, dann konnte man den Sicherungsring gut entfernen und alles zerlegen; eine genauere Anleitung gibt es dafür leider nicht, wie ich befürchte, da es bei alten (verrosteten) Teilen ohnehin nicht zerstörungsfrei klappen wird...

Hier siehst du nochmal die Spannfeder, welche durchtrennt werden muss:

20220101_164157.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so dachte Ich mir das fast..Einklappen ist so im Ist Zustand nicht möglich weil komplett beide Seiten festgerostet sind.
Und selbst wenn es einigermaßen Zerstörungsfrei klappt muss das ganze dann wieder zusammen gebaut werden.
Ich glaube das Ich besser die Finger davon lasse 😟
Frag mal bei der Spiegelwelt nach ob die es machen wollen (Zusammenbau).Werde eh beide Seiten neu haben müssen.Dort werden sie es ja schon öfter gemacht haben
 
Um den Zusammenbau würde ich mir keine Sorgen machen, den Spannring gibt es ja bei der Spiegelwelt im Set mit Hülse und Sicherungsring neu zu kaufen, das ist kein Hexenwerk.

Ich würde die Flinte nicht gleich ins Korn werfen; an meinem QP waren die Spiegel ebenfalls wahnsinnig verrostet und ich hätte schwören können, dass ich sie in diesem Leben nicht mehr am Stück vom Auto lösen würde. Die haben sich buchstäblich keinen Millimeter bewegen lassen; m.M.n. besteht der Trick darin, nicht nur zu drehen, sondern gleichzeitig auch behutsam anzuheben. Wenn du nur versuchst einzuklappen, dann läufst du Gefahr, dass das Innenleben bricht (mit dem Spiegel auf dem obigen Bild passiert). Durch das Gleichzeitige Anheben 'entlastest' du quasi die Arretierung bzw. Endstellung des Spiegels, d.h. man muss nicht soviel Kraft aufbringen. Das in Verbindung mit Rostlöser und sie konnten nach ein paar Versuchen wieder gangbar gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Interesse:


Bieten die Seriensitze aus dem Roadster irgendwelche Vorteile im Coupe? Signifikant leichter? Mehr Platz? Weiß da jemand etwas? 😳
 
Aus Interesse:


Bieten die Seriensitze aus dem Roadster irgendwelche Vorteile im Coupe? Signifikant leichter? Mehr Platz? Weiß da jemand etwas? 😳
Nee man hat weniger halt und sie passen optisch nicht so gut, der innere Metallrahmen der Lehne hat eine Querstrebe weniger, das wars ......
 
Wenn sie manuell zu verstellen wären, fände ich sie interessant. Sollten dann ja zumindest leichter und eventuell sogar tiefer sein.
 
Zurück
Oben Unten