E86-Fahrwerke - Anfragen

225 oder 235, wenn sie passen.

Im Rennen sind wir immer 17" gefahren, weil sich daraus ein Vorteil im Abrollumfang ergab bei Slicks. Aufgrund der Auswahl an Reifen ist 18" aber auch interessant. Auch ist bei Straßenreifen die niedrigere Flanke ein Vorteil.

Danke schön!
 
Wir haben leider die E85/86-Tests unterbrechen müssen, weil einfach auf der Rennseite zu viel los war.
KW V3 mit Abstimmung
ist wohl derzeit die beste Lösung, wobei wir noch mit KW an einer speziellen Ausführung dieses Fahrwerks arbeiten, denn das, was angeboten wird, ist verbesserungsfähig.
Gibt es schon was Neues zu berichten von dem KW V3 in der "Spezial-Ausführung", oder habe ich es einfach nur überlesen?
In welchen Punkten ist das KW V3 in der Standardausführung verbesserungsfähig?
 
Bei den E85/86 bieten sich in der Hauptsache vier Kombinationen an:
1. Einbau von Eibach-Federn
Das Auto kommt etwas tiefer und wird stabiler.
2. Einbau von H&R-Stabis
Die Rollneigung wird vor allem gedämpft.
3. Einbau von Eibach-Federn und H&R-Stabis
Auf ebenen Straßen wird das Auto damit sehr gut liegen, neigt aber aufgrund des kurzen Radstands etwas zum Hoppeln auf Bodenwellen.
4. Gewindefahrwerk
KW V3 oder Vergleichbares lohnt sich in der Hauptsache dann, wenn man öfters auf Rennstrecken unterwegs ist.

Alle vier Varianten funktionieren nur dann richtig, wenn das Fahrwerk auch darauf abgestimmt ist. Ein simpler Tausch von Federn oder Stabis bringt zwar immer einen Vorteil, aber die grundsätzliche Charakteristik des Autos verändert sich dadurch nicht.
Selbst das Auto im Serienzustand läuft erheblich besser, wenn es nur entsprechend abgestimmt wurde.

Meine Favoriten:
1,2,4, in der Reihenfolge.

1 und 2 reichen - mit entsprechender Abstimmung - für die Landstraße sehr gut aus.
3 würde ich eher nicht machen, da würde ich gleich 4 bevorzugen, da dann die Dämpfer mit kontrolliert werden können.
Bei 1 bis 3 würde ich die Dämpfer wohl nicht tauschen.
Ich fahre bei meinem E86 die Variante 1 (Eibach Federn) in Verbindung mit dem M-Fahrwerk, und bin soweit auch damit zufrieden da ich das Fahrzeug nicht auf der Rennstrecke bewege.
Wegen einer Abstimmung bei Schmickler überlege ich noch, alles was ich bisher darüber gelesen habe hört sich positiv an.
Eine Frage aber noch, falls diese nicht bereits an anderer Stelle beantwortet wurde:
Du empfiehlst beim E85/86 ja 235er rundum auf 18".
Die meisten Leute fahren aber eher eine Mischbereifung wie auch ich.
An der VA fahre ich 225/35/19 Dunlop SP Sport Maxx auf 8x19 ET 27 (10mm H&R Distanzscheiben verbaut), HA 255/30/19 Dunlop SP Sport Maxx auf 9x19 ET 39 (Performance 313).
Eventuell ist es auch Einbildung, aber mir kommt es zumindest so vor das Fahrzeug fährt sich mit den Distanzscheiben an der VA ruhiger, und reagiert weniger stark auf Spurrillen.
Was wäre eigentlich der empfohlene Reifendruck in meinem Fall?
Man liest im Forum viel Widersprüchliches darüber.
 
Gibt es schon was Neues zu berichten von dem KW V3 in der "Spezial-Ausführung", oder habe ich es einfach nur überlesen?
In welchen Punkten ist das KW V3 in der Standardausführung verbesserungsfähig?
Unsere Anregungen sind bei KW aufgenommen worden und in das normale Fahrwerk eingeflossen, soviel ich weiß.

Bei den Stabis haben wir verschiedene Stabis anfertigen lassen, sind aber dann - vor allem auch wegen der Erfahrungen auf der Rennstrecke - wieder zu den Serienstabis zurückgekehrt.
 
Ich fahre bei meinem E86 die Variante 1 (Eibach Federn) in Verbindung mit dem M-Fahrwerk, und bin soweit auch damit zufrieden da ich das Fahrzeug nicht auf der Rennstrecke bewege.
Wegen einer Abstimmung bei Schmickler überlege ich noch, alles was ich bisher darüber gelesen habe hört sich positiv an.
Eine Frage aber noch, falls diese nicht bereits an anderer Stelle beantwortet wurde:
Du empfiehlst beim E85/86 ja 235er rundum auf 18".
Die meisten Leute fahren aber eher eine Mischbereifung wie auch ich.
An der VA fahre ich 225/35/19 Dunlop SP Sport Maxx auf 8x19 ET 27 (10mm H&R Distanzscheiben verbaut), HA 255/30/19 Dunlop SP Sport Maxx auf 9x19 ET 39 (Performance 313).
Eventuell ist es auch Einbildung, aber mir kommt es zumindest so vor das Fahrzeug fährt sich mit den Distanzscheiben an der VA ruhiger, und reagiert weniger stark auf Spurrillen.
Was wäre eigentlich der empfohlene Reifendruck in meinem Fall?
Man liest im Forum viel Widersprüchliches darüber.
Warm sollten es 2,4 bis 2,5 bar sein, das sind kalt meistens 2.3 bar.

Distanzscheiben bringen etwas Ruhe hinein, weil die Spur breiter wird. Mit entsprechender Abstimmung wird es noch besser.

Nur zur Klarstellung:
Das Auto läuft natürlich auch mit Mischbereifung und lässt sich auch darauf abstimmen. Harmonischer läuft es aber mit gleicher Breite ringsum.
Da dem 3.0si aber der Leistungsüberschuss des M an den Antriebsrädern fehlt und eine Sperre fehlt, reichen die "schmalen" Reifen hinten völlig aus. Beim M geht das nicht, der radiert 235er auf der Hinterachse schneller weg als einen Radiergummi. War ein lustiges Fahrverhalten, als wir das mal ausprobiert haben.
 
@dwz8:
Sorry aber, nun habe ich mich hier einmal komplett durchgelesen und bin nun auch nicht schlauer was meine Wünsche betrifft.

Ist zustand:
E85 VFL 2,2i Bj.: 03/2004 Km Stand 153.350 Km Ganzjahres Betrieb. Sommerreifen 225/50 16 RFT Brighstone Fahre vorne 2,1 bar und hinten 2,3 bar, Winterreifen 205/55 16 NON RFT.
Federn hinten erneuert zum 2.mal 04/2013 bei ca. 144.600 Km. Dämpfer hinten erneuert, (Weiß nicht mehr wann) Dämpfer, Spurstangen und Querlenker vorn erneuert 09/2012
Mit Vermessung und "Gerade" stellen beim Freundlichem. (Thema LWS, Drei Gelbe Lampen)

Wunsch:
Wegen der Optik (einfach Zuviel Luft zwischen Reifen Oberkante und Radkasten) ein wenig tiefer. Bedingung ist aber das für den Winterurlaub auch noch Schneeketten passen Müssen. Auch dürften die Räder gerne ein wenig weiter raus kommen (Spurplatten nur Sommer?) Komfort und Sportlichkeit darf so bleiben wie es ist da wir im Urlaub immer viel unterwegs sind (gerne auch Kurven räubern in den Bergen) sollte der Langstrecken Komfort nicht leiden, soll heissen der ZZZZ sollte nicht zu hart werden, möchte nicht wie der berühmte Wackel Dackel hinterm Lenkrad sitzen.
Weitere Überlegung bei neuen Sommerreifen auf 18 oder 19 Zoll zu wechseln (evtl. Mischbereifung vorn 225 hinten 265) aber Winterreifen Größe beibehalten.

Spiele mit dem Gedanken das hier viel gelobte B12 zu verbauen. Sinnvoll??

Hoffe jetzt einfach mal das Du mir da einen Rat geben kannst. Je mehr ich hier darüber lesen desto verwirrter bin ich. :oops::#:rolleyes5
 
Schneeketten und tiefer wird nicht passen, Das wird dann auch in den Gutachten für Tieferlegung drin stehen oder bei den Felgen
 
Warum nicht gleich 285er auf der Hinterachse? Bekommt man auch sicher unter....

Am Besten läuft der 3.0si mit gleicher Breite ringsum in 18".

Bekommt man nicht. Zumindest nicht ohne weiteres. 285 passen beim M gerade so rein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die in den 3,0 Si reinpassen, ohne dass die Kotflügel gezogen werden müssen.
 
Warm sollten es 2,4 bis 2,5 bar sein, das sind kalt meistens 2.3 bar.

Distanzscheiben bringen etwas Ruhe hinein, weil die Spur breiter wird. Mit entsprechender Abstimmung wird es noch besser.

Nur zur Klarstellung:
...Harmonischer läuft es aber mit gleicher Breite ringsum.
Da dem 3.0si aber der Leistungsüberschuss des M an den Antriebsrädern fehlt und eine Sperre fehlt, reichen die "schmalen" Reifen hinten völlig aus.

wie wäre es mit diesen hier?
235er rundum auf OZ 8,5x18 ET35 Gewicht ca: 7,88 kg

Alternativen?
dachte mal an 235er VA / 265 HA, nur welche Felgengröße....
 
Das fahrverhalten mag "harmonischer" werden aber mit 255er auf der Hinterachse müsste man ij kurven theoretisch schneller sein weil die Hinterachse dann mehr seitenführungskräfte aufnehmen kann. Klar ist die Vorderachse dann etwas überfordert aber dennoch erschließt sich mir nicht warum der Wagen mit schmaleren reifen hinten schneller ums Eck gehen soll. Kann das bitte mal jemand erklären? Danke.
 
Es kommt immer darauf an, was mit dem Fahrzeug vor hat. Schmalere Reifen haben den Vorteil, dass der Abrollwiederstand geringer ist. Das heißt, der Wagen beschleunigt im Teillastbereich (und abhängig von der Motorleistung) auch für eine Weile im Volllastbereich besser und auch der Spritverbrauch ist geringer. Das erkauft man sich aber durch geringere Traktion und Haltbarkeit (besonders auf der Rennstrecke).
Breitere Reifen an der HA haben den Vorteil, dass man in der Kurve länger Traktion hat (oder diese gar nicht erst abreißt) und auch schneller wieder Traktion aufbauen. Außerdem fangen sie (abhängig vom Modell des Reifens) nicht so schnell an zu schmieren.
Im Alltag und bei gelegentlichen Landstraßentouren ist Gleichbereifung beim 3,0Si auch sicher ok und die bessere und günstigere Variante. Aber die sportlich beste eher nicht.

Ich weiß nicht, ob das hier als Vergleich wirklich hilfreich ist, aber ich hab das beim ///M mal ausprobiert, den mit Gleichbereifung zu fahren (235/235). Das war eine Katastrophe. Da war nix mehr mit aus Kurven raus beschleunigen. Da half auch die Sperre nix mehr. Ich stand nur noch quer und selbst beim Geradeausfahren ist das Heck die ganze Zeit hin und her getanzt. Dass man das nicht wirklich miteinander vergleichen kann, ist mir klar.

Maxime für die Reifenbreite: So schmal wie möglich, so breit wie nötig ;)
 
Ich glaube für den M wurde die Gleichbereifung vom Dieter mal als nicht optimal dargestellt, da er zuviel Leistung dafür auf die Hinterachse bringt. Dies sei beim 3.0si aber kein Problem, auch trotz fehlender Sperre.
 
Ich glaube für den M wurde die Gleichbereifung vom Dieter mal als nicht optimal dargestellt, da er zuviel Leistung dafür auf die Hinterachse bringt. Dies sei beim 3.0si aber kein Problem, auch trotz fehlender Sperre.

Beim ///M wäre Gleichbereifung sicherlich auch genial. Allerdings müsste man sich da nach der HA richten. Und da ist mindestens 255 Pflicht, eher aber 265. Das Problem ist, dass man das an der VA des Zetts nicht unterkriegt. Ich kenne einige, die zum Beispiel an ihren E92M3 Ringtools rundum 265 fahren.
 
Ich würde sicher beim kauf von Zubehörfelgen aus diversen Gründen (schon alleine sas durchwechseln) auch auf gleichbereifung gehen, sehe aber für mich keinen derartigen Vorteil dass ich deswegen einen neuen radsatz kaufen würde.
Danke für die Ausführungen.
 
ich werden auf jeden Fall die Variante 1 wählen und da auf Dieter hören.
- mit gleichen Breiten rundum lenkt das Heck "besser" mit, du kannst die Karre schneller grade stellen=>schneller voll/raus beschleunigen weil du früher den Schräglaufwinkel zurückziehst.
das ist für mich der wichtigste Punkt!
Die 255er hinten kleben ja wirklich gut, nur die 225er ringen ständig nach Luft. Für mich ist es jedenfalls schon schwierig das Auto so wieder gerade zu bringen um schnell genug wieder Leistung zu haben. Ich will nur Pässe besser erfahren..... Klar kann man Spaß haben, nur schnell ist es nicht.

Für den M könnte ich mir wie romanpul sagte, 265er rundum gut vorstellen. Die VA ist halt echt übel. 245er rundum beim 3.0si wäre auch ganz nett.

@ Cheffe123,
da geb ich Dir recht. Meine 108er sind schon ziemlich fertig und dann ist es ganz OK umzustellen.
 
Zurück
Oben Unten