Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...Im Rennen sind wir immer 17" gefahren, weil sich daraus ein Vorteil im Abrollumfang ergab bei Slicks.
richtig.Das bedeutet? Geringerer Abrollumfang und damit kürzere Gesamtübersetzung? ...ich kenne leider die Größe der Slicks nicht.
Die Bilstein Dämpfer sollen auch gut sein. Nur so als Tipp .
225 oder 235, wenn sie passen.
Im Rennen sind wir immer 17" gefahren, weil sich daraus ein Vorteil im Abrollumfang ergab bei Slicks. Aufgrund der Auswahl an Reifen ist 18" aber auch interessant. Auch ist bei Straßenreifen die niedrigere Flanke ein Vorteil.
Gibt es schon was Neues zu berichten von dem KW V3 in der "Spezial-Ausführung", oder habe ich es einfach nur überlesen?Wir haben leider die E85/86-Tests unterbrechen müssen, weil einfach auf der Rennseite zu viel los war.
KW V3 mit Abstimmung
ist wohl derzeit die beste Lösung, wobei wir noch mit KW an einer speziellen Ausführung dieses Fahrwerks arbeiten, denn das, was angeboten wird, ist verbesserungsfähig.
Ich fahre bei meinem E86 die Variante 1 (Eibach Federn) in Verbindung mit dem M-Fahrwerk, und bin soweit auch damit zufrieden da ich das Fahrzeug nicht auf der Rennstrecke bewege.Bei den E85/86 bieten sich in der Hauptsache vier Kombinationen an:
1. Einbau von Eibach-Federn
Das Auto kommt etwas tiefer und wird stabiler.
2. Einbau von H&R-Stabis
Die Rollneigung wird vor allem gedämpft.
3. Einbau von Eibach-Federn und H&R-Stabis
Auf ebenen Straßen wird das Auto damit sehr gut liegen, neigt aber aufgrund des kurzen Radstands etwas zum Hoppeln auf Bodenwellen.
4. Gewindefahrwerk
KW V3 oder Vergleichbares lohnt sich in der Hauptsache dann, wenn man öfters auf Rennstrecken unterwegs ist.
Alle vier Varianten funktionieren nur dann richtig, wenn das Fahrwerk auch darauf abgestimmt ist. Ein simpler Tausch von Federn oder Stabis bringt zwar immer einen Vorteil, aber die grundsätzliche Charakteristik des Autos verändert sich dadurch nicht.
Selbst das Auto im Serienzustand läuft erheblich besser, wenn es nur entsprechend abgestimmt wurde.
Meine Favoriten:
1,2,4, in der Reihenfolge.
1 und 2 reichen - mit entsprechender Abstimmung - für die Landstraße sehr gut aus.
3 würde ich eher nicht machen, da würde ich gleich 4 bevorzugen, da dann die Dämpfer mit kontrolliert werden können.
Bei 1 bis 3 würde ich die Dämpfer wohl nicht tauschen.
Unsere Anregungen sind bei KW aufgenommen worden und in das normale Fahrwerk eingeflossen, soviel ich weiß.Gibt es schon was Neues zu berichten von dem KW V3 in der "Spezial-Ausführung", oder habe ich es einfach nur überlesen?
In welchen Punkten ist das KW V3 in der Standardausführung verbesserungsfähig?
Warm sollten es 2,4 bis 2,5 bar sein, das sind kalt meistens 2.3 bar.Ich fahre bei meinem E86 die Variante 1 (Eibach Federn) in Verbindung mit dem M-Fahrwerk, und bin soweit auch damit zufrieden da ich das Fahrzeug nicht auf der Rennstrecke bewege.
Wegen einer Abstimmung bei Schmickler überlege ich noch, alles was ich bisher darüber gelesen habe hört sich positiv an.
Eine Frage aber noch, falls diese nicht bereits an anderer Stelle beantwortet wurde:
Du empfiehlst beim E85/86 ja 235er rundum auf 18".
Die meisten Leute fahren aber eher eine Mischbereifung wie auch ich.
An der VA fahre ich 225/35/19 Dunlop SP Sport Maxx auf 8x19 ET 27 (10mm H&R Distanzscheiben verbaut), HA 255/30/19 Dunlop SP Sport Maxx auf 9x19 ET 39 (Performance 313).
Eventuell ist es auch Einbildung, aber mir kommt es zumindest so vor das Fahrzeug fährt sich mit den Distanzscheiben an der VA ruhiger, und reagiert weniger stark auf Spurrillen.
Was wäre eigentlich der empfohlene Reifendruck in meinem Fall?
Man liest im Forum viel Widersprüchliches darüber.
Danke, dieser Wert deckt sich auch mit Dieters Antwort.2,3 bar scheint sich zu etablieren.
Warum nicht gleich 285er auf der Hinterachse? Bekommt man auch sicher unter....
Am Besten läuft der 3.0si mit gleicher Breite ringsum in 18".
Warm sollten es 2,4 bis 2,5 bar sein, das sind kalt meistens 2.3 bar.
Distanzscheiben bringen etwas Ruhe hinein, weil die Spur breiter wird. Mit entsprechender Abstimmung wird es noch besser.
Nur zur Klarstellung:
...Harmonischer läuft es aber mit gleicher Breite ringsum.
Da dem 3.0si aber der Leistungsüberschuss des M an den Antriebsrädern fehlt und eine Sperre fehlt, reichen die "schmalen" Reifen hinten völlig aus.
wie wäre es mit diesen hier?
235er rundum auf OZ 8,5x18 ET35 Gewicht ca: 7,88 kg
Alternativen?
dachte mal an 235er VA / 265 HA, nur welche Felgengröße....
Ich glaube für den M wurde die Gleichbereifung vom Dieter mal als nicht optimal dargestellt, da er zuviel Leistung dafür auf die Hinterachse bringt. Dies sei beim 3.0si aber kein Problem, auch trotz fehlender Sperre.
das ist für mich der wichtigste Punkt!- mit gleichen Breiten rundum lenkt das Heck "besser" mit, du kannst die Karre schneller grade stellen=>schneller voll/raus beschleunigen weil du früher den Schräglaufwinkel zurückziehst.