E89 Fahrwerk > Der Reifenthread (only NON RFT welcome)

Also scheint es doch ne echte ABE für die H&R zu geben...
Ich habe mir mal mein vor einem Monat erhaltenes Teilegutachten rausgekramt. Es steht auch dort genau das drin, was Merlin bereits zitiert hat (nicht, dass ich Dir nicht getraut hätte :whistle: !). Gültig für H&R Distanzringe von 3 bis 30mm, ohne Wenn und Aber. Mein Z ist beschriebenes unverändertes Serienfahrzeug, nicht mal die Antenne habe ich getauscht :( ! Die 326er Felge ist von Haus aus als Serienausstattung für den 35is vorgesehen, wurde mir bei BMW vor der Plattenmontage nochmals bestätigt und ist daher nicht als Änderung zu betrachten. Einzig aus RFT habe ich non-RFT gemacht, aber das kann's ja wohl nicht sein, oder? Es wäre doch wohl ein Witz auf Rädern, wenn H&R für bestimmte Fahrzeugkonfigurationen (Serie) denjenigen, die im Wissen dessen gezielt danach fragen, ABE zur Verfügung stellen würde und diejenigen, die nichts davon wissen, einfach stumpf gegen die Wand laufen ließen!? Das wäre nämlich dann bei mir der Fall gewesen!
Sorry, aber solange mir niemand eine solche ABE unter die Nase hält, bleibe ich erstmal weiterhin skeptisch :rolleyes:!
 
Ich würde mir mal einen anderen TÜV oder DEKRA suchen um 10mm pro Seite einzutragen.

Bei mir passen sicher auch 15mm pro Seite wenn ich das so abschätze, bei 10mm war und ist noch Luft...
 
Eine ABE ist nicht in jedem Fall ein Freifahrtschein. Es kommt auf das Kleingedruckte an. Eine Anbauabnahme durch einen Sachverständigen
kann durchaus in den Auflagen gefordert sein. Es entfällt dann lediglich die Berichtigung der Fahrzeugpapiere. Im vorliegenden Fall ja auch ganz nützlich, denn es wurde bereits festgestellt, dass es bei dem Auto zu eng wird. Prüfstellenhopping oder andere Erfahrungen mit einem anderen Fahrzeug ändern nichts an den baulichen Gegebenheiten dieses Autos. Vielleicht spielt hier auch eine Rolle, dass die tatsächlichen Reifenbreiten bei unterschiedlichen Reifenherstellern von einander abweichen können, trotz gleicher Nenngröße.
 
... ich hatte es schon einmal erwähnt, die Toleranzen scheinen wirklich enorm zu sein. Bei meinem 35i Bauj.2009 gingen mit den 19" Rädern auch keine 10mm Distanzen hinten. Da ging noch nicht einmal ein Stück Papier durch. Die Räder lagen beim Einfedern am Kunststoff an.

Bei meinem 35is Bauj.2015 passen die Distanzen mit 10mm/Seite auch mit 19" und Schmickler Fahrwerk problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es entfällt dann lediglich die Berichtigung der Fahrzeugpapiere
Die hat man bei meiner Abnahme auf Grundlage des Teilegutachtens aber auch nicht gefordert: Kann man machen, muss aber man nicht, steht da explizit im Bericht der DEKRA. So hätte eine ABE bei mir keinerlei Vorteil gegenüber dem Teilegutachtens gehabt, denke ich mal.
 
Ich habe für meine 12/24mm HA H&R und 10/20mm VA jeweils eine ABE mitbekommen. In der steht aber explizit, daß man den Karren nach dem Anbau bei einer Prüfstelle vorführen muß. Auch der Prüfer sagte, daß beim Anbau von Spurplatten, auch mit ABE, man IMMER sofort zur Prüfstelle muß. Es geht darum zu prüfen, ob tatsächlich genug Freigängigkeit gegeben ist.
Damit soll wohl sichergestellt werden, daß sich im Zweifelsfall keiner rausreden kann, nach dem Motto "Aber die haben doch ne ABE".

Zum Thema Toleranzen: Bei meinem 35i BJ 02/14 ging nach Einbau der 12/24mm an der HA absolut nichts mehr, schon ohne Einfedern. Auch 10/20mm hätten an der HA nicht gepaßt. An meinem alten 30i waren hinten 10/20mm H&R montiert, da gab es keinerlei Probleme.
Bei den Prüfern gibt es übrigens auch "Toleranzen". ;)
 
War heute beim örtlichen Reifenhändler, da ich auch mit einem Wechsel auf Non-RFT 19" liebäugele. Hatte nach dem Conti SC 5P gefragt, aber der Händler hat mir den Pirelli P Zero Nero GT ans Herz gelegt. Laut seiner Aussage komfortabler, weniger Abrieb und zu dem etwas günstiger als der Conti. Nur wenn ich eine sehr sportliche Fahrweise mit hohen Kurvengeschwindigkeiten bevorzuge, würde er mir eher zu dem Conti raten. Also nach den Händleraussagen tendiere ich jetzt auch zum Pirelli. Konnte hier mit der Suche auch noch nix wirklich negatives zu diesem Reifen finden.
 
Auf den leichteren E89 (23i, 30i und den 4-Topf-Turbohusten) ist der Goodyear Eagle F1 Asym. 2 eine gute, preiswerte Alternative, falls es ums Geld geht.
An sonsten waren Dieters (dwz8) Favoriten, wenn ich mich recht entsinne:
1. Conti SC 5P
2. Prirelli P Zero (ohne weitere Namenssuffixe)
3. irgend ein Michelin

Prinzipiell geben sich die Markenreifen nicht viel, außer du fährst auf Trackdays/Rennen, wo die Reifen extremeren Belastungen ausgesetzt sind.
Ob es stimmt was dein Händler über den Pirelli sagt, kann ich nicht beurteilen, würde es aber nicht unterschreiben, da er mit ziemlicher Sicherheit den noch nie auf einem E89 gefahren ist. ;)

Das ist jetzt ein persönlicher und subjektiver Rat von mir, aber an deiner Stelle würde ich beim Conti bleiben. Den hast du wohl nicht ohne Grund als 1. Wahl ins Auge gefaßt. Wenn ich einkaufen gehe und weiß was ich will, lasse ich mir von Händlern/Verkäufern grundsätzlich nichts anderes "aufschwätzen", das geht nämlich in der Regel nach hinten los ("Mist" gekauft, den man nicht braucht/will).
 
Die hat man bei meiner Abnahme auf Grundlage des Teilegutachtens aber auch nicht gefordert: Kann man machen, muss aber man nicht, steht da explizit im Bericht der DEKRA. So hätte eine ABE bei mir keinerlei Vorteil gegenüber dem Teilegutachtens gehabt, denke ich mal.
Ist die Berichtigung der Fahrzeugpapiere vollständig freigestellt, oder nur zurückgestellt "bis zur nächsten Befassung", sprich bis eh irgend etwas bei der Zulassungsstelle für das Fahrzeug zu erledigen ist (z.B. Umzug, Halterwechsel)?
 
Ist die Berichtigung der Fahrzeugpapiere vollständig freigestellt, oder nur zurückgestellt
Genauer Wortlaut der DEKRA-Änderungsabnahme nach §19 (3) StVZO: "Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist nicht vorgeschrieben, aber möglich". Ohne Wenn und Aber, ohne weitere Anmerkungen oder Verweise an dieser Stelle ;). Das Kleingedruckte auf der Rückseite ergänzt hierzu mit Verweis auf jene Änderungsabnahme nach § 19 (3) noch die Notwendigkeit der Mitführung der Bescheinigung oder alternativ die Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Und weiter steht da: "Ob eine Änderung der Fahrzeugpapiere notwendig ist, ist aus der Bestätigung der Änderungsabnahme zu entnehmen". Ohne jegliche zeitliche Einschränkung. Alles in allem heißt das für mich: Es muss für diesen / meinen konkreten Fall zumindest nichts ein- oder nachgetragen werden :thumbsup:.
 
Hallo,
Jetzt bin ich etwas schlauer.
Hab auf dieser internetseite:
http://www.tuningheads.de/shop/-H-R-ABE-Spurverbreiterung-Blackline-BMW-Z4-Z89-ZR-E89-20-mm-Achse-Radschrauben-Felgenschlösser-/index.html?c=-2147483648&pId=424757.DK.B75725-10.Z4-TYP-Z89-ZR-E89
was gefunden.
Da steht wortwörtlich:
Technische Hinweise zu Spurverbreiterungen.
Only valid in Germany.
ANMERKUNGEN
ZULÄSSIGKEITS-und EINBAUHINWEISE
Entscheidend für die Zulässigkeit gewünschter Rad/Distanzring-Kombination ist immer die TÜV-ET, nicht nur die im Fahrzeug-
Teilegutachten als Anbau-Beispiele aufgeführten Rad/Distanzring-Kombinationen. Diese Kombinationen sind als Vorlage für
§19.3-Prüfungen vorgesehen, siehe Hinweise bzw. Sonstiges in den Fahrzeug-Teilegutachten.
Bitte unbedingt vor dem Anbau der Spurverbreiterungen die Einbauanleitung und das Teilegutachten durchlesen
und die darin enthaltenen Anweisungen genau beachten. Die Teilegutachten und/oder Einbauanleitungen erhalten
Sie direkt bei Ihrem Fachhändler oder unter www.h-r.com.
Generell muss die Radabdeckung den Anforderungen der EG-Richtlinie 78/549/EWG i.d.F. 94/78/EG entsprechen.
Einzelabnahme-Möglichkeit nach §21 StVZO (nur BRD)
Prüfgrundlage für Fahrzeuge ohne §19.3-Fahrzeug-Teilegutachten ist immer das auf Wunsch verfügbare
H&R-Betriebsfestigkeitsgutachten.
Einzelbegutachtungen müssen bei den Prüfstellen der zuständigen DEKRA/TÜV-Organisation vorgenommen werden!
Aufgrund unserer DR-, DRA-, DRM-und DRS-Betriebsfestigkeitsgutachten ist für die mit Hinweis 2 gekennzeichneten Fahrzeuge
eine Eintragung folgender Spurverbreiterungen möglich:
PKW mit maximal 2% = ca. 30 mm Spurverbreiterung pro Achse,
OFF-ROAD und VAN in Rahmenbauweise mit maximal 4% = ca. 56 bis 60 mm Spurverbreiterung pro Achse.
Grundlage für diese Regeln sind immer Serienfelgen mit der niedrigsten für dieses Fahrzeug lieferbaren ET gemäss Fahrzeug-ABE.
Besondere Anbauhinweise
Die Radbefestigung an Fahrzeugen unterliegt grössten Sicherheitsbestimmungen. Änderungen oder Fremdanwendungen
können zu lebensgefährlichen Defekten führen! Deshalb empfehlen wir dringend, unsere Spurverbreiterungssysteme nur
für die gemäss Katalog vorgesehenen Fahrzeuge zu verwenden. Ein Umtausch bereits montierter oder
nachträglich bearbeiteter Spurverbreiterungssysteme und Befestigungselementen ist ausgeschlossen!
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 2013

Hier: http://www.tuningheads.de/shop/.img/doc/H&R_Spurverbreiterung.pdf nochmal die GESAMMTE PDF

Das heisst für MICH, dass ich die 10mm/Seite mit meinen Winterfelgen (8Jx17/ET29 rundum) eingetragen bekomme, denn es ist die kleinste ET.
Meine aktuellen Felgen haben HINTEN: 9Jx19 ET40

Liege ich damit richtig?
 
(...) Das heisst für MICH, dass ich die 10mm/Seite mit meinen Winterfelgen (8Jx17/ET29 rundum) eingetragen bekomme, denn es ist die kleinste ET.
Meine aktuellen Felgen haben HINTEN: 9Jx19 ET40

Liege ich damit richtig?

Nein, das heißt es pauschal nicht. Du solltest mal auf http://www.reifenrechner.at einen Vergleich zwischen Serie 19" und 17" + Spurplatten durchführen. Das ist aber auch nur ein Anhaltspunkt, denn letzten Endes entscheidet der Prüfer. Wie schon x Mal erwähnt, paßt es mit der Freigängigkeit nicht mehr -> keine Eintragung. Genauso, wenn die Schlappen nach Ansicht des Prüfers zu weit rausstehen -> keine Eintragung, außer du baust die Radkästen um.

Laut Rechner gehen die 17er mit den Spurplatten 8mm wieter raus gegenüber den 19" Serie. Prinzipiell kein Problem, außer du hast so bescheidene Innenradhäuser, wie ich sie an meinem 35i hatte.

/Edit:
Ich hoffe, ich habe es richtig berechnet, da mein Blut schon mit dem einen oder anderen Tropfen Malbec angereichert ist. :whistle:
 
Nein, das heißt es pauschal nicht. Du solltest mal auf http://www.reifenrechner.at einen Vergleich zwischen Serie 19" und 17" + Spurplatten durchführen. Das ist aber auch nur ein Anhaltspunkt, denn letzten Endes entscheidet der Prüfer. Wie schon x Mal erwähnt, paßt es mit der Freigängigkeit nicht mehr -> keine Eintragung. Genauso, wenn die Schlappen nach Ansicht des Prüfers zu weit rausstehen -> keine Eintragung, außer du baust die Radkästen um.

Laut Rechner gehen die 17er mit den Spurplatten 8mm wieter raus gegenüber den 19" Serie. Prinzipiell kein Problem, außer du hast so bescheidene Innenradhäuser, wie ich sie an meinem 35i hatte.

/Edit:
Ich hoffe, ich habe es richtig berechnet, da mein Blut schon mit dem einen oder anderen Tropfen Malbec angereichert ist. :whistle:


Das heisst, ich hätte dann Theoretisch 2mm mehr Luft im Radkasten mit den 17" als mit den 19"? Das wird bei MEINEN DICKEN oder auch MAXIMALEN Radhäsern ned klappen. :a :g
Aber a Bekannter KFZ-Mech. von mir hat da scho ne :2bulb2z: ;), zumindest theoretisch.
Er muß es sich mal in der Praxis ansehen... ;)

Wie gesagt, Mit meinen 19" und den 10mm/Seite (20mm/Achse) schleift es ein wenig am Innenradhaus :furious3:
 
Das heisst, ich hätte dann Theoretisch 2mm mehr Luft im Radkasten mit den 17" als mit den 19"? Das wird bei MEINEN DICKEN oder auch MAXIMALEN Radhäsern ned klappen. :a :g
Aber a Bekannter KFZ-Mech. von mir hat da scho ne :2bulb2z: ;), zumindest theoretisch.
Er muß es sich mal in der Praxis ansehen... ;)

Wie gesagt, Mit meinen 19" und den 10mm/Seite (20mm/Achse) schleift es ein wenig am Innenradhaus :furious3:

Mit den 17" + 10mm hättest du 2mm mehr Platz nach außen, als mit den 19" + 10mm.
Zur Zeit fahre ich hinten 19" + 12mm und es schleift ein wenig an den nachbestellten und neu eingebauten Innenradhäusern, die weniger "auftragen" als die ursprünglichen/originalen (da sind wir wieder beim Thema Toleranzen :eek: :o).
Es gibt ja genug Möglichkeiten dieses Problemchen zu Lösen. An Hand der Schleifspuren weiß man, wo das Innenradhaus nachbearbeitet werden muß. Alternativ kann man auch den Sturz anpassen, so daß es nicht mehr schleift. Solange man nichts an der Karosserie börteln oder abflexen muß, ist es halb so wild. Oder schlimmer noch, irgendwelche Plastikteile anbauen, damit genug vom Gummi abgedeckt ist.
 
nur mal so zwischendurch:
ich habe heute auf einer Probefahrt den Goodyear Eagle auf einem 35is mit rund 400 PS "erfahren". Die Reifen waren noch sehr neu, so dass ich für den Besitzer hoffe, dass sie sich noch was einfahren.
Die Reifen sind viel zu weich und nicht zu vergleichen mit dem Conti 5P.

Obwohl ich auf meinem 35i mir diesen Januar Goodyears in 19" montieren ließ, bin ich froh dieses kleine Résumé von Dieter zu lesen. An meinem alten 30i hatte ich ebenfalls die Goodyear in dieser Größe und du warst damals bei der Probefahrt positiv überrascht von den Reifen, deshalb wieder welche auf dem 35i.
Leider mußte ich feststellen, daß die Goodyears an meinem "neuen" mit M Fahrwerk (nicht adaptiv) und Serienleistung, sich nicht so "geschmeidig" fahren lassen wie auf dem 30i. (...)

Bisher dachte ich das beschriebene Fahrverhalten läge auscchließlich an mir und meinen, nennen wir es mal eingeschränkten, "Fahrkünsten". Mitlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Womöglich ist der 35i(s) einfach schon zu schwer und/oder leistungs-/drehmomentstark für den Reifen.

Ich war schon ernsthaft am überlegen die Goodyear vor meinem Termin bei Schmickler Ende Juli durch Conti 5P zu ersetzen. (...)

So, ich habe es nun doch getan und einen Satz Conti SC 5P heute bestellt, der nächste Woche drauf kommt.
Neben dem, nennen wir es suboptimalen, Fahrverhalten, war ausschlaggebend, daß mit den Goodyear an der HA und 12/24mm Distanzscheiben zu wenig Freigängigkeit besteht. Durch die schmaler ausfallenden Contis ist dieses Problemchen aus der Welt. 8-)

Für die SC 5P ZR (HA) besorgt mir der Reifenhändler noch eine schriftliche Freigabe von Continental für Geschwindigkeiten bis 300km/h, die ich, wenn Bedarf besteht, einscannen und hier als PDF zur Verfügung stellen würde. Komischerweise gibt es die SC 5P für die VA in 225/35R19 mitlerweile (nur noch) als ZR 88Y. Mal sehen, wann die 255/30R19 als ZR 91Y dazukommen.
 
...................
Für die SC 5P ZR (HA) besorgt mir der Reifenhändler noch eine schriftliche Freigabe von Continental für Geschwindigkeiten bis 300km/h, die ich, wenn Bedarf besteht, einscannen und hier als PDF zur Verfügung stellen würde. ...............

Ja, mach das bitte. :thumbsup:
 
So, ich hatte anscheinend gutes Karma, denn die gestern bestellten Conti SC 5P sind heute schon gekommen, so daß sie Nachmittags direkt montiert wurden. :bananapartyhat:

Anbei wie versprochen die Freigabe von Conti bis 300km/h für VA 225/35 ZR 19 88Y XL und HA 255/30 ZR 19 XL als PDF.
Unter der 0800er-Nummer im Briefkopf kann man sich auch seine ganz persönliche Freigabe per Mail zuschicken lassen.

/Edit:
Ich hätte nun einen quasi neuwertigen Satz GoodYear abzugeben, der nur knapp über 2000km gefahren wurde. :D

/Edit 2:
Die GoodYear haben sogar nur 1900km aufm Buckel. Habe es eben geprüft, da ich auf die Rechnungen der Reifen immer den km-Stand bei Montage notiere. :eek: :o
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Alle Achtung, 3,0 und 3,1bar und max 3,5bar bei den 19" Reifengrössen.....

wenn ich sehe das hier alle so zwischen 2,3 bis 2,7bar rumfahren bei den Grössen dann kommen mir Bedenken oder
interpretiere ich da etwas falsch ?
 
Alle Achtung, 3,0 und 3,1bar und max 3,5bar bei den 19" Reifengrössen.....

wenn ich sehe das hier alle so zwischen 2,3 bis 2,7bar rumfahren bei den Grössen dann kommen mir Bedenken oder
interpretiere ich da etwas falsch ?

Ja, das wird wegen dem besseren Fahrverhalten auf Landstraßen, Tracks und moderaten Autobahntempo so genutzt.
Bei Autobahnfahrten im Bereich der Höchstgeschwindigt sollten die Werte des Herstellers bzw. des Reifenherstellers eingehalten werden um auf der sicheren Seite zu sein. Wobei ich die Contiwerte auch für Übertrieben halte.
 
Kommt mir verflucht hoch vor der Druck. Wenn ich mir überlege das bei solch hohen Geschwindigkeiten durch die Reibung die Temperatur der Luft in der Reifen ansteigt und somit auch der Druck noch höher wird, fahr ich doch mit weit über 3 bar durch die Gegend.
Ob das so stimmt was Conti da angibt? :unsure:
 
Bei dem Luftdruck fährt das Auto nicht mehr über die Straße, die Kiste hüpft wie ein Flummi über die Bahn!
Mein Eindruck ist Conti sichert sich einfach nur mit diesen Angaben ab!
 
Die Drücke werden, inkl. etwas Puffer (0,Xbar mehr), an Hand der max. zulässigen Achslasten (870kg VA, 1000kg HA) und der Vmax berechnet. So hohe Achslasten liegen im Normalfall aber nicht vor, außer es sitzen zwei Menschen amerikanischen Ausmaßes im Auto und der Kofferraum ist voll bis oben mit schwerem Zeugs.

Ganz abwägig sind die Drücke nicht, da die Vorgaben von BMW für die HA auch schon bei 2,9bar liegen. Gefühlt würde ich sagen sind an der VA 2,4-2,7bar und an der HA 2,6-2,9bar realistische Werte.

Aber seien wir ehrlich, über 90% der Autos fahren, bezogen auf die Vorgaben des Herstellers, mit zu niedrigem Luftdruck, weil die meisten FahrerInnen nie danach gucken.
 
Ich glaube das Thema Luftdruck birgt ebenso viel Potential für Gehiernf*ckerei, wie es Sprit und Öl tun.
Wenn man irgendwo im Bereich 2,5bar +/- 0,5bar unterwegs ist, macht man sicherlich nicht allzuviel verkehrt. Würde man es ganz genau nehmen, müßte man bevor/nachdem man zwischen BAB und Landstraße gewechselt hat jeweils den Druck anpassen.

Am Ende hängt es doch u.A. vom Fahrwerk (und möglichen Modifikationen daran) ab, welche Drücke tatsächlich gut fahrbar sind. Woher soll denn der Contirechner (oder der eines anderen Reifenherstellers) wissen, was genau verbaut ist?
 
Am Ende hängt es doch u.A. vom Fahrwerk (und möglichen Modifikationen daran) ab, welche Drücke tatsächlich gut fahrbar sind. Woher soll denn der Contirechner (oder der eines anderen Reifenherstellers) wissen, was genau verbaut ist?
So wird es wohl sein .
BMW hat bei mir die Empfehlung 2.3 , 2.7 Bar bei RFT ( 227/45/17 ) , Schmickler hat mir für das B 12 - RFT Setup 2.4 , 2.4 empfohlen .
Ab Mittwoch fahre ich dann GoodYear F1 , deren Empfehlung unter Last ist 2.0 , 2.3 . Dieter meinte ich sollte in Zukunft warm ca. 2.5 rundum fahren . Also probiere ich erstmal 2.3 Bar rundum . Der Druck scheint für Non RFT generell niedriger zu liegen .&: Ich lass mich mal überraschen ...:) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten