Sie macht definitiv eine kurze Pause nach 30 Sekunden, hupt dann aber nach kurzer Stille weiter.Ist das nicht mehr so, daß die Alarmanlage (in Deutschland) nur maximal 30 Sekunden hupen darf? Da hätte die doch früher ausgehen müssen...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sie macht definitiv eine kurze Pause nach 30 Sekunden, hupt dann aber nach kurzer Stille weiter.Ist das nicht mehr so, daß die Alarmanlage (in Deutschland) nur maximal 30 Sekunden hupen darf? Da hätte die doch früher ausgehen müssen...
Das ist jetzt aber nicht auf deinem Mist gewachsen
International sind derartige Warnanlagen unterschiedlich reglementiert, so darf der akustische Alarm in den USA vier Minuten nicht überschreiten. In Deutschland gibt das Signalhorn für 25 bis 30 Sekunden ein intermittierendes Signal (ca. 2 Hz), in der Schweiz einen Dauerton ab. Der optische Alarm erfolgt für fünf Minuten über die Warnblinkanlage oder für 25 bis 30 Sekunden durch das Abblendlicht.
Hallo zusammen,
Neuigkeiten vom Freundlichen: Nach Austausch der Kardangelenke der Hinterachse endlich auch bei hohen Geschwindigkeiten keine Vibrationen mehr.
Die Winterreifen waren es nicht. (Danke für eure Infos im November...) Die Felgen waren es nicht. Das Sperrdifferential war es nicht. Die Antriebswellen waren es nicht. Es waren die Kardangelenke (oder zumindest eines der beiden). So zumindest nach allem was getauscht wurde die derzeitige Abschlussdiagnose.
Heute beim Freundlichen abgeholt und kurz auf der Autobahn von Bonn nach Köln getestet. Da wars dann endlich ruhig und sanft unterm Hinein. Genau so wie mit den Sommerrädern ;-.)
Morgen ausgiebigen Test auf Autobahn und Landstrasse.
Ich werde nach dem WE wieder berichten.
Vibrationen am Lenkrad dürfen m. E. nicht sein - schon gar nicht mit weichen Winterreifen, und auch nicht mit breiten Reifen (egal wie breit). Zudem hat der G29 sicherlich keine harten Achs(körper)buchsen.... Mit einem Leihwagen während der Reparatur war da bei den Geschwindigkeiten eher Ruhe...? Da waren aber auch eher normale Räder und keine Breitreifen aufgezogen... . Bild das jetzt als Normal für so breite Winterräder? ...
Gibt es dazu etwas offizielles von BMW? Ich hab diese Vibrationen auch gelegentlich. Ist jetzt allerdings die zwei Saison wo ich den Conti schon fahre. Meine ersten Beanstandungen fanden kein wirkliches OhrDann hast du vielleicht doch zusätzlich die bekannten Probleme mit den Contis. Wie bereits berichtet, gibt es zwei verschiedene EAN Nummern für diesen Reifen und es gab wohl Probleme mit im Ausland produzierten Reifen. Bin mal gespannt, was bei raus kommt.
Reklamiere ja auch schon in meiner zweiten Saison. Dann hieß es plötzlich, das Problem sei bekannt, die technische Lösung heißt Pirelli, allerdings wäre dies keine Kostenzusage. Sehr interessantes Geschäftsgebaren. Nach meiner direkten Beschwerde bei BMW hieß es, dass der Händler für Zubehör haftet. Daher wurden mein Contis jetzt eingeschickt, bin gespannt. Wie gesagt, der serviceberater hatte mal von Conti gehört, dass sie Probleme mit in Ausland produzierten Reifen hatten. Und wenn du die Reifen suchst, gibt es zwei verschiedene EAN Nummern für den gleichen Reifen.Gibt es dazu etwas offizielles von BMW? Ich hab diese Vibrationen auch gelegentlich. Ist jetzt allerdings die zwei Saison wo ich den Conti schon fahre. Meine ersten Beanstandungen fanden kein wirkliches Ohr
Mein Serviceberater sagte er habe schon Autos gehabt da war das Problem beim 3 Ölwechsel ,da wohl dann auch ein Wärmetauscher fürs Getriebeöl mit raus muss und wohl der Ölstand des Getriebe geprüft wird muss der Wagen an den Tester und die Software wird neu aktualisiertHallo
habe mich heute mit einem BMW - Meister unterhalten, bezüglich der festsitzenden Ölfilter im Gehäuse. Er sagte, das Problem sei bekannt und da wird laut Anweisung von BMW ein neues Ölfiltergehäuse eingebaut. Auf die Frage wann das geändert wurde, sagte er im Sommer 2020, aber wie lange die "Alten Gehäuse" verbaut wurden wisse er nicht.
Er meinte, es ist anzuraten den ersten Ölwechsel in einer BMW - Werkstatt machen zu lassen, um, wenn diese Problematik eintritt, dann gleich das geängerte Neue Filtergehäuse verbaut wird.
Er meinte noch abschließend, in der letzten Zeit sei sowas nicht mehr festgestellt worden, aber das es bei keinem Fz mehr auftritt, könne er nicht Garantieren.
Ich weiß, dazu gab es bereits einen Thread hier, aber ich denke es ist nicht schlecht, sowas noch einmal in Erinnerung zu rufen.
Mein Serviceberater sagte er habe schon Autos gehabt da war das Problem beim 3 Ölwechsel ,da wohl dann auch ein Wärmetauscher fürs Getriebeöl mit raus muss und wohl der Ölstand des Getriebe geprüft wird muss der Wagen an den Tester und die Software wird neu aktualisiert![]()
Der B58 wird nicht nur im Z4 verbaut3. Ölwechsel beim Z4 so etwa bei 80-90.000 km.
Wer war schon beim 3.Ölwechsel?![]()
... und bisher hat noch keiner beim G29 von diesem Problem berichtet. Ich hatte deswegen hier explizit mal nachgefragt. Es waren immer andere BMW's.Der B58 wird nicht nur im Z4 verbaut
Doch es gab schon einen und der brauchte ein neues Ölfiltergehäuse... und bisher hat noch keiner beim G29 von diesem Problem berichtet. Ich hatte deswegen hier explizit mal nachgefragt. Es waren immer andere BMW's.
Hab ich hier auch gelesen, war einer oder zwei die nach 2TKm das Öl wechseln liessen.Bitte melden, würde mich interessieren.
Aufm DorfIch war ja letzte Woche ach 2.500 km zum Ölwechsel Bei BMW.
Die hatten solch einen Fall noch nicht und haben davon auch noch nie etwas gehört....angeblich...?!
Hmmmm....naja, die „Block am Ring“ - Gruppe hat immerhin 7 größere Autohäuser hier in der Gegend:Aufm Dorf![]()