- Registriert
- 21 Juni 2016
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive30i
Wenn man das doch auch von den Kabeln behaupten könnte...[..]- die sind robust.



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man das doch auch von den Kabeln behaupten könnte...[..]- die sind robust.
Verriegelungen gibt's schon. Gelegentlich verwende ich so einen klitzekleinen Schraubendreher, mit dem man Brillenschrauben nachziehen kann. Damit hebe ich dann die Verriegelungen vorsichtig an.klasse, vielen Dank für die schnelle Antwort! Also keine kleine Verriegelung irgendwo reindrücken o.ä. sondern lediglich wackeln und ziehen?!
die nennen sich UhrmacherschraubenzieherGelegentlich verwende ich so einen klitzekleinen Schraubendreher, mit dem man Brillenschrauben nachziehen kann ...
Verriegelungen gibt's schon. Gelegentlich verwende ich so einen klitzekleinen Schraubendreher, mit dem man Brillenschrauben nachziehen kann. Damit hebe ich dann die Verriegelungen vorsichtig an.
Bei mir heißt das "Werkezug, welches ohne Brille nicht verwendet werden kann"die nennen sich Uhrmacherschraubenzieher![]()
Hmm, meiner ist eher ein kleiner billiger "aus dem Kaugummiautomat". Würde wohl kein Uhrmacher in die Hand nehmen.die nennen sich Uhrmacherschraubenzieher![]()
Verriegelungen gibt's schon. Gelegentlich verwende ich so einen klitzekleinen Schraubendreher, mit dem man Brillenschrauben nachziehen kann. Damit hebe ich dann die Verriegelungen vorsichtig an.
Hmm, meiner ist eher ein kleiner billiger "aus dem Kaugummiautomat". Würde wohl kein Uhrmacher in die Hand nehmen.
Der ist so kurz, daß ich ihn im Geldbeutel mit den Münzen transportieren kann.
Aber perfekt für Zetti-Reparaturen.
Update:
Hier mein Spezial-Zetti-Werkzeug. Ausschließlich damit habe ich auch die komplette Mittelkonsole ausgebaut und die Schaltereinheit für die Dachbetätigung zerlegt:
Anhang anzeigen 291180
Aber im Geldbeutel, würde ich jetzt so einen Schraubendreher nicht unbedingt transportieren.![]()
Yep. Der Dreher ist kleiner als so ein übliches UhrmacherDingsDa.Hallo RobbiZ4
Die € - Münze dient vermutlich nur als Größenvergleich, oder ?![]()
Hast Du 'ne Ahnung, wie groß mein Geldbeutel ist?Hallo RobbiZ4
Aber im Geldbeutel, würde ich jetzt so einen Schraubendreher nicht unbedingt transportieren.![]()
Gerade das unterschiedliche Verhalten der Technik bei offener oder geschlossener Klappe deutet auf die Kabelproblematik hin, da die Drähte dabei bewegt werden. Wenn die letzte Litze noch nicht oder gerade erst durchgebrochen ist, kann es so ein Fehlverhalten geben.Danke für die schnelle Antwort.
Hatte den Thread komplett gelesen aber bei mir verhält es sich ja etwas anders. Aber eventuell kommt ja auch das von dem Kabelbruch...
Was hast Du zwischenzeitlich rausgefunden?Alles klar. Das war genau was ich wissen wollte. Danke.
... Die Ursache der Kabelbrüche muss lokalisiert werden, entweder ist das Kabel falsch verlegt oder es gibt hier Scherkräfte, die auf die Kabel wirken und es dann kappen.
Dies muss beseitigt werden, dann denke ich ist das Problem dauerhaft gelöst, mit den Kabelbrüchen im Schoßbereich.
Wegen einer demnächst anstehenden Urlaubsreise und dem Alter und Nutzungsprofil des Autos (>6 Jahre, >100000km, Alltag), habe ich mir das bei dem schönen Wetter mal prophylaktisch angeschaut. Die Kabel sind OK und im Grunde ist die Konstruktion auch OK mit dem im sanften Bogen verlegten beweglichen Kabelteil, wobei ein 1cm längerer Bogen wahrscheinlich besser gewesen wäre ...
... bis auf eine kleine Schwäche in meinen Augen:
Der Plastikclip am Mikroschalter umschließt den Mantel der Kabel nicht richtig (zu großer Durchmesser), das Kabel samt Mantel kann sich dort drinnen bewegen und u.U. durchjuckeln, je nachdem wo in dieser Durchführung das Ende der dicken Umhüllung zum Liegen kommt. Deswegen - denn das ist eine Fertigungstoleranzfrage - sind wohl auch nicht alle, aber doch einige betroffen.
Als ich das jetzt schon mal auseinander hatte, habe ich die dicke Umhüllung dort mit einem zusätzlichen Stückchen Isolierschlauch fest(er) geklemmt. So ist jegliche Torsionsbelastung von den Einzeladern genommen.