Heckklappe verriegelt nicht

Ist von Ebay repariert aber kann es leider nicht zurück geben...;/ Wurde als voll funktionstüchtig verkauft.
Typisches Beispiel, wie man es absolut NICHT machen soll:
20230515_162747_cpr.jpg
3 fette Crimpverbinder und dazu noch 10cm Schrumpfschlauch zur Versteifung. Das muss sofort wieder kaputt gehen!

Witzigerweise war die andere, noch nicht vom eBay-Anbieter "reparierte" Seite auch defekt durch Drahtbruch.
20230515_162232_cpr.jpg


Links daneben mein Ersatz:
20230515_163125.jpg

Beide Seiten erneuert und getestet mit meinem Schloss-Tester:
20230515_165841_cpr.jpg
20230515_165858_cpr.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auflösung des letzten Rätsels:
Hab ein neues Schloss drin auf und zu funktioniert aber der Softclose nicht… der Wagen zieht die Klappe nicht ran. Weiss einer woran das liegen kann?
Wie neu ist "neues"?
  • Wenn neu von BMW sofort zurück.
  • Wenn neu von eBay dito.
  • Wenn "neu repariert" dann Fehler gemacht.
  • Wenn selber repariert dito.
  • Ansonsten Drahtbruch links oder/und rechts
Die letzte Variante war es. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend zusammen,

mich hat es nun leider auch erwischt :(
Gibts hier jemand mit Reparatur/Löt Erfahrung nähe Göppingen ?

Ansonsten werde ich mich wohl mit meinen 2 linken Händen mal selbst ran wagen 😅🙈 kann ja eigentlich nicht so schwer sein.
Abschrauben, flexible Drähte rein löten und mit dem schrumpf Schlauch verschließen :)
Und dann war da noch was mit der Zugentlastung, was ich mir nochmal anschauen muss ^^

Lg
Mr. Race
 
N'Abend Mr. Race ;)

@RobbiZ4 Robbi is dein kompetenter Ansprechpartner.
Wenn er sich nicht hier meldet, dann wiederhole hier dein Thema

Gruss, Gerhard

Nachtrag: wenn du dich selbst traust, hier gibt es auch eine gute Anleitung. um dein Problem zu beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen :)

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Robbi kenne ich bereits, er hat mir damals mit meinem Dach geholfen, absoluter Profi, kann nur jedem empfehlen Ihn anstatt den freundlichen aufzusuchen :). Das mit dem Kofferraum Kabelbruch ist vermutlich ganz schnell und easy erledigt zumindest so wie es hier geschrieben wurde, hatte nur etwas Sorge wegen dem löten, da ich hier eigentlich fast keine Erfahrung hab. Kann ja zur Not außerhalb des offenen Herzens erstmal rum probieren, ich werde berichten wie es gelaufen ist 🙈😅
 
Dabei haben wir aber auch eine Variante erkannt, bei der nur noch der Schneidbrenner helfen kann - KEIN SCHERZ !! :D
Zwischenzeitlich habe ich einen Lösungsansatz kennengelernt, bei dem der Z4 Besitzer seinen gesperrten Kofferraum durch Absägen der Verriegelungsbügel von außen öffnen konnte. :D

Dass muss mit einem losen Sägeblatt in der Hand Stunden gedauert haben.
Nicht empfehlenswert!
 
Guten Abend zusammen,

mich hat es nun leider auch erwischt :(
Gibts hier jemand mit Reparatur/Löt Erfahrung nähe Göppingen ?

Ansonsten werde ich mich wohl mit meinen 2 linken Händen mal selbst ran wagen 😅🙈 kann ja eigentlich nicht so schwer sein.
Abschrauben, flexible Drähte rein löten und mit dem schrumpf Schlauch verschließen :)
Und dann war da noch was mit der Zugentlastung, was ich mir nochmal anschauen muss ^^

Lg
Mr. Race
Update:
Wie vermutet waren auch bei mir die Kabel durch.
Dank @RobbiZ4 war im Handumdrehen alles wieder funktionsfähig :)
 

Anhänge

  • IMG_8106.jpeg
    IMG_8106.jpeg
    132,3 KB · Aufrufe: 64
Heute hat es mich auch erwischt: der Kofferraum verriegelte nicht mehr. Na toll dachte ich, schon wieder ist was kaputt. Insgeheim habe ich aber immer damit gerechnet. Also schnell einen Schrumpfschlauch besorgt und ran ans Werk.

Kofferraumschloss demontiert und begutachtet. Auf den ersten Blick nichts zu sehen. Nachdem ich die alten Schrumpfschläuche entfernt habe sah man das ganze Dilemma: alle Litzen auf beiden Seiten gebrochen und haben null Kontakt mehr. Mit meinen bescheidenen Lötkenntnissen habe ich alles geflickt und wieder eingebaut. Funktioniert wieder mit dem netten Nebeneffekt, dass die Kofferraumleuchte endlich wieder funktioniert.

Lange wird das aber nicht halten, dafür sind die Lötstellen zu schlecht.

Danke euch für die Tipps!

PS: Was passiert eigentlich, wenn das im verriegelten Zustand passiert? Bekommt man den Kofferraum noch auf oder ist dann Sense? ;)
 
Hallo,

Ich hatte das gleiche Problem mit den gebrochenen Kabeln auf der Fahrerseite, konnte es schnell und einfach beheben. Ich Danke an dieser Stelle mal allen die sich die Mühe machen, ihre Erfahrungen und Lösungen mit anderen zu teilen. Damit kann vielen geholfen werden und man spart Zeit und vorallem auch viel viel Geld.
👍👍👍
 
Gestern um 18:30 hat es mich auch erwischt. Bei 66658 km und EZ 05/2013:

Nach einem 10 Stunden Arbeitstag hatte ich mich aufs Offenfahren nach Hause gefreut, weil sich das Wetter wieder gebessert hat. Ich bin zum Auto gegangen und habe meine Sachen in den Kofferraum gelegt. Deckel wie immer behutsam geschlossen und: Schloss verriegelt nicht und die Servos öffnen direkt wieder.

Na toll! Jetzt ist es bei meinem Auto also auch soweit!

Mehrfach habe ich es versucht, den Kofferraum zu schließen. Mal sanft, mal mit etwas mehr Schwung, mal mit Nachdruck... Keine Chance. Also habe ich meine Lage akzeptiert, dass ich nicht offen fahren kann und dass ich mit aufgelegtem Kofferraum fahren muss. Ich bin zur Fahrertür gegangen und: Tür öffnet nicht!

AHAAA!!! Dachte ich mir. Heute Morgen hatte ich die Jacke noch an und nun liegt sie im Kofferraum. Inklusive Schlüssel.

Also habe ich den Schlüssel aus der Jacke genommen und ihn in die Hosentasche gesteckt. Danach funktionierte wieder alles. Auch konnte ich offen nach Hause fahren! Mein Auto wollte mir nur signalisieren, dass der Schlüssel noch im Kofferraum liegt und dass es ihn dort nicht einschließen möchte. Schlaues Auto! Komfortzugang sei Dank!

Was hat mich also erwischt? Genau: meine eigene Doofheit! 😉
 
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle die sich die Mühe gemacht haben, die Ursache und die Lösung zu posten.
Bei mir ging nur die Kofferraumleuchte nicht (schwarzes Kabel komplett durch, grünes angebrochen, blaues sah noch gut aus). Ich hätte nie gedacht, daß das an einem Kabelbruch in der Kofferraumverriegelung liegt.
 
Ich hoffe, Ihr habt Euch eher an der oberen vorgeschlagenen Lösung probiert und nicht nur stumpf die gebrochenen Drähte verbunden, so wie unten zu sehen. Das würde dann nicht lange halten.

20230515_163125-jpg.593150
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zwar nichts mit dem hier als Lösung identifizierten Kabelbruch zu tun, aber dennoch als Hinweis, um die Mechanik zu schonen:
Anstatt den Kofferraumdeckel mit ordentlich Schwung fallen zu lassen oder gar anzuschubsen sollte man lieber die Sanftschließfunktion nutzen. Die Beschleunigungskräfte sind bei so einem ungedämpften Schlag des Kofferraumdeckels auf den Kofferraum ja deutlich höher als beim Überfahren eines Schlaglochs.

Also besser so:
Den Kofferraumdeckel sanft auf den Kofferraum auflegen und mit etwas Handkraft gegen die Klappenkante so weit runterdrücken, dass das Schloss sich ranzieht. Die Beschleungigungswirkung auf das Kabel ist dabei gleich 0.
Funktioniert auch spitze.

EDIT: Angepasst, um keine falschen Theorien aufzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Schloss (von innen) noch nicht in Natura gesehen, daher bitte ich um Nachsicht, sollte es in 3D nicht zusammen passen.

Könnte der Kabelbruch auch daher kommen, dass die meisten den Kofferraumdeckel mit ordentlich Schwung fallen lassen? Dann könnte (je nach Fallrichtung etc.) das Kabel ja immer ein wenig genau gegen die Zugentlastungskante gehauen werden. Die Beschleunigungskräfte sind bei so einem ungedämpften Schlag des Kofferraumdeckels auf den Kofferraum ja deutlich höher als beim Überfahren eines Schlaglochs. Selbst wenn es keinen festen Kontakt zur Zugentlastung hat, könnte es genau da immer geknickt werden. Vergrößertes Beispiel: Ich nehme ein NYM-Kabel, mache daraus eine Öse und halte diese mit der Hand ordentlich fest. Dann mache ich peitschenartige Bewegungen (schnell) mit der Hand. Was passiert? Durch die Trägheit biegt sich das immer hin und her in der Nähe meiner Hand. Nach 1000 Mal bricht es sicherlich. Je schneller ich es verbiege, um so schneller bricht es. Bein Kofferraumzuschlagen sorgt für riesige G-Kräfte.

Wenn dem so ist, würde ich empfehlen, die "Soft-Close"-Funktion auch wirklich zu nutzen: Den Kofferraumdeckel sanft auf den Kofferraum auflegen und mit etwas Handkraft gegen die Klappenkante so weit runterdrücken, dass das Schloss sich ranzieht. Die Beschleungigungswirkung auf das Kabel ist dabei gleich 0.
Funktioniert auch spitze.
Wenn man das Schloss und dessen Funktion bzw. wo die Kabelbrüche entstehen einmal gesehen hat, dann erkennt man, dass es daran nicht liegt. Robbi z4 hat das bereits wunderbar beschrieben. Die Kabel brechen aufgrund des Verschleißes der zu starren Kabel. Lösung: Diese Kabel gegen hochflexible Kabel tauschen bevor etwas passiert - dann hat man Ruhe.

Das soll jetzt nicht heißen, dass das Zuwerfen gut für die Bauteile ist. Ich mache den Heckdeckel auch behutsam zu.

Bitte keine Unwahrheiten und Theorien verbreiten, wenn du das Schloss noch nicht einmal "offen" gesehen hast. Das führt dazu, dass viele die hier mitlesen in falscher Sicherheit gewogen werden :-) Vorsoglich alle Verschleißstellen tauschen (wie von Robbi Z4 in "FAQ" beschrieben) und man hat jahrelang Ruhe!
 
Bitte keine Unwahrheiten und Theorien verbreiten, wenn du das Schloss noch nicht einmal "offen" gesehen hast.

Die Funktionen des Schlosses, die Schwachstellen, die Störungsvarianten sowie sinnvolle Lösungsmöglichkeiten sind u.a. in diesem Thread umfangreich beschrieben. Daher helfen neue Spekulationen und Theorien nicht wirklich weiter, im Gegenteil:

Jeder Betroffene im Web sucht nach der für ihn am Einfachsten klingenden Lösung.

Beschreibe z.B. ich nun aufwendig recherchierte Details mit ggf. physikalischen Hintergründen (hier "falsch konstruierte Zugentlastung") während ein Anderer eine simpel klingende Spekulation in den Raum stellt (z.B. "folierte Kofferraumdeckel sind zu schwer", "bohre ein Loch in das Schloss-Emblem" 🤣), wird nahezu immer die einfacher klingende Variante verlinkt oder rezitiert.

So entstehen Gerüchte-Blasen aka "Verstärktes Dach" beim E89 FL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja schon alles wegeditiert, was eine Verbindung zu dem Schlossproblem herstellt. Die Antwort an Yvesbee war nicht ironisch gemeint. Theorie aufgestellt, überzeugenden Widerspruch geerntet, weg mit der Theorie.

@RobbiZ4 : Eine Frage noch zu: "bohre ein Loch in das Schloss-Emblem" - würdest du dann Fett oder Öl zum Schmieren empfehlen :roflmao: ?

EDIT: Wurde nicht wegeditiert... komisch. Ich machs noch mal.
EDIT2: Jetzt aber, alles störende weg.
 
Also besser so:
Den Kofferraumdeckel sanft auf den Kofferraum auflegen und mit etwas Handkraft gegen die Klappenkante so weit runterdrücken, dass das Schloss sich ranzieht. Die Beschleungigungswirkung auf das Kabel ist dabei gleich 0.
Funktioniert auch spitze.
Das ist sicher nicht schlecht. Allerdings brechen die Drähte im Schloss nicht wg. einer erhöhter Beschleunigung. ;)
Allerdings danken Dir alle anderen Schlosskomponenten für eine sanfte Behandlung. :) :-)


@RobbiZ4 : Eine Frage noch zu: "bohre ein Loch in das Schloss-Emblem" - würdest du dann Fett oder Öl zum Schmieren empfehlen :roflmao: ?
Im Ernst, dieser Vorschlag taucht immer wieder auf. Ist blanker Unsinn. :D
 
Das Grundübel ist die bei vielen E89 (allen?) dysfunktionale Zugentlastung, in der die Drähte frei herumfliegen. Das Beilegen von weichem Isolationsmaterial, sodass die Zugentlastung die Kabel wirklich hält und stützt, sowie das Schützen der Kabel vor der scharfen Kante der Zugentlastung mit dieser Beilage (wie eine Knickschutztülle), ist der "Schlüssel zum ewigen Leben".

Silikonkabel, obwohl flexibler, würde ich wegen der unterirdischen Schlitzfestigkeit von deren Isolierung hier aber nicht nehmen, das ist eher ein Thema für den Dachkabelbaum, der gut geschützt ist vor scharfen Kanten (bei korrekter Verlegung).

Allerdings teile ich die Auffassung, dass hohe Beschleunigungskräfte zuerst die Isolierung an den scharfen Kanten der "Zugentlastung" zerschneiden (diese Schnitte sind immer auf Höhe der Kante), und sich im Nachgang die Ader an dieser nicht mehr durch die Isolierung gestützten Stelle durchjuckelt durch weitere Beschleunigungs- und Abbremseffekte.

Somit gilt hier ähnlich wie beim Dach, dass man den Schwächen der Konstruktion über die Straße helfen kann. Hier halt nicht zuknallen, beim Dach eben nicht öffnen bei Temperaturen, bei denen "Weich"-PVC dann doch arg hart und spröde ist (==> Isolationsriss ==> Durchjuckeln der Ader an der nicht mehr gestützten Stelle).

Ob das "angemessen" ist, muss jeder selbst wissen :confused: .
 
Schon klar, stellt auch eine deutliche Verbesserung dar, bis die letzte Litze durch ist. Bleibt halt PVC mit eher limitiertem Temperaturbereich/-verhalten. Silikonisolierte fein(st)drähtige Litze wäre da klar überlegen, aber das geht wegen deren mechanischer Empfindlichkeit unter dem Strich nach hinten los.
 
Zurück
Oben Unten