Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klappern geht eigentlich Alex aber mein Ausrücklager ist ebenfalls hinüber. Das rasselt vernehmbar im Leerlauf, Kupplung getreten und Ruhe ist. Habe das schon auf der Liste stehen.Jup, rupfen hab ich auch ab und an. Irgendwann tausch ich Kupplung samt ZMS, das klappert auch schon ordentlich beim abstellen.
Hallo Olli,Moin,
bin ja noch eine Antwort zu den Stabi-Gummis schuldig. Vorn passte alles korrekt, hinten aber leider nicht. Ich hatte hier nach Leebmann-Katalog über die VIN einen Satz bestellt, allerdings fiel mir dann erst nach genauem Hinsehen auf, dass für mein Auto sowohl Standard- als auch M-FW Teile als passend angezeigt wurden. Somit bin ich drauf reingefallen und habe Drittanbieter-Gummis bestellt, die aber nur für das Standard-FW gelistet waren. Zum M-FW nur die Originalgummis und es brauchte einige Zeit, bis ich endlich nicht ganz so teure 19mm Lager gefunden habe.
Abends dachte ich dann, baust die Dinger fix mal ein. Nix mit fix. Mit noch verbauter Abgasanlage bekommt man die Gummis zwar ausgebaut aber fast nicht wieder rein. Über eine Stunde habe ich am Ende dann mit einem Kumpel die Halteschale mit Hebel reingewürgt und die Klemmschraube auf der linken Seite wieder reingefummelt - war das ein Akt bevor die gezogen hat. Falls die AGA noch mal draußen sein sollte, ziehe ich das noch einmal ordentlich nach. Das Knacken scheint jetzt verschwunden zu sein allerdings klappert es vorn links noch beim Fahren über kurze Unebenheiten wie z. B. Dehnungsfugen. Ich vermute das Ankerblech und muss da noch mal schauen. Die "tragenden" FW-Teile hatte ich sofort kontrolliert, da aber nichts gefunden. Darüber hinaus läuft er super ohne Probleme.
Was mir nur immer wieder auffällt ist manchmal ein Ruckeln beim Einkuppeln, wenn man die Kupplung etwas länger schleifen lässt und sachter kommen lässt. Hatte ich glaub ich auch schon mal hier oder im Kurze Frage-Thread geschrieben. Dann fängt es ab und an leicht an zu Ruckeln. Die Drehzahl ist dann aber nicht so untertourig, dass man eine Resonanz des ZMS vermuten könnte. Scheint mir eher am ZMS selbst oder an der Kupplung zu liegen. Wird noch die erste sein und als Vorführer hat er vermutlich einiges erlebt. Kennt das jemand von seinem N52B30?
Gruß Olli
Hallo Olli,HINTERACHSEN-TAGEBUCH
KAPITEL 10 - Licht und Schatten
So Leute, es geht weiter. Aber na ja, so richtig in Fahrt kommen wollte die ganze Geschichte zumindest heute nicht. Es scheint so, als würde sich Hermann etwas gegen den Wiedereinbau wehren. Aber das bekommen wir auch geregelt. Immerhin sind HA-Träger samt Querlenkern, Längslenker und Federn jetzt drin sowie die Dämpfer befestigt. Alles vorerst aber nur handfest angezogen. Auch das neue Differenzial ließ sich einbauen, bereitet mir aber trotzdem noch Ärger. Aber dafür hat man ja das Forum.
Zunächst mal stellte sich beim Einbau heraus, dass die Lagerböcke der Längslenker vertauscht waren. Also die ganze Geschichte vom letzten Donnerstag noch einmal wiederholt. Nicht zur Strafe, nur zur Übung. Dann ließ sich plötzlich eine der drei Schrauben für die Lagerböcke auf der rechten Seite nur schwer einschrauben. Also raus damit und in der Werkzeugkiste nach einem passenden Gewindebohrer gesucht und fix nachgeschnitten. Leider habe ich dann erst zum Ende hin bemerkt, dass ich Regelgewinde anstatt Feingewinde geschnitten habe. Bedeutet Steigung 1,75 statt 1,5. Toll. Werde ich mal nach einer neuen passenden Schraube in Länge und Festigkeitsklasse suchen müssen aber das lässt sich lösen, denke ich.
Das größere Problem trat nach dem Einbau des Differenzials auf. Ich hatte zunächst Bedenken wegen der Lage der Buchsen, da diese tiefer eingezogen zu sein schienen als vorher. Aber die Passgenauigkeit war gut. Leider habe ich jetzt aber einen Spalt zum Gelenkwellenflansch von ca. 10mm. Abmessen der Stichmaße an meinem alten Differenzial (90mm) zum neuen Differenzial (80mm) bestätigt den Unterschied. Woher kommt das? Das gelieferte neue Diff hat die E86 Teilenummer und die Übersetzung von 3,46. Hat jemand eine Erklärung und Lösung für das Problem, der diesen Umbau bereits fährt? @Moscha ?
Anbei noch ein paar Bilder. Schade wenn man etwas geschafft hat und doch mit einem gewissen Frust ins Bett gehen muss. Dafür hatten @Jan. und ich heute immerhin noch eine tolle Saisoneröffnungstour. Bilder gibt's dazu morgen noch ein paar.
Stay tuned....
Gruß Olli
Hallo,
Hast du einen Link zu den Spannbändern?
Wie lange hat es gedauert?
LG
Schau mal HIER. War glaub ich nicht der gleiche Anbieter, aber ähnlich. Preis um die 5,-€ war es bei mir auch meine ich (nur ohne Versandkosten). Du musst aber schon ein paar Wochen drauf warten. Schaue noch mal nach, wie lange es bei mir genau gedauert hat.Hast du einen Link zu den Spannbändern?
Wie lange hat es gedauert?
Ja, das ist die gleiche Kategorie. Qualität scheint ok zu sein, soweit sich das auf den ersten Blick beurteilen lässt.Habe eben auch eines bei eBay gekauft. Stück zwar 6€ aber für den bmw e46 ist das ok![]()
Was hast Du alles für den Winter an ToDo´s eingeplant?Alles in allem aber ist es eine gute Basis für die anstehenden Arbeiten in der Winterpause und ich werde dazu natürlich wieder berichten.
Moin,Was hast Du alles für den Winter an ToDo´s eingeplant?
Aber wenn, ein Fahrzeug im Neuzustand zusammengeschraubt wird, sind doch auch solche Teile lackiert, bzw. beschichtet. Da ist doch nichts blank. Wäre mir neu.Würde empfehlen die Anschraubflächen an solch belasteten Verbindungen vom Pulvern auszusparen bzw. Anschließend wieder blank zu machen.
Klar - kann auch mal mit Lack gut gehen, aber wenn man schon was optisch optimieren will, sollte man es dabei nicht technisch verschlechtern![]()
Sicher ein wichtiger Hinweis. Am gepulverten HA-Träger fahre ich allerdings die direkt verschraubten Lenker in der zweiten Saison ohne Probleme.Klar - kann auch mal mit Lack gut gehen, aber wenn man schon was optisch optimieren will, sollte man es dabei nicht technisch verschlechtern![]()
Nein, solche Verschraubungspunkte werden z.B. bei einer serienmäßigen KTL Beschichtung maskiert und bleiben (fast) lackfrei. Denn Lack ist sowohl von der Tribologie, als auch von der Druckfestigkeit kritisch bei der Auslegung von Schraubverbindungen (Anzugsdrehmomente können dann nicht eingehalten werden, wodurch die Schraube überbelastet werden kann oder durch das Fließen des Lacks (heißt auch bei getrockneten Lacken so), wird die Vorspannkraft auf Dauer möglicherweise reduziert).Aber wenn, ein Fahrzeug im Neuzustand zusammengeschraubt wird, sind doch auch solche Teile lackiert, bzw. beschichtet. Da ist doch nichts blank. Wäre mir neu.
Selbst im Rennsport, wo ganz andere Belastungen auf die Teile wirken, ist das Zeug lackiert oder beschichtet.
Von außen nach innen oder andersherum? Kann mir nicht vorstellen dass das hilft, wenn selbst Hammerschläge schon nichts mehr bewirken.Mit einem beherzten Tritt auf den Reifen drauf. Rad ein wenig weiter drehen und nochmal.