Informationen Sammlung zu Z4M in Mobile

Da gebe ich dir uneingeschränkt RECHT.... ich verstehe es wirklich NICHT 👍

Oder sagen wir mal so : Um die 35000 Euro, was ja auch schon eine Menge Geld ist, KÖNNTE ich das noch nachvollziehen aber 50000 bei 6 Haltereinträge 😱
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir uneingeschränkt RECHT.... ich verstehe es wirklich NICHT 👍

Oder sagen wir mal so : Um die 35000 Euro, was ja auch schon eine Menge Geld ist, KÖNNTE ich das noch nachvollziehen aber 50000 bei 6 Haltereinträge 😱
BMW – oder besser gesagt, die BMW M GmbH – brachte in den Nullerjahren den M3 E46 auf den Markt, ausgestattet mit dem legendären Hochdrehzahl-Motor S54. Ein wahres Meisterwerk: Sein unmittelbares Ansprechverhalten, der unverwechselbare Sound in all seinen Facetten und das pure Fahrerlebnis machten ihn zu einer Ikone.

Primär fand der S54 im M3 E46 seinen Platz, doch auch einige Exoten wie der Wiesmann MF3 und der Z4M durften von diesem einzigartigen Triebwerk profitieren. Wie großartig ist es bitte, einen solchen Motor in einem so kompakten Fahrzeug zu haben – und dabei noch so nah an der Hinterachse zu sitzen? Das sorgt nicht nur für ein unglaublich direktes Fahrerlebnis, sondern verstärkt auch das Gefühl, eins mit der Maschine zu sein. Jeder Gasstoß, jede Lastwechselreaktion – alles spürt man ungefiltert. Das ist purer Fahrspaß, den es in dieser Form kaum noch gibt! 🔥

Für viele Enthusiasten ist das Grund genug, einen ordentlichen Aufpreis zu zahlen – ob es immer 50.000 Euro sein müssen? Meistens eher weniger ja wie von dir geschrieben. Doch was man dafür bekommt, ist ein außergewöhnliches Gesamtpaket, das in dieser Form heute kaum noch zu finden ist.
 
BMW – oder besser gesagt, die BMW M GmbH – brachte in den Nullerjahren den M3 E46 auf den Markt, ausgestattet mit dem legendären Hochdrehzahl-Motor S54. Ein wahres Meisterwerk: Sein unmittelbares Ansprechverhalten, der unverwechselbare Sound in all seinen Facetten und das pure Fahrerlebnis machten ihn zu einer Ikone.

Primär fand der S54 im M3 E46 seinen Platz, doch auch einige Exoten wie der Wiesmann MF3 und der Z4M durften von diesem einzigartigen Triebwerk profitieren. Wie großartig ist es bitte, einen solchen Motor in einem so kompakten Fahrzeug zu haben – und dabei noch so nah an der Hinterachse zu sitzen? Das sorgt nicht nur für ein unglaublich direktes Fahrerlebnis, sondern verstärkt auch das Gefühl, eins mit der Maschine zu sein. Jeder Gasstoß, jede Lastwechselreaktion – alles spürt man ungefiltert. Das ist purer Fahrspaß, den es in dieser Form kaum noch gibt! 🔥

Für viele Enthusiasten ist das Grund genug, einen ordentlichen Aufpreis zu zahlen – ob es immer 50.000 Euro sein müssen? Meistens eher weniger ja wie von dir geschrieben. Doch was man dafür bekommt, ist ein außergewöhnliches Gesamtpaket, das in dieser Form heute kaum noch zu finden ist.
Amen.
 
Da gebe ich dir uneingeschränkt RECHT.... ich verstehe es wirklich NICHT 👍

Oder sagen wir mal so : Um die 35000 Euro, was ja auch schon eine Menge Geld ist, KÖNNTE ich das noch nachvollziehen aber 50000 bei 6 Haltereinträge 😱
Das Thema Vorbesitzer ist doch nur bei jungen Gebrauchtwagen von Bedeutung. Bei Oldtimern zählt der Zustand, wie wurde restauriert und wie original ist es. Keiner fragt warum kostet ein 300SL Alu 1 Mio und hat 10 Vorbesitzer.
Ich denke auch, dass die 90er und Nulljahre den Abschluss und technischen Höhepunkt der Faszination Auto bilden, jedenfalls bei BMW. Danach eigentlich nur mehr als Daily zu kaufen und nutzen, siehe Modelle X1 bis X7 und i Derivaten.
 
@Faaabian

Ok....dass mit den Emotionen kann ich ja noch gut nachvollziehen...

Vor Jahren fuhr ich mal eine Corvette C6 Z06 zur Probe. ( 7 Liter Hubraum und 512 PS )
Als ich auf die Autobahn abbog, heftet sich ein M3 E46 an mein Heck.
Ich beschleunigte mit Vollgas und in ein paar Sekunden war der Abstand so dermaßen groß, dass ich dachte, dass ist pure Power und Fahrspass plus Emotion.
Ihr tut ja so, als sei der Z4M ein unschlagbares Fahrmonster.
Vielleicht vor 20 Jahren aber HEUTE...

Wie gesagt, für 30 - 35 Tsd vieeeeelleicht.....
 
@Faaabian

Ok....dass mit den Emotionen kann ich ja noch gut nachvollziehen...

Vor Jahren fuhr ich mal eine Corvette C6 Z06 zur Probe. ( 7 Liter Hubraum und 512 PS )
Als ich auf die Autobahn abbog, heftet sich ein M3 E46 an mein Heck.
Ich beschleunigte mit Vollgas und in ein paar Sekunden war der Abstand so dermaßen groß, dass ich dachte, dass ist pure Power und Fahrspass plus Emotion.
Ihr tut ja so, als sei der Z4M ein unschlagbares Fahrmonster.
Vielleicht vor 20 Jahren aber HEUTE...

Wie gesagt, für 30 - 35 Tsd vieeeeelleicht.....
Schönes Märchen, nett erzählt 😎

Ich käme niemals auf die Idee, auch nur einen Euro für eine Corvette zu bezahlen. Ich wollte nicht einmal tanken 🤗
 
@Faaabian

Ok....dass mit den Emotionen kann ich ja noch gut nachvollziehen...

Vor Jahren fuhr ich mal eine Corvette C6 Z06 zur Probe. ( 7 Liter Hubraum und 512 PS )
Als ich auf die Autobahn abbog, heftet sich ein M3 E46 an mein Heck.
Ich beschleunigte mit Vollgas und in ein paar Sekunden war der Abstand so dermaßen groß, dass ich dachte, dass ist pure Power und Fahrspass plus Emotion.
Ihr tut ja so, als sei der Z4M ein unschlagbares Fahrmonster.
Vielleicht vor 20 Jahren aber HEUTE...

Wie gesagt, für 30 - 35 Tsd vieeeeelleicht.....
Und was ist so toll, dass ein 7L Motor mehr Leistung als ein 3,2 L hat. Gerade der 7L ist eine thermische Katastrophe.
 
@Faaabian

Ok....dass mit den Emotionen kann ich ja noch gut nachvollziehen...

Vor Jahren fuhr ich mal eine Corvette C6 Z06 zur Probe. ( 7 Liter Hubraum und 512 PS )
Als ich auf die Autobahn abbog, heftet sich ein M3 E46 an mein Heck.
Ich beschleunigte mit Vollgas und in ein paar Sekunden war der Abstand so dermaßen groß, dass ich dachte, dass ist pure Power und Fahrspass plus Emotion.
Ihr tut ja so, als sei der Z4M ein unschlagbares Fahrmonster.
Vielleicht vor 20 Jahren aber HEUTE...

Wie gesagt, für 30 - 35 Tsd vieeeeelleicht.....
Ne ich denke irgendwelche Rennen muss hier keiner Fahren damit. Jetzt kommst du mit einer Crevette 8-) mit dem Monstermotor im Z-Forum ums Eck. Ich bitte dich … der Innenraum ist einfach eine Riesen grosse Schandtat von A bis Z um als erstes da anzuknüpfen wenn du zu Crevetten 8-) sprechen willst.

Im Z war das anders. Sobald man auch heute in der Neuzeit im damals neu 57.000 Euro teuren „Zetti“ Platz nimmt, spürt man sofort den wohltuenden Purismus des Cockpits. Zwei große, klassische Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl dominieren das Fahrerfeld, mit integrierten Anzeigen für Tank- und Öltemperatur. Ein besonderes Detail: der variabel leuchtende Warnbereich des Drehzahlmessers. Solange der Motor kalt ist, setzt er tiefer an – erst mit Erreichen der Betriebstemperatur steht das volle Drehzahlband zur Verfügung. Klein, aber fein: der Sportknopf direkt neben dem Schaltknauf. Ein Druck darauf reduziert die Servounterstützung und schärft das Ansprechverhalten des Motors spürbar. Die gut dimensionierten Sitze bieten hervorragenden Halt und lassen keine Wünsche offen. Einziger meiner Kritikpunkte im Cockpit bleibt das wulstige Lenkrad – wer keine Bärenpranken hat, könnte sich mit dem überproportionierten Kranz schwertun.
 
Also kommt, die Plastikwüste im M85 Cockpit ist jetzt auch nicht wirklich das Aushängeschild für einen Z4M. Kommt als negativ Punkt für mich gleich nach Bremsen und Fahrwerk.
 
Wie gesagt, für 30 - 35 Tsd vieeeeelleicht.....
Hast du die Preise des z3M mit dem s54 Motor gesehen? Da sind wir über dem damaligen LP (da ist der z4m mit aktuellen Preisen unter dem LP immer noch gut unterwegs) aber keiner stellt das in Frage, obwohl mittlerweile jeder Golf gtd schneller ist als der alte z3 shitbox.

Nichts für ungut, aber du wirst es nicht verstehen - du stehst laut Profilbild auf neue Autos und schreibst hier in einem Shitbox Forum. Das ist so, als würde ich als BMW-Fahrer in einem Mercedes-Forum schreiben.
 
@DomspatZ

Wieso nettes Märchen ?

Willst du mir etwa weiß machen, dass der E46 M3 mit seinen lächerlichen 346 PS der Z06 das Feuer aus blasen würde ?

Dann träumst du aber, sollte es von dir so gemeint sein, echt heftig 😱

Das mit der Corvette war als Beispiel gedacht um zu zeigen, dass ein Z4M eben nicht der ultimative Renner ist, wie hier immer getan wird.

Aber Ansichten und Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich 👍

ICH würde keine 50000 Euro für den M hinblättern.
 
Mensch Leute lasst doch jedem kaufen was er will, immer diese unnützen Unterhaltungen. Geht mir ech aufn Senkel.

Ich geb zur Zeit 60.000€ für den Aufbau meines E36 S54 Swap aus…. Jedem das seine ….
 
@DomspatZ

Wieso nettes Märchen ?

Willst du mir etwa weiß machen, dass der E46 M3 mit seinen lächerlichen 346 PS der Z06 das Feuer aus blasen würde ?

Dann träumst du aber, sollte es von dir so gemeint sein, echt heftig 😱

Das mit der Corvette war als Beispiel gedacht um zu zeigen, dass ein Z4M eben nicht der ultimative Renner ist, wie hier immer getan wird.

Aber Ansichten und Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich 👍

ICH würde keine 50000 Euro für den M hinblättern.
Na ja die C6 Z06 ist jetzt auch nicht das beste Vergleichsbeispiel wenns um Leistung geht. Ich kenne keine die nicht schon eine Motor Revision hinter sich hat dagegen ist der S54 problemlos. Und schnell unterwegs sein kann man mit dem Z4M allemal. Ich bin mit meinem am HHR unter 2 Minuten gefahren da muss sich eine C6 Z06 auch gehörig strecken wenn sie denn hält.
Mein Kumpel verkauft gerade seine Z06 mit natürlich überarbeitetem Motor 😉🫢😂
 
Ich will den Z 4M in keinster Weise schlecht machen.
Es ist definitiv ein toller Wagen.... aber eben der Preis....

Und ja, die Z06 hatte Probleme mit dem Zylinderkopf/Ventilfedern.
Dafür muß beim M die Lagerschschalen bei ca. 90000 Tsd Km gewechselt werden.
 
Abschließend vielleicht noch. Der Z4M war damals mit das beste was man für das Geld kaufen konnte dann noch paar Modifikationen und man konnte mit einen 987 Cayman R problemlos mithalten.
Heute wollte ich das Auto ehrlich gesagt auch nicht mehr und schon gar nicht zu den Preisen.
 
Ich will den Z 4M in keinster Weise schlecht machen.
Es ist definitiv ein toller Wagen.... aber eben der Preis....

Und ja, die Z06 hatte Probleme mit dem Zylinderkopf/Ventilfedern.
Dafür muß beim M die Lagerschschalen bei ca. 90000 Tsd Km gewechselt werden.
Ich habe die Lagerschalen sogar öfter gewechselt aber wir sprechen hier über damals 500 Euro pro Wechsel.....Meiner hatte problemlose 206tkm aufm Buckel davon ca 50tkm reine Rennstrecke als ich ihn vertickt habe
 
Ich will den Z 4M in keinster Weise schlecht machen.
Es ist definitiv ein toller Wagen.... aber eben der Preis....

Und ja, die Z06 hatte Probleme mit dem Zylinderkopf/Ventilfedern.
Dafür muß beim M die Lagerschschalen bei ca. 90000 Tsd Km gewechselt werden.
Na dann, das hier ist immer noch der Thread für INFORMATIONEN ZU Z4M in Mobile….

Der der einen will, der will einen und keine C6 oder sonstiges. ;)
 
Ich verstehe nicht wieso das Eine immer schlecht gemacht werden muss wenn man das Andere bevorzugt.
Solche Fahrzeuge kauft und fährt man nur wegen den Emotionen.
Ich kann beide nachvollziehen, Corvette und Z4M.
Wenn einer dafür 50k hinblättert triggert mich das nicht im Geringsten.
Sind beides tolle Autos mit gewissen Vorzügen, ältere Mercedes AMG Modelle sind auch toll, für mich zB total uninteressant. Muss dann aber nicht schreiben "bah unsportliche Opamatik, da gibts keine tollen Schaltgetriebe" usw uvm.
Also einfach leben und leben lassen und den Thread als Informations Thread behandeln.
Für die Diskussionen, wenn man unbedingt muss.. gibts das Café.
 
BMW – oder besser gesagt, die BMW M GmbH – brachte in den Nullerjahren den M3 E46 auf den Markt, ausgestattet mit dem legendären Hochdrehzahl-Motor S54. Ein wahres Meisterwerk: Sein unmittelbares Ansprechverhalten, der unverwechselbare Sound in all seinen Facetten und das pure Fahrerlebnis machten ihn zu einer Ikone.

Primär fand der S54 im M3 E46 seinen Platz, doch auch einige Exoten wie der Wiesmann MF3 und der Z4M durften von diesem einzigartigen Triebwerk profitieren. Wie großartig ist es bitte, einen solchen Motor in einem so kompakten Fahrzeug zu haben – und dabei noch so nah an der Hinterachse zu sitzen? Das sorgt nicht nur für ein unglaublich direktes Fahrerlebnis, sondern verstärkt auch das Gefühl, eins mit der Maschine zu sein. Jeder Gasstoß, jede Lastwechselreaktion – alles spürt man ungefiltert. Das ist purer Fahrspaß, den es in dieser Form kaum noch gibt! 🔥

Für viele Enthusiasten ist das Grund genug, einen ordentlichen Aufpreis zu zahlen – ob es immer 50.000 Euro sein müssen? Meistens eher weniger ja wie von dir geschrieben. Doch was man dafür bekommt, ist ein außergewöhnliches Gesamtpaket, das in dieser Form heute kaum noch zu finden ist.
Wenn ich deinen Beitrag lese, bekomme ich gleich ein Kribbeln im Gasfuss, schön, dass es noch solche Auto Enthusiasten gibt, da spielt dann letztendlich der Preis keine große Rolle mehr; da wird aus meiner Sicht, für andere Sachen, wie Schmuck, Uhren oder Taschen viel mehr Geld sinnlos verschwendet.:D
 
@DomspatZ

Wieso nettes Märchen ?

Willst du mir etwa weiß machen, dass der E46 M3 mit seinen lächerlichen 346 PS der Z06 das Feuer aus blasen würde ?

Dann träumst du aber, sollte es von dir so gemeint sein, echt heftig 😱

Das mit der Corvette war als Beispiel gedacht um zu zeigen, dass ein Z4M eben nicht der ultimative Renner ist, wie hier immer getan wird.

Aber Ansichten und Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich 👍

ICH würde keine 50000 Euro für den M hinblättern.
Hast du zu viel rohes Fleisch gegessen? Komm mal wieder runter. Das Märchen ist deine Geschichte. Story telling halt. Bla Bla Blub. Wer wieviel Geld für sein!!! Auto ausgibt ist doch nicht Dein!!! Thema.
 
Hast du die Preise des z3M mit dem s54 Motor gesehen?

Das liegt natürlich an der Seltenheit, in der Kombi (gemeint ist sicher das QP) gibt's in D ja nur ca. 100 Stück. Ich hatte um 2005/6 herum
2 x die Möglichkeit, so ein Schätzchen zu erwerben. 1x in Laguna-Seca-blau, 1x in (ich glaube) Boston-Green, beide in hervorragendem Zustand
mit normaler Laufleistung für jeweils ca. 30 k. Da ich kurz vorher mein 3l Z3 QP erstanden und eine Immobilie erworben hatte, fehlte mir leider
das nötige Kleingeld.
Natürlich weiß ich auch, wie sich so ein Teil fährt (noch ursprünglicher als der Z4) und wie die Verarbeitungsqualität (Spartenburg!) ist.
Ich glaube nicht, dass die S54er QPs heute noch wirklich im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, die Gefahr möglicher Beschädigungen
ist einfach zu groß und es gibt auch nicht mehr alle Teile.
Aber : diese Fahrzeuge sind einfach "ganz großes Kino" !
 
Das liegt natürlich an der Seltenheit, in der Kombi (gemeint ist sicher das QP) gibt's in D ja nur ca. 100 Stück. Ich hatte um 2005/6 herum
2 x die Möglichkeit, so ein Schätzchen zu erwerben. 1x in Laguna-Seca-blau, 1x in (ich glaube) Boston-Green, beide in hervorragendem Zustand
mit normaler Laufleistung für jeweils ca. 30 k. Da ich kurz vorher mein 3l Z3 QP erstanden und eine Immobilie erworben hatte, fehlte mir leider
das nötige Kleingeld.
Natürlich weiß ich auch, wie sich so ein Teil fährt (noch ursprünglicher als der Z4) und wie die Verarbeitungsqualität (Spartenburg!) ist.
Ich glaube nicht, dass die S54er QPs heute noch wirklich im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, die Gefahr möglicher Beschädigungen
ist einfach zu groß und es gibt auch nicht mehr alle Teile.
Aber : diese Fahrzeuge sind einfach "ganz großes Kino" !
Und jetzt bereust du es, dass du damals nicht in einen Z3 M anstatt in eine olle Immobilie investiert hast...? ;)
 
Hi zusammen, ist der Wagen hier im Forum bekannt?
Was mich wundert ist, dass CarVertical bei der VIN quasi keine Daten ausspuckt.
 
Zurück
Oben Unten