Informationen Sammlung zu Z4M in Mobile

ich liebe es ja immer, wenn man Verkäufer peinlichst darauf achten, die einzig interessante Sitzwange peinlichst NICHT in irgendeinem Bild zu zeigen. :sneaky::roflmao:
Die ist doch auf Bild 6&7 zu sehen? Vielleicht jetzt nicht perfekt, aber zumindest sieht man dass die nicht grausam aussieht. Recht gut für die Laufleistung IHO. Glaube jetzt nicht das meine mit ~90.000 wirklich besser aussehen.
 
Die ist doch auf Bild 6&7 zu sehen? Vielleicht jetzt nicht perfekt, aber zumindest sieht man dass die nicht grausam aussieht
also ich sehe auf dem ersten Bild def. nen größeren Streifne.
Ich finde es nur immer so lächerlich ein Foto vom Beifahrersitz zu posten. Beifahrersitze sehen immer aus wie neu. Ausser es gab einen Hund, einen übergewichtigen Dauer-Beifahrer oder eine exzessive Kindersitznutzung. :-)
Das ein Fahrersitz abgenutzt ist -> vollkommen normal.

1650989957001.png

und auf dem zweiten Foto sieht man auch den interessanten Teil nicht


1650990012193.png


Generell finde ich den Wagen aber schön ausgestattet. Hat nämlich erweitertes Leder (Türverkleidungen/Mitteltunnel), ISOFIX mit Beifahrerdeaktivierung, Tempomat (selten am Z4M). Dazu kaum Abnutzungen an den typischen Softlackstellen (Navi, Knöpfe,...) und alles komplett (Stopfen Kofferraum, M-Servicemappe,...)
Und als Nice2have: KW Gewindefahrwerk und neue Michelins

Wer also Originalzustandsfetischist ist, braucht nur ein Serienfahrwerk und ein 2x Serien Nieren....

Wenn ich auf der Suche wäre, würde ich Ihn mir mal anschauen.

1650990461963.png1650990491081.png
 
Lagerschalen geht schon… muss man sich aber anschauen. Sofern der Öldruck dennoch einigermaßen über 4 bar war… geht das. Aber stark verschließen Lagerschalen lassen halt den Öldruck absacken. Da muss man schauen wie diese aussehen.
Kann gut gehen… kann aber auch Folgeschäden verursacht haben. Letzteres aber eher weniger.
 
Lagerschalen geht schon… muss man sich aber anschauen. Sofern der Öldruck dennoch einigermaßen über 4 bar war… geht das. Aber stark verschließen Lagerschalen lassen halt den Öldruck absacken. Da muss man schauen wie diese aussehen.
Kann gut gehen… kann aber auch Folgeschäden verursacht haben. Letzteres aber eher weniger.
Was wären das für Folgeschäden?
 
@Hammam , ich finde das für die Laufleistung keine übermäßig große Abnutzung so wie man es auf den Bildern sieht. Klar geht da auch weniger, aber schlimm sieht anders aus.
Näheres kann man eh nur vor Ort sehen.

Das mit den Lagerschalen ist halt fernab von optimal...
Wieso? Einfach als negativen Aspekt in die Verhandlung einbringen und selbst machen lassen. Dann kriegt man auch selbst (bzw. die Werkstatt) direkt einen Einblick in den Motor und frisches Öl will man ja eh nach den Kauf in den Motor geben?
Einfach einpreisen und dann ist es erledigt. Wäre mir viel lieber das selbst machen zu lassen als auf die Arbeiten anderer zu vertrauen.
 
Bei 140tkm noch kein Lagerschalenwechsel finde ich schon sehr spät/problematisch, wenn man davon ausgeht, dass man die Lagerschalen zwischen 80-100tkm erledigen sollte. Natürlich kommt es auch auf das Nutzungsprofil an. Für mich wäre das ein KO-Kriterium, nur meine Meinung. ;)
 
Bei 140tkm noch kein Lagerschalenwechsel finde ich schon sehr spät/problematisch, wenn man davon ausgeht, dass man die Lagerschalen zwischen 80-100tkm erledigen sollte. Natürlich kommt es auch auf das Nutzungsprofil an. Für mich wäre das ein KO-Kriterium, nur meine Meinung. ;)
Es gibt aber keine fixe Vorgabe seitens BMW / M dass die getauscht werden müssen. Insofern wird das bei den meisten S54 Motoren nie gemacht worden sein. Und trotzdem hat der S54 keinen bescheidenen Ruf. Ja, dies Problem besteht und ich bin auch glücklicher dass ich das bei mir erledigt habe, aber konkrete Fälle von Schäden sind halt das Gegenteil von häufig.

Wenn der Rest vom Auto passt, wäre es Quatsch deswegen von einen Kauf zurückzuschrecken.
So, genug von mir zu diesen Thema.
 
Ja gut ist relativ einfach. Wenn du Pech hast KW angekratzt, dann wird's teuer. Wenn du Pech hast Nockenwellen/Schlepphebel eingelaufen, dann wird's teuer.
Bringt halt wenig einen "günstigen" M zu kaufen, wenn das Risiko für größere Schäden da ist. Das ist jetzt wie im Casino, ein Glücksspiel.
Dass der S54 Probleme hat und es genug Schäden am Motor gibt muss ich keinem erzählen. Stellt sich die Frage wie das Auto allgemein gewartet wurde, wenn solch wichtigen Dinge nicht gemacht sind. Fehlt noch dass da 5w-40 drin war, überspitzt gesagt.
 
Achtung Halbwissen: Orgelt der Z4m nicht extra länger bis Öldruck da ist bis der zündet? Beim M3 ist das nicht der Fall. Das sollte den Verschleiß doch reduzieren. Meine haben ja auch 260tkm mitgemacht 😆
 
@Guggag gibt deine Öldruckanzeige beim Anlassen im kalten Zustand einen Wert her?
Jup.

wie bei ALLEN anderen Autos ist der Öldruck erst nach 1-2 Sekunden Leerlauf da. Ist ganz normal.

Daher kann ich auch immer wieder die Aussagen von zB JP widerlegen, der sagt, dass sich ein Motor nichtmal im Leerlauf ohne jeglichen Öldruck drehen darf, sonst Motorschaden… stimmt nicht… bei Volllast usw ja… aber ansonsten vollkommener Blödsinn. Das haben alle Motoren. Auch nicht M-Motoren. Das ist natürlich nicht gerade super gut… aber die Motoren können das gut verkraften, da ja auch ohne Öldruck immer noch eine Ölschicht vorhanden ist.

Zum Orgeln ist es ein Gerücht, dass das so vorgesehen war. Die alten M3 S54 fahren noch das alte Steuergerät. Der S54 im Z4M das neuere Steuergerät. Und das ist bei einigen Autos zu mager beim starten.

Aber die, die die Probleme haben, haben dafür meist auch ein immer wieder unterschiedlich langes Orgeln… bei mir und auch den meisten anderen Z4M orgelt es immer gleich lange… und dann übrigens auch nicht ewig…. Aber eben 1-2 Sekunden länger als ein modernes Auto.

ich finde das gut… so kommt eben „ein Tick“ früher der Öldruck an.

BTW: Nicht umsonst haben sämtliche Rennautos der DTM etc. einen Kippschalter, der die Zündung/Spritzufuhr manuell eingeschaltet bekommt. Sprich die Orgeln bis Öldruck da ist und dann wird ein Knopf/Schalter gedruckt, der dann das wirkliche Starten ermöglicht. Auch ein McLaren orgelt bewusst erst etwas, bevor Zündung und Sprit dazu kommen. Nicht nur McLaren… auch weitere Supersportler natürlich.
Daher bin ich ganz dankbar, das meiner wie jeder Z4M ein ganz bisschen mehr orgelt bis er startet. Aber würde das nun immer unterschiedlich lange dauern und zudem teilweise auch angeblich einige Sekunden…. Würde ich die Lösung von Probsten Tech einbauen.
So allerdings nicht.
 
Dass der S54 Probleme hat und es genug Schäden am Motor gibt muss ich keinem erzählen. Stellt sich die Frage wie das Auto allgemein gewartet wurde, wenn solch wichtigen Dinge nicht gemacht sind. Fehlt noch dass da 5w-40 drin war, überspitzt gesagt.
Das der S54 ein sehr problemfreier Motor ist der auch sehr viel aushält trotz Hochdrehzahl, wenn man die Pleuellager rechtzeitig macht, muss man keinem erzählen. Ein 3.0si ist da eine empfindlichere Zicke, da mehr Technik, die kaputt gehen kann. Vor allem mit zunehmender KM Laufleistung, weil es dann an die Stellen ran geht, die beim S54 nicht verschleissen.

BTW: Nockenwellen und Schlepphebel sind sehrrrr standhaft beim S54, sofern kein Ölmangel herrscht… das gilt aber für alle Motoren. Frag mal H2Motors, was der vor allem zu den S54 aus den Z4Ms sagt (also ab 2006). Gehört zu den Besten und standhaftesten Motoren sofern gut gepflegt wie bei allen. Das Gerücht, der S54 ist empfindlich, geht hier oft noch rum…. Aber das es nur die S54 der ersten Baujahre betraff vergessen viele irgendwie immer wieder 😃

warum vor allem die S54 aus dem Z4 nochmals so verschleissfreier sind weiß man nicht genau. Ich selber denke fest, dass es am höheren Öldruck von 5bar liegt. Die S54 aus dem M3 sollte mir nur 4bar fahren laut TIS
 
Na mein Kollege hat paar Entwickler vom S54 im Team und die können dir ein Lied von verreckten S54 am Prüfstand erzählen 😂 Speziell der Nockentrieb. Aber gut ich will hier niemandem die Liebhaber Brille abnehmen. Weiter machen 😎
 
Es gibt doch ein paar Unterschiede beim S54 oder?
Die anfänglichen im M3 wären doch deutlich anfälliger/häufiger Motorschaden als die späteren im Z4?
 
Ich habe die bis dato nicht gemachten Pleuellager in den Kaufpreis mit reinverhandelt.
Das Argument zieht auch bei jedem Verkäufer, der sich mit einem Z4M einigermaßen beschäftigt hat.
Da mein Verkäufer ein Mitarbeiter eines BMW Autohauses war, war das schnell verhandelt :) :-)
 
Na mein Kollege hat paar Entwickler vom S54 im Team und die können dir ein Lied von verreckten S54 am Prüfstand erzählen 😂 Speziell der Nockentrieb. Aber gut ich will hier niemandem die Liebhaber Brille abnehmen. Weiter machen 😎

😂🙈
Aufm Prüfstand? Da kenne ich unzählige Motoren, die da der Reihe nach verreckt sind und dennoch in den Verkauf gingen. Dagegen kenne ich halt nicht nur den S54, sondern eben auch den 2,5si und 3.0si recht gut und da geht es ab 140tkm leider mit einigen unschönen Themen los.

Und wie gesagt… mal Schmickler oder H2 Motors fragen,… die sagen da gerade zu den Nockenwellen was anderes. Dazu sei eh gesagt… die Nockenwellen laufen nicht ein. Wenn, dann die Schlepphebel. Die Nocken im R56 Mini S zb… sowas läuft extrem schnell ein… ODER im 1,9tdi VW / Audi Motor um die 2004er rum.
Und das bei 200tkm. Da läuft dann auch alles andere mit ein.
Daher für mich nicht ganz nachvollziehbar, den S54 auf angeblich anfällige Nocken anzusprechen.
Und ob Top halt die Frage: WELCHE s54 Generation sind da denn angeblich der Reihe nach verreckt?

Kenne ja auch die ein oder anderen, die den S54 für die Strecke umgebaut haben… und da hört man eben die Lagerschalenthemen immer wieder… Nockenwellen selten bis eigentlich gar nicht. Da haben andere Motoren wie einige AMG-Motoren ganzzzz andere Probleme damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heut zu Tage muss mit dem geringsten Aufwand bzw. den geringsten Kosten der größtmögliche Gewinn erzielt werden. Traurig. Ich weiß schon warum mein Hang zu älteren und qualitativ damals besseren Fahrzeugen besteht....
 
Zurück
Oben Unten