darkwood
black&white
Hab ich auch grad gelesen. Ist aber nur ein Einzeltest. Im Supertest hat sich der Huracan Performante mit auf Platz 1 gesetzt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich muss mir morgen mal unbedingt das neue Heft kaufen.Für alle Mustang Freunde, in der aktuellen Sportauto wird das neue Mustang FL im Supertest rangenommen.
Fazit fällt wirklich sehr positiv aus, nur die seit dem FL längere Gangübersetzung beim Handschalter wurde ein wenig bemängelt.
Sehr überraschend für mich war die Rundenzeit auf dem Hockenheim GP Kurs. Bis auf eine Sekunde an den aktuellen Audi RS5 rangekommen, das ist spätestens wenn man die Preise vergleicht aller Ehren wert!
Trotzdem schade, dass er nicht auf der normalen Hockenheimstrecke getestet wurde, mich hätte der Vergleich zum Camaro noch mehr interessiert...
Spannender weise habe ich mich mittlerweile sogar an das FL optisch gewöhnt. Ich finde das VFL zwar noch immer stimmiger, aber das Auge gewöhnt sich doch an einiges.
Also unkaufbar würde ich nicht sagen, aber ich erkenne außer Klappenauspuff (BBK gleicht das aber ausAuf dem Weg zum letzten Stammi in Unna fuhr ein FL mit. Von vorne nicht mein Ding, zu zerklüftet , die Scheinwerfer tragen Trauer, sehen voll griesgrämig aus. Die Domes auf der Haube fehlen.
Die heckansicht wirkt aufgrund der nicht mehr geraden Leuchteinheiten nicht mehr so breit.
Da der Bullit auch das FL ist, wäre er für mich unkaufbar.
Gruß
Markus
Ich muss mir morgen mal unbedingt das neue Heft kaufen.
Zum FL muss ich immer noch feststellen, dass es mir zwar gefällt, aber z.B die Motorhaube sowie die Front vom VFL deutlich besser gefallen. Bei der Heckansicht finde ich beim FL die Rücklichter etwas schicker. Aber alles in allem definitiv kein Grund umzusteigen. Im Gegenteil, ich genieße es den Mustang zu fahren und auch heute noch zigfach angesprochen zu werden wie hübsch das Fahrzeug sei und das es doch bestimmt über 70.000 € gekostet habe. Offensichtlich sieht das Pony tatsächlich teurer aus als es ist. Das ist natürlich völlig unwichtig, denn man fährt es weil es super viel Spaß macht, aber es freut einen natürlich trotzdem![]()
@x-ray bei diesen Kosten hätte ich es mir auch überlegt einen Mustang zu kaufen und zu unterhalten. Hier in Deutschland ist der Mustang definitv bezahlbar. Neuwagen mit % um 45.000 € und die Versicherung ist nicht außergewöhnlich hoch. Nur die Steuer liegt aufgrund des Hubraums bei 500 € jährlich. Nach einem Jahr Mit Kundendienst und Ölwechsel kann ich resümieren, dass er für seine Leistung sogar günstiger ist als manch vergleichbares anderes Sportmodell. Dein Fugrpark ist aber auch ganz nett@ Schmuddelkind:
Ich beneide euch Deutschen ein wenig. In Österreich kostet der Mustang GT so um die € 70 000,--. Da ist die 32 %ige NOVA drauf incl der CO2 Steuer. Da verleidet man es uns von staatlicher Seite her so ein Auto zu kaufen.
Mit Rabatt bekommt man ihn aber so zwischen 62000 und 65000 €
In der Erhaltung kostet der Mustang je nach Versicherungsstufe aufgrund der motorbezogenen Versicherungssteuer so zwischen 350 und 400 Euro monatlich. Ist mein Traumauto. Könnte es mir auch leisten, sozusagen als Drittwagen,
Hab es aber irgendwie satt dem Staat unnötig soviel Steuern und Abgaben in den Rachen zu werfen für ein bisschen Spaß da ich ohnehin so auch genug Steuern zahle.
War im Sommer in Florida, da stehen die Mustangs an jeder Ecke rum. Man sieht sich dort schnell satt. Bei uns ist er nach wie vor ein Exot. Deshalb ist er für mich interessant.
Den VFL bin ich heuer probegefahren und war natürlich überzeugt. Macht sehr viel Spaß. Mein Z4 2,3i ist zwar nicht so eine Rakete, macht mir aber dennoch vor allem im Sommer viel Freude beim Offenfahren.
Beim neuen Z4 scheitert es am Stoffdach. Außerdem ist für mich die Form nicht so stimmig. Aber daran könnte man sich gewöhnen.
Wie dem auch sei, ich werde vorerst den Z4 und meinen 420d behalten.
Gruß
x-ray
350—400€ monatlich an Versicherung?... Alter Schwede.... ich glaube bei euch würde ich Fahrrad fahren.
Gruß
Markus
was x-ray meint:…in Österreich kostet der Mustang GT so um die € 70 000,--. Da ist die 32 %ige NOVA drauf incl der CO2 Steuer. Da verleidet man es uns von staatlicher Seite her so ein Auto zu kaufen.
In der Erhaltung kostet der Mustang je nach Versicherungsstufe aufgrund der motorbezogenen Versicherungssteuer so zwischen 350 und 400 Euro monatlich... Ist mein Traumauto. Könnte es mir auch leisten, sozusagen als Drittwagen,
Hab es aber irgendwie satt dem Staat unnötig soviel Steuern und Abgaben in den Rachen zu werfen für ein bisschen Spaß da ich ohnehin so auch genug Steuern zahle.Gruß
x-ray
Das ist ja eine Wissenschaft für sich. Auf jeden Fall kann ich verstehen, dass bei dieser Besteuerung einem die Lust auf solche Fahrzeuge vergehtwas x-ray meint:
hier in Österreich gibt es eine Luxussteuer auf Autos, die bei der ersten Einfuhr nach Österreich einmalig zu bezahlen ist. Diese Steuer ist abhängig vom CO2-Ausstoß des Fahrzeuges. Bei diesem Mustang scheint die Steuer bei 32% zu sein. Das heißt auf den Listenpreis in Österreich bzw. den Preis, den man bei privatem Import bei einem ausländischen (z.b. deutschen) Händler gelassen hat, kommen dann noch einmal 32% oben drauf. Um es klar zu machen: Zahlt man für so einen Wagen in Deutschland 50.000€, nimmt sich der österreichische Statt direkt noch einmal 16.000€ obendrauf. Diese Summe darf man direkt beim örtlichen Finanzamt abdrücken, sonst wird das Auto nicht in eine zentrale Kartei aufgenommen. Vorher hat man aber bei seinem örtlichen Freundlichen noch 180€ für ein neues COC gelassen, weil das alte aus Deutschland mag man hier in Österreich nicht...
Da das dem österreichischen Staat dann noch nicht reicht, zahlt meine eine jährliche Kraftfahrzeugsteuer, die abhängig ist von der eingetragenen Leistung des Autos. Da der Mustang anscheinend ordentlich PS hat, zahlt x-ray jedes Jahr ca. 4500€ Steuer im Jahr... jedes Jahr. Die Versicherung ist in dem Preis dann vermutlich enthalten, da er es pauschal angegeben hat. In Wirklichkeit stehen auf der Rechnung aber durchaus mehrere Posten. Die eigentliche Versicherung ist dabei sogar ähnlich eingepreist, wie bei euch in Deutschland. Nur die Steuer ist halt, abhängig von den PS, ein mehrfaches von dem, was ihr in Deutschland zahlt.
Und wie sieht es bei der Automatik aus im Vergleich zum FL?er selbst beschreibt die Vorteile des FL als sehr gering zum VFL. Die Beschleunigungswerte sind sogar schlechter, wohl aufgrund der längeren Übersetzung einiger Gänge.
Der Redakteur hat den Vorteil der neuen Automatik als nicht so eklatant beschrieben.Und wie sieht es bei der Automatik aus im Vergleich zum FL?
Die digitale Ausgabe des Hefts kostet das Gleiche wie die Papier Version?Also wer Interesse am Mustang 6 FL oder VFL hat, sollte sich das Sport Auto kaufen und den Test mal lesen. Ist wirklich interessant und hilft vielleicht bei irgendwelchen anstehenden Entscheidungen![]()
Dann hat der werte Redakteur entweder keinen echten fahrerischen Vergleich zwischen dem VFL-Mustang und dem FL-Mustang mit adaptivem Fahrwerk, oder das Letztere ist wider Erwarten ein kompletter Reinfall.... Der Redakteur war wohl ganz angetan vom Fahrverhalten und Fahrspaß mit dem Mustang.
Und er selbst beschreibt die Vorteile des FL als sehr gering zum VFL. ...
Die Beschleunigungswerte sind sogar schlechter, wohl aufgrund der längeren Übersetzung einiger Gänge. Komisch.