Mustang Outcoming Thread

Continental... ich weiß jetzt nicht ob es reifen gibt die bei meinem Fahrprofil länger halten. Im Forum werden ja die Michelin super Sport S4 so gelobt. Sind aber auch teurer und den 285 er gibts da nicht. 295 für mich zu breit.
Hatte die Conti auch auf dem Zetti und ich war zufrieden. Waren ja auch von Schmickler empfohlen.


Gruß
Markus
 
Och... alles relativ...Anhang anzeigen 300558

Einem gefällt es bestimmt, ich bin es nicht. [emoji2]

Gruß aus Genf
Huuuuuuuuuuuuu, grauselig:eek: :o:confused::(. Man kann tatsächlich auch aus etwas Schönem etwas grottenhässliches basteln. :end:

Und basteln trifft es hier glaube ich sehr gut:j

Wem gefällt es denn, deiner Meinung nach?:whistle: Irgendeinem oder ein bestimmter Bekenner:roflmao:
 
Hallo Frank,

hoffentlich macht der Käufer deines Fahrzeugs nicht den gleichen Fehler bei der Felgenwahl für den gelben Zetti.
Die auf dem Fahrzeug befindlichen schönen BBS hatte er ja schon hier im Forum angeboten:D
 
kommt der Bullitt wohl doch als EU Version &:
Ford Mustang BULLITT[TM] Sonderedition in Genf enthüllt - Verkauf in Europa startet bereits in diesem Jahr

- Bestellungen nehmen die Ford-Händler ab Mai entgegen, die
Produktion für den europäischen Markt beginnt im Juni, die
Auslieferung an die Kunden startet im August
- Mustang Bullitt[TM] kommt wahlweise in Iridium-Schwarz Mica oder
im Dark Highland Grün des Filmautos nach Europa
- Der 5,0 Liter große V8 mobilisiert voraussichtlich 341 kW (464
PS) Spitzenleistung sowie ein Drehmoment von 529 Nm
- Neu entwickelte Drehzahlanpassung bewirkt sanfte Gangwechsel und
sportliches V8-Fauchen beim Herunterschalten
- 1.000 Watt starkes Premium-Soundsystem B&O PLAY mit zwölf
Lautsprechern erzeugt hochkarätigen Klanggenuss


https://www.presseportal.de/pm/6955/3883494
 
na jetzt aber 8-) das hätte Ford aber auch ruhig mal im Serienmodell bringen können :confused:

Der neue Mustang Bullitt[TM] wird ausschließlich mit manuellem Sechsgang-Getriebe ausgeliefert und besitzt die neue Drehzahlanpassung von Ford. Über die elektronische Motorsteuerung gibt diese Technologie beim Herunterschalten einen kurzen Gas-Stoß. So passt sie einerseits die Motordrehzahl an den jeweils kleineren Gang an und erzielt sehr sanfte, nahtlose Schaltvorgänge. Zum anderen erzeugt sie dadurch den charakteristischen Sound, der einen klassischen V8 beim Herunterschalten auszeichnet.
 
Ist ja wirklich super, dass Ford den "Bullit" nach Europa bringt! :t Ein ähnliches Engagement würde ich mir von Chevrolet wirklich sehr wünschen... :cautious:

Interessant ist auch, dass Ford den Mustang immer mehr "angleicht" an den Camaro (Auspuff, Fahrwerk, und nun sogar das Rev Match). Dennoch, und das ist das Interessante, verkauft sich der Mustang bereits ohne diese "Angleichungen" um Längen besser als der Camaro. Ändern wird sich das sicher nicht (was mich für Ford und die Mustang-Fahrer natürlich freut, für Chevrolet und die Camaro-Fans eher weniger).
 
... gut möglich, weil für die EU (kurz gesagt) das Abgassystem vermutlich geändert werden muss.
 
Bullit in dark highland grün:11sweethe
Aber das Soundsystem ist schon im normalen Mustang klasse, da braucht es nicht wirklich mehr.
 
AMS_Ausgabe 1_2018_6231.jpg
Interessanter Vergleich zwischen 2 getuntem Mustangs von Geiger Cars und Schropp.
Mit Kompressorunterstützung und knapp 800 PS. Allerdings war auch rauszulesen, dass die Auspuffanlage so laut ist,
dass es keinen Spaß mehr macht und beim Schropp Tuning die Unterstützung des Kompressors raketenmäßig einsetzt und fasst nicht mehr fahrbar ist.
Also mit dem Bundeswehrstyling des Schropp Mustangs komme ich eh nicht klar, für die Rennstrecke o.k aber nicht als Daily. Ich stehe mehr auf das klassische, schon mit sportlichen Komponenten ausgestattet aber noch ansehbar.
Und allein die Leistungssteigerung kostet mit anderem optischen Maßnahmen bei Schropp knapp 48.000 €, also fast so viel wie ein zweiter Mustang.
Muss man mögen aber interessant was aktuell alles machbar ist.
 
Die Frage ist halt, ob das eher Sinn oder Unsinn ist. :whistle: Wenn der Umbau zu laut ist, oder kaum mehr fahrbar, dann - jedenfalls für mich - nur noch das Letztere. Vollends lächerlich ist es dann, wenn die hochgepimpten Kisten schon auf dem Kindergarten-Rundkurs reihenweise ausfallen - wie im letzten Sommer reichlich erlebt. :confused: Das waren zwar zumeist M-BMWs, aber lächerlich bleibt es so oder so.

Nicht falsch verstehen: Ich hab' nun wirklich nix gegen Motorleistung, im Gegenteil. Nur dann muss sie eben auch perfekt gemacht sein und sinnhaft eingesetzt werden. So ungefähr (!) ab ca. 500 PS geht das ja eigentlich nur noch auf der Autobahn und auf schnellen Rennstrecken, andernfalls ist die Leistung eher sinnlos bis kontraproduktiv. Nicht umsonst fährt manch einer auf sportlichen Strecken lieber die Corvette Grand Sport als die Z06.

Letztlich sind solche Tunings über (ca.) 700 PS doch nur noch für den Stammtisch. Fahrbar und standfest sind nur die wenigsten. Und insbesondere ein ehrlicher "Ami" hat so etwas doch eigentlich nicht nötig... :) :-)
 
Die Frage ist halt, ob das eher Sinn oder Unsinn ist. :whistle: Wenn der Umbau zu laut ist, oder kaum mehr fahrbar, dann - jedenfalls für mich - nur noch das Letztere. Vollends lächerlich ist es dann, wenn die hochgepimpten Kisten schon auf dem Kindergarten-Rundkurs reihenweise ausfallen - wie im letzten Sommer reichlich erlebt. :confused: Das waren zwar zumeist M-BMWs, aber lächerlich bleibt es so oder so.

Nicht falsch verstehen: Ich hab' nun wirklich nix gegen Motorleistung, im Gegenteil. Nur dann muss sie eben auch perfekt gemacht sein und sinnhaft eingesetzt werden. So ungefähr (!) ab ca. 500 PS geht das ja eigentlich nur noch auf der Autobahn und auf schnellen Rennstrecken, andernfalls ist die Leistung eher sinnlos bis kontraproduktiv. Nicht umsonst fährt manch einer auf sportlichen Strecken lieber die Corvette Grand Sport als die Z06.

Letztlich sind solche Tunings über (ca.) 700 PS doch nur noch für den Stammtisch. Fahrbar und standfest sind nur die wenigsten. Und insbesondere ein ehrlicher "Ami" hat so etwas doch eigentlich nicht nötig... :) :-)
Das sehe ich ähnlich. Leistung nicht um jeden Preis, vor allem nicht für den täglichen Gebrauch............
 
Das einzige, was für mich irgendwann in Frage kommen würde, wäre ein Softwareupdate mit offenen Luffi bei Hentzschel mit TÜV.
Bessere Drehmomentkurve und kein Leistungsloch mehr.

Gruß
Markus
 
... Leistung nicht um jeden Preis, vor allem nicht für den täglichen Gebrauch............
Wobei es für den täglichen Gebrauch ja wirklich darauf ankommt, wie sich der Wagen fährt: :) :-)

Es gibt ja durchaus Autos mit über 600 PS, die sich mit einem halbwegs sensiblen Gasfuß und einer Portion Selbstbeherrschung im täglichen Straßenverkehr bewegen lassen wie eine kleine Familienkutsche. Bei Autos wie z. B. dem CTS-V oder dem ZL1 hätte ich überhaupt keine Bedenken, die "ganz normal" und täglich zu fahren. Auch der Porsche Turbo (S) ist ja völlig unproblematisch.

Nur ist das bei den heftigen Tuning-Dingern halt zumeist anders. Schon ein "normaler" Kompressor (der z. B. "nur" 150 PS bringt) muss ja offenbar gut abgestimmt sein, damit der Wagen angenehm fahrbar bleibt.
 
Ich fahre ja eine Automatik und stelle kein Leistungsloch fest. Ich vermute mal, dass das an der Software beim Schalter liegt. ich weiß es aber nicht wirklich:confused:
 
Wobei es für den täglichen Gebrauch ja wirklich darauf ankommt, wie sich der Wagen fährt: :) :-)

Es gibt ja durchaus Autos mit über 600 PS, die sich mit einem halbwegs sensiblen Gasfuß und einer Portion Selbstbeherrschung im täglichen Straßenverkehr bewegen lassen wie eine kleine Familienkutsche. Bei Autos wie z. B. dem CTS-V oder dem ZL1 hätte ich überhaupt keine Bedenken, die "ganz normal" und täglich zu fahren. Auch der Porsche Turbo (S) ist ja völlig unproblematisch.

Nur ist das bei den heftigen Tuning-Dingern halt zumeist anders. Schon ein "normaler" Kompressor (der z. B. "nur" 150 PS bringt) muss ja offenbar gut abgestimmt sein, damit der Wagen angenehm fahrbar bleibt.
Ja die vernünftige Abstimmung ist wohl auch das Problem beim Schropp Mustang, ich zitiere den Autor:
"Linke Spur, freies Feld, flat out und.....Heilige Maria Mutter Gottes! Knapp über 5.000 Umdrehungen bekommt man die gesamte Power mit einem Schlag in die Synapsen geladen. ..............
So viel Gewalt grenzt an Körperverletzung. Kurzer Check im Innenspiegel: Sind das da etwa Tränen der Rührung im Augenwinkel?"
Sieht man sich dann aber die Beschleunigung von 0-100 km an und liest 4,1 Sekunden wundert man sich schon, dass die nicht besser ist zur Serie mit etwa 4,6 Sekunden.
Also trifft wohl das zu was der Autor auch beschreibt. Zunächst normales fahrverhalten bis eben der Kompressor zündet und dir in den Nacken tritt. Hört sich für mich nicht nach einer sauberen linearen Leistungsentfaltung an, wie ich sie ja eigentlich bei einem großen Sauger haben will. Aber das ist natürlich Geschmacksache....
 
Zurück
Oben Unten