Liebe PV-Freunde,
ich habe seit Anfang der Woche eine PV-Anlage auf meinem Dach bekommen.
Ein String mit 7 Modulen, die Richtung Süden schauen.
Ein String mit 22 Modulen, wobei jeweils 11 (1x 11 Richtung Westen, 1x 11 Richtung Osten) parallel geschaltet sind.
Das Wetter scheint auch diese Woche mitzuspielen, also alles top! :-)
Nur, als Data-Junkie habe ich folgendes beobachtet, was mich ein bisschen irritiert.
Hier ein Bild von gestern um 14:45 Uhr:
Vom Westen scheint die Sonne. Die Paneele, die Richtung Süden schauen, schauen Richtung Wald. Wie man sieht, gibt es keine Schatten oder Ähnliches.
Die Live-Daten zu dem Zeitpunkt:
Die 11 nach Westen gerichteten Module und die 7 nach Süden gerichteten Module generieren zu diesem Zeitpunkt 3,02 kW Strom.
Wenn man sich die einzelnen Strings anschaut, sind es:
MPP1 = west-/ostgerichtete Module
MPP2 = süden gerichtete Module
Ich habe die folgende Rechnung gemacht:
Die 11 Module, die Richtung Westen schauen, haben insgesamt 11 x 0,445 kWp = 4,895 kWp.
Die 7 Module, die Richtung Süden schauen, haben insgesamt 7 x 0,445 kWp = 3,115 kWp.
Wenn ich das mit den Live-Daten von 14:45 im Verhältnis setze, komme ich auf:
MPP1: 1,69 / 4,895 = 34%
MPP2: 1,41 / 3,115 = 45%
Zu meinen Fragen:
1) Kann ich das so berechnen (siehe oben)?
2) Warum sind die Module, die Richtung Süden schauen, effizienter als die, die Richtung Westen schauen, obwohl die Sonne vom Westen scheint?
3) Wenn etwas im MPP1 nicht stimmt, wie kann ich den Fehler finden?