Photovoltaikanlage nachrüsten - Lohnt sich das überhaupt?

Oh, das habe ich nicht gewusst. Es ist so, dass ich auf dem Garagendach jetzt 15 weitere Module installiere (heute kam die Unterkonstruktion), und in der Garage kommt dann ein Fronius Symo 8.2-3. Der Speicher hängt am Haupt-Wechselrichter, einem Gen24 Plus. Mir wurde das so erklärt, dass der Speicher nur über den Gen24 (also die Module vom Hausdach) geladen werden kann und nicht vom Wechselrichter in der Garage.
Das ist leider falsch. Du kannst dem Gen24 Plus sagen, dass er die Ladung des Speichers aus anderen Komponenten zulassen soll.
Du kannst sogar definieren, ob die Ladung aus anderen Quellen aus dem Haus oder aus anderen Quellen aus dem Haus, sowie die öffentlichen Netz erfolgen soll.
Variante 2 macht zum Beispiel Sinn, wenn im Winter der Speicher unter dem eingestellten Mindestwert fällt, damit die Batterie keinen Schaden nimmt. Wenn das Wetter schlecht ist, würde er dann bspw. den Speicher aus dem öffentlichen Netz laden, bis der eingestellte Mindestwert erreicht ist.
 
5,2 kW, und das finde ich vom Gefühl her enttäuschend für eine 13 kWp-Anlage.
Das ist wirklich arg wenig, gerade für ne neue Anlage. Ich habe in der Woche mit reiner Südausrichtung und sogar noch einem Baum, der von 10 bis 11 Schatten wirft, Faktor 4 bis 5 gehabt, also pro 1kW Spitzenleistung rund 4,5 kWh produziert. Dabei hab ich nen ähnlichen Hang vorm Haus wie du.
Bei West-Süd-Ostausrichtung hätte ich zumindest Faktor 2 erwartet (dafür ne gleichmäßigere Verteilung) und nicht Faktor 0,4.

Na, berichte mal, was wird. Es bleibt spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rsyed es gibt diverse Forecast Dienste, das gäbe noch nen groben Anhaltspunkt auf die möglichen Erträge.

Home Assistant (Open Source) bietet das recht einfach als Integration an, falls eh ein NAS oder Rechner/Server dauerhaft laufen sollte.

Standort per Google Maps-ähnlich bestimmen, Ausrichtung(en), kombinierte Modulleistung und es geht los…

Ich hab mir dann noch einen „Helper“ konfiguriert, der die 4 Himmelsrichtungen summiert für Forecast heute und morgen.

Aber ich muss gestehen, (meine) SMA Prognose ist aktuell genauer, wenn man noch mehr konfiguriert (Anpassung mit realen Werten und Feedback) kann man das sicherlich weiter optimieren.

Mal zwei Screenshots anbei
 

Anhänge

  • IMG_2737.jpeg
    IMG_2737.jpeg
    123,3 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_2738.jpeg
    IMG_2738.jpeg
    92,9 KB · Aufrufe: 16
1kW Spitzenleistung rund 4,5 kWh
Puuuh... und ich schaffe bei dem Traumwetter in dieser Woche mit 1 kWp nur 0,4 kWh. :13wallz:

Die Anlage sollte richtig analysiert werden. Gegebenenfalls könnten die Strings vereinfacht werden, indem man nur Süd und Ost (oder nur Ost und West bzw. West und Süd) verwendet, aber keine parallele Schaltung von Ost/West mehr. Vielleicht werden wir dann schlauer.
 
Selbst unsere Ost/Westanlage hatte am 19.03. 53,9 kWh erzeugt. Das wäre dann bezogen auf 1 kWp ein Faktor von 4,13 !

Das zugehörige Diagramm zur Stromerzeugung für den 19.03.2025 habe ich in #1570 gezeigt. Der 19.03. war hier nahezu wolkenlos, wie man am geglätteten Verlauf der Kurven sehen kann. Morgens geht es wegen der Ostausrichtung schon zügig los und abends liefert die Westseite noch länger Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst unsere Ost/Westanlage hatte am 19.03. 53,9 kWh erzeugt. Das wäre dann bezogen auf 1 kWp ein Faktor von 4,13 !
Grad mal nachgeschaut: 19.3. mit fast exakter Südausrichtung und recht stark geneigt wars der Faktor 5,7, dafür halt hauptsächlich nur zur Mittagszeit, eine klassische Gauskurve mit einem kleinen Schatteneinburch für eine Stunde auf rund 80W. Ohne den Baum wärs also noch etwas mehr.
 
Aso, so rechnet ihr den Faktor...

So gesehen komme ich auf ca. 2,5 am 19.3. Perfekter Tag: 13 kWp installiert, 32 kWh...
 
13kWp produziert 5,2kWh, schriebst du. Das wären 5,2/13=0,4 . Oder war das doch nen schlechter Tag bei dir?

Faktor 2,5 hingegen klingt auch nicht toll, aber zumindest nicht nach "schwerer Fehler".
 
13kWp produziert über den ganzen tag 32kWh... zum spitzenzeiten, wie mittags, werden 5,2kW über die Paneele generiert.. Mein faktor (die 0,4) war bezogen auf das was ich mittags generiere im vergleich zu meiner spitzenleistung (13kWp).
 
Ach, ok. Ja, das ist etwas verwirrend, was wir da gerechnet haben, weil eher deine Rechnung durch die Einheiten nähergelegt wird.

Dein "geringer" Faktor ist ja gar nicht so klein, 0,4 der Spitzenleistung mit 2/3 der Module in einer recht "falschen" Richtung ist eigentlich ok.

Aber 2,5 über den Tag verteilt ist hingegen nicht sehr toll.
 
13kWp produziert über den ganzen tag 32kWh... zum spitzenzeiten, wie mittags, werden 5,2kW über die Paneele generiert.. Mein faktor (die 0,4) war bezogen auf das was ich mittags generiere im vergleich zu meiner spitzenleistung (13kWp).
Wie in meinem Beitrag zuvor schon angesprochen, du musst die Anlagen getrennt betrachten um sie zu bewerten (das hattest du ja im Prinzip eingangs auch getan). Du wirst nie die Maximalleistung von 13 kWp haben können. Lös dich von dem Gedanken "Meine 13 kWp Anlage hat produziert..." Sondern "Meine 3,1 kWp Südanlage hat produziert..." sonst wird da kein Schuh draus.

Wenn ich bspw. so denken würde, hätte ich meine "Anlagen-Bilanz" mit dem Zubau meiner Nordanlage wahnsinnig verschlechtert, da ich aber die Nordanlage losgelöst von meiner Südanlage und den jeweilig zu erwartenden Werten bspw. ermittelt durch PVGIS betrachte weiß ich, dass die einzlenen Anlagen (bzw. Ausrichtungen) im Verhältniss zum prognostizierten Ertrag sehr gut laufen, der Ansatz von @ZettiMarkus geht da noch nen Schritt weiter in die richtige Richtung.
 
Wenn ich bspw. so denken würde, hätte ich meine "Anlagen-Bilanz" mit dem Zubau meiner Nordanlage wahnsinnig verschlechtert, da ich aber die Nordanlage losgelöst von meiner Südanlage und den jeweilig zu erwartenden Werten bspw. ermittelt durch PVGIS betrachte weiß ich, dass die einzlenen Anlagen (bzw. Ausrichtungen) im Verhältniss zum prognostizierten Ertrag sehr gut laufen
Ist aber auch ein wenig Ziel- und Platzabhängig. Wenn man genug Platz hat und maximalen, ist eine Gesamtbetrachtung schon sinnvoll. Denn dann würde sie dir sagen, dass du deine Module besser in Südausrichtung stellst.
Willst du hingegen möglichst gleichmäßig Strom über den Tag verteilt und hast keinen Platz, ist natürlich ein Anteil in Nordrichtung auch ok und sollte getrennt betrachtet werden.
 
Wie in meinem Beitrag zuvor schon angesprochen, du musst die Anlagen getrennt betrachten um sie zu bewerten (das hattest du ja im Prinzip eingangs auch getan). Du wirst nie die Maximalleistung von 13 kWp haben können. Lös dich von dem Gedanken "Meine 13 kWp Anlage hat produziert..." Sondern "Meine 3,1 kWp Südanlage hat produziert..." sonst wird da kein Schuh draus.
Ich gebe dir Recht – deswegen habe ich vor einer Woche gefragt, wie es sein kann, dass nur die 11 Module, die nach Westen schauen, weniger effizient sind als die 7 Module, die nach Süden schauen, obwohl die Sonne von Westen scheint (siehe unten). Und zweitens: Auch wenn ich nie die Spitzenleistung von 13 kWp erreiche, denke ich, dass ich am Ende des Tages insgesamt nicht genug Strom von den 3 Anlagen (Süd, West, Ost) erzeuge im Vergleich zu einer 0815 13 kWp-Anlage in meiner Ortschaft.

MPP1 = west-/ostgerichtete Module
MPP2 = süden gerichtete Module

Ich habe die folgende Rechnung gemacht:

Die 11 Module, die Richtung Westen schauen, haben insgesamt 11 x 0,445 kWp = 4,895 kWp.
Die 7 Module, die Richtung Süden schauen, haben insgesamt 7 x 0,445 kWp = 3,115 kWp.

Wenn ich das mit den Live-Daten von 14:45 im Verhältnis setze, komme ich auf:
MPP1: 1,69 / 4,895 = 34%
MPP2: 1,41 / 3,115 = 45%
 
Ich gebe dir Recht – deswegen habe ich vor einer Woche gefragt, wie es sein kann, dass nur die 11 Module, die nach Westen schauen, weniger effizient sind als die 7 Module, die nach Süden schauen, obwohl die Sonne von Westen scheint (siehe unten). Und zweitens: Auch wenn ich nie die Spitzenleistung von 13 kWp erreiche, denke ich, dass ich am Ende des Tages insgesamt nicht genug Strom von den 3 Anlagen (Süd, West, Ost) erzeuge im Vergleich zu einer 0815 13 kWp-Anlage in meiner Ortschaft.
Wenn die Sonne am höchsten steht solltest du bei Ost -West schon fast die Leistung erreichen welche die Module haben.
Wenn keine Verschattung vorhanden ist.
Bei mir sind es im März ca15-20%unter max.
 
Ich gebe dir Recht – deswegen habe ich vor einer Woche gefragt, wie es sein kann, dass nur die 11 Module, die nach Westen schauen, weniger effizient sind als die 7 Module, die nach Süden schauen, obwohl die Sonne von Westen scheint (siehe unten). Und zweitens: Auch wenn ich nie die Spitzenleistung von 13 kWp erreiche, denke ich, dass ich am Ende des Tages insgesamt nicht genug Strom von den 3 Anlagen (Süd, West, Ost) erzeuge im Vergleich zu einer 0815 13 kWp-Anlage in meiner Ortschaft.
Ja vom Gesamtertrag gebe ich dir schon recht, aber auch da wird deine Anlage natürlich rein bezogen auf die Menge weniger Ertrag bringen als eine gleich große Südanlage mit 35° Aufstellwinkel, nicht dramatisch aber ja. Eine genau Ost bzw. genau West Anlage hat bei 20° Aufstellwinkel ca. 85% des Ertrags im Vergleich zu einer reinen Südanlage und zwar aufs Jahr gesehen...aktuell steht die Sonne aber noch lange nicht am höchsten Punkt. Wie gesagt der Große Vorteil - du hast durch die Nutzung der Verschiedenen Ausrichtungen Strom wo eine reine Südanlage noch nichts oder eben nicht mehr produziert. Aber was jetzt wirklich im Einzelfall Phase ist bzw. der Vergleich ist immer schwierig, und da haben ja jetzt eignige schon so Ihre Werte hier zum Vergleich preis gegeben.
Wie ich auch schon gesagt hatte es kann daran liegen, dass sich dein Wechselrichter durch die eher niedrigen Stringspannungen im Teillastbereich schwer tut vernünftig zu regeln. Dazu vergleichst du das Moduldatenblatt und das Wechselrichterdatenblatt und verlgeichst Startspannung und MPPT Spannung mit der Summe den Stringspannungen (Summe der Module x Modulspannung). Die Nominale Eingangsspannung deines Wechselrichters ist 610V heißt dort arbeitet er im Bestpunkt, da bist du leider etwas entfernt. Macht auch nicht die Welt, aber eben auch wieder etwas aus, allerdings liegt die Startspannung bei 80V was erstmal gut ist (weil wenig). Ich sehe bspw. dass die Stringspannung deiner Ost West Anlage (lt. deinem Bild bzw. der Erklärung dazu müsste das die dunkelblaue Kurve sein?) niedriger ist als die grüne Kurve, was ja deine Südanlage ist?! Das irritiert mich schon mal, du müsstest die Spannung im Bereich der Summe von 11 Modulen haben. Wenn du sagst, das das ein Wolkenfreier Tag war, dann sind die Spannungseinbrüche bei beiden MPPT seltsam, da sie sich aber beide ähnlich verhalten, deutet das für mich auf Wolken oder eben doch übergeordnete Verschattung hin. Außer das sind die Strom- Spannungsausgangswerte dann kann es sein wiederum sein, dass das Bild das Schattemanagment des Wechselrichters abbildet der die Spannung die Anlage Regeln will um den Bestpunkt aus Strom und Spannung zu finden...
Auch kennen wir das Gelände nicht. Ein Freund von mir hat ne Südanlage im Tal hinter einem großen Berg, der merkt deutlich das die Sonne erst entsprechend hoch stehen Muss (Jahreszeitbedingt) um Vollast zu laufen. Schonsteine hast du ausgeschlossen, aber vielleicht ist da noch was anders bspw. ein Gebäude das diffusen Schatten wirft.

Ja wenn die Sonne Wirklich absolut im Westen steht müsstest du eigentlich dort mehr Leistung im Vergleich zur Peakleistung anliegen haben als bei der Südanlage - Du wolltest doch im ersten Zuge die West oder Ostseite mal alleine auf einen MPPT legen, hast du da schon eine Tendenz was das bewirkt hat?

Wenn man möchte kann man Leistungen und Erträge im verhältniss zur Lokalen Situation zur Überprüfung genau simulieren bspw. mit PVSol.
Bevor man so wissenschaftlich ran geht würde ich im ersten Zuge jede Anlage mit PV Gis nachstellen und dann die Monatswerte vergleichen, dann egalisieren sich auch einzelne Tage/Betriebszustände.


Edit:
Außerdem gerade gesehen: Du vergleichst um 14:45 schau mal hier den Sonnenverlauf...da steht die Sonne praktisch aktuell fast eher noch im Süden als im Westen. Also vorausgesetzt du hast wirklich eine ganz klare 90° Ost 180° West 0° Süd Ausrichtung...dazu müssten wir wieder genau den Stand deines Hauses kennen...

Viele Grüße :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Ucla
Die Firma hat sich die Zahlen genau angeschaut und stimmen mir zu, dass etwas nicht korrekt ist. Die vermuten, dass oben am Dach bei den Ost/West Modulen ein Fehler beim Zusammenstecken passiert ist. Die werden sich in den nächsten Tagen anschauen und mir Bescheid geben.

Es bleibt also spannend (und nicht hoffnungslos) :) :-)
 
Mit einem Stringplan sollte so etwas nicht passieren.
Zum Glück ist es ein Flachdach.
Ich bin froh, dass alle meine Daten und Analysen Gehör beim Betrieb gefunden haben. Es hätte auch sein können, dass sie sagen, man könne keine zwei Anlagen vergleichen, weil die Gegebenheiten unterschiedlich sind und wir erst März haben, sodass wir das wahre Potenzial der Anlage noch nicht sehen können.
 
Nachdem der Elektriker erst morgen oder übermorgen kommen kann, war ich heute auf dem Dach, um zu schauen, ob versehentlich West/Ost falsch angeschlossen wurde.

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden! :) :-)


1743060261409.png

So hätte der Stringplan aussehen sollen.

1743060804085.png
Statt 1 mit 2 zu verbinden, wurden 1 mit 8 verbunden.

Dadurch waren die Module 2 bis 7 inaktiv.

Und weil die West-Module parallel zu den Ost-Modulen geschaltet sind, hat diese Inbalance (5 West-Module parallel mit 11 Ost-Modulen) dazu geführt, dass dieser String sein Potenzial nie richtig ausgeschöpft hat.

Ich bin jetzt super happy, obwohl ich jetzt früh die Module nicht mehr richtig angeschlossen habe.

Kann ich das einfach umstecken? Dann muss ich nicht auf den Elektriker warten, der erst am Samstag kommt, und da ist """" angesagt.
 
Kann ich das einfach umstecken?

Würde ich nicht. Lass das die Firma machen, allein schon wegen der Gewährleistung.
Auch wenn es nur ein simpler Stecker ist.... Wer weiß wann und wie dir daraus mal ein Strick gedreht werden kann.
Bis Samstag warten, auch wenn Rеgen gemeldet ist
 
Solange du alle in Reihe verbindest sollte es funktionieren,ist ja steckerfertig.
Wenn es dann funktioniert steckst du es wieder um.
 
Nachdem der Elektriker erst morgen oder übermorgen kommen kann, war ich heute auf dem Dach, um zu schauen, ob versehentlich West/Ost falsch angeschlossen wurde.

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden! :) :-)


Anhang anzeigen 676213

So
Statt 1 mit 2 zu verbinden, wurden 1 mit 8 verbunden.

Dadurch waren die Module 2 bis 7 inaktiv.

(...)
Und damit hast du auch deine Erklärung für die niedrige Stringspannung...
(...) Ich sehe bspw. dass die Stringspannung deiner Ost West Anlage (lt. deinem Bild bzw. der Erklärung dazu müsste das die dunkelblaue Kurve sein?) niedriger ist als die grüne Kurve, was ja deine Südanlage ist?! Das irritiert mich schon mal, du müsstest die Spannung im Bereich der Summe von 11 Modulen haben.
Auch wenn technisch trivial - ich würde es bei ner "schlüsselfertigen" Anlage aus auch vom Fachbetrieb machen lassen.
 
Nachdem der Elektriker erst morgen oder übermorgen kommen kann, war ich heute auf dem Dach, um zu schauen, ob versehentlich West/Ost falsch angeschlossen wurde.

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden! :) :-)


Anhang anzeigen 676213

So hätte der Stringplan aussehen sollen.

Anhang anzeigen 676214
Statt 1 mit 2 zu verbinden, wurden 1 mit 8 verbunden.

Dadurch waren die Module 2 bis 7 inaktiv.

Und weil die West-Module parallel zu den Ost-Modulen geschaltet sind, hat diese Inbalance (5 West-Module parallel mit 11 Ost-Modulen) dazu geführt, dass dieser String sein Potenzial nie richtig ausgeschöpft hat.

Ich bin jetzt super happy, obwohl ich jetzt früh die Module nicht mehr richtig angeschlossen habe.

Kann ich das einfach umstecken? Dann muss ich nicht auf den Elektriker warten, der erst am Samstag kommt, und da ist """" angesagt.
Das ist die neueste Technik…. Läuft über Bluetooth.😉

Schön, dass du den Fehler gefunden hast.
 
Nachdem der Elektriker erst morgen oder übermorgen kommen kann, war ich heute auf dem Dach, um zu schauen, ob versehentlich West/Ost falsch angeschlossen wurde.

Ich glaube, ich habe das Problem gefunden! :) :-)


Anhang anzeigen 676213

So hätte der Stringplan aussehen sollen.

Anhang anzeigen 676214
Statt 1 mit 2 zu verbinden, wurden 1 mit 8 verbunden.

Dadurch waren die Module 2 bis 7 inaktiv.

Und weil die West-Module parallel zu den Ost-Modulen geschaltet sind, hat diese Inbalance (5 West-Module parallel mit 11 Ost-Modulen) dazu geführt, dass dieser String sein Potenzial nie richtig ausgeschöpft hat.

Ich bin jetzt super happy, obwohl ich jetzt früh die Module nicht mehr richtig angeschlossen habe.

Kann ich das einfach umstecken? Dann muss ich nicht auf den Elektriker warten, der erst am Samstag kommt, und da ist """" angesagt.

Elektriker sind auch nur Menschen, aber eigentlich darf so was nicht passieren. Ein Fachbetrieb sollte eigentlich immer mit einem 4-Augen Prinzip arbeiten und spätestens bei Inbetriebnahme hätten bei diesen völlig falschen Spannungswerten die Alarmglocken läuten müssen .......
Egal, jetzt bist du ja auf der Zielgeraden, selber dran rumstöpseln würde ich auch nicht. Falls es knallen sollte, kann die Firma sich entspannt zurücklegen. Kannst ja mal freundlich nachfragen, was die Firma dir denn als Ausgleich für die verlorenen kWh freiwillig anbietet ? ;)

Die Balkonanlage, die wir vorgestern Abend bei meinem Sohn installiert haben, funktioniert prima. Jetzt kommt Frau :@ richtig um die Ecke und aktuell machen die 2 Module knapp 600 W, wir sind zufrieden.

IMG-20250326-WA0018.jpg

Hier bei mir zuhause brummt es auch, meine Eigenbau-Iselanlage hat heute schon 10,5 kWh produziert und der Tag ist noch lang :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten