Scheinwerfer bedampfen

Für eventuelle Versuche werfe ich mal die App "Photone" in den Raum. Gibt es für iOS und Android.
 
@CF01 du willst Xenon vermessen?
Mehr als ein grobes Schätzen wirst du da eher nicht hinbekommen. So ein Xenon-Brenner ändert seinen Lichtstrom in der ersten halben Stunde extrem stark. Selbst danach noch stark. Du müsstest also die Zeit abwarten, bis dieser sich stabilisiert hat. Das geht nur mit Zeit und ständigem Messen, bis sich der Lichtstrom stabilisiert hat. In der Messtechnik ist das der Fall, wenn die Änderung <1% in einer gegebenen Zeiteinheit ist. Das kann auch gerne mal mehrere Stunden dauern, bis sich so ein System eingeschwungen hat.
Vielleicht fährst du mit dem Auto einfach eine Stunde durch die Gegend, bei angeschalteten Licht.
Dann musst du nur exakt den selben Abstand zur Messfläche einnehmen und dort dann auch exakt den selben Messpunkt wiederfinden, denn die beleuchtete Fläche ist bei den Autoscheinwerfern schon sehr ungleichmäßig…
Viel Spaß beim experimentieren, aber erwarte bitte nicht zu viel… 😉
 
@STP2
:O_oo:
Muß ich mich selber zitieren?
Weil wiederholen mag ich mich ned..... 🙄

Wenn DU da jetzt ne wissenschaftliche Abhandlung draus basteln willst,tu dir keinen Zwang an.


Greetz

Cap
 
Nö, das musst du nicht. Warum auch...
Aber du kannst durchaus verstehen, dass ich dir damit Hinweise gebe, was du bei deinen Versuchen zu beachten hast.
Denn sonst bekommst du gegebenenfalls gar kein Ergebnis, bzw. kannst die Ergebnisse dann nur falsch oder auch gar nicht interpretieren...
..aber wenn das dein Ansatz ist, dann tu dir keinen Zwang an.

PS: Vor ca. 20 Jahren habe ich mal im Rahmen meines damaligen Studiums für einen Doktoranten Messreihen an quecksilberfreien Entladungslampen durchgeführt, die für die Verwendung in KFZ vorgesehen waren...

...will dir aber nicht in dein Tun reinreden, und wünsche Dir daher noch einmal viel Spaß bei deinen Experimenten...
 
Belichtungsmesser angekommen,Folie noch unterwegs.
Vorm Heimweg Scheinis angeknipst,kurz nachm einschalten um 8500-9000 Lux und ca. ne Minute später was um 7500 Lux gemessen,drumherum lag es zwischen 5500 und 7000.
Nach Ankunft daheim ne halbe Stunde später lag die gemessene Beleuchtungsstärke bei 9500 Lux,beidseitig.
Aber jeweils nur an einem ganz bestimmten Punkt.Sobald man diesen etwas verläßt,fällt es auf irgendwas zwischen 8000 bis 9000 Lux.

Dafür das er das zu diesem Zeitpunkt herrschende Tageslicht (wolkig bedeckt) mit 1500 bis 2000 Lux gemessen hat schon ne deutlich höhere Zahl.

Die Aussagekraft ist hinsichtlich des 15€-Schätzeisens lediglich ein sehr grober Anhaltspunkt.Für das was ich vorhabe reicht MIR das allerdings.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt! Aber ich sag nichts dazu. So "wissenschaftlich" ist ja nicht gewünscht. 🤪
PS: zwischen den 5500lx und 9500lx liegen schon >70%. Und das ist ja genau das Problem... ...ein Schwankung beim Xenon-Brenner, die jegliche Aussage verunmöglicht. Der Brenner muß sich einschwingen und stabilisieren, erst dann kann man messen...

@CF01 Am besten wird deine Messung vermutlich wie folgt, weil du damit die Zeitvariable stark einschränkst und jeglichen äußeren Einfluss minimierst:
  • Scheinwerfer ist mit der Folie beklebt
  • Auto mit angeschalteten Scheinwerfer 1-2h bewegen. Besser mehr Zeit lassen, als weniger...
  • dann das Auto in einer stockdunklen Tiefgarage in einem gewissen Abstand vor eine Wand stellen. Motor läuft dabei und das Licht wird nicht geschalten, weil du das System konstant halten möchtest. Ein Schaltvorgang am Licht wäre jetzt tödlich, denn dann kannst du gleich noch mal "eine Stunde" warten.
  • dann innerhalb des Lichtkegels eine Stelle auf der Wand markieren. Am besten an einer präganten Stelle des Lichtkegels. Also zum Beispiel bei der ECE-Stufe. Lichtverteilung - Abblendlicht & Fernlicht | HELLA
  • Die Folie auf dem Scheinwerfer einmal reinigen und dann an der markierten Stelle messen
  • Direkt danach die Folie abziehen und dann sofort wieder an der markierten Stelle messen. Hier geht es um die Zeit!
  • Dann kennst du den Unterschied der Beleuchtungsstärke (lx) an dieser Stelle, grob geschätzt.
  • EDIT: Am besten befestigst du das Messgerät auf einem Stativ, dann hast du auch die Messungenauigkeit auf Grund einer Lageabweichung ausgeschlossen. Denn das kann beim Xenon extrem viel ausmachen!
PSPS: unter Tageslicht, selbst wenn bewölkt, brauchst du die Beleuchtungsstärke nicht messen. Denn das Tageslicht schwankt gerne mal viel zu stark, sogar innerhalb von Sekunden und du erhältst keinerlei Aussage! Die 1500lx sind bei 5500lx schon 27% Abweichung. Bei 9500lx auch noch 16%. Die Aussage deiner Messung tendiert dann leider gegen 0... ...und das wäre schade!

Weiterhin viel Erfolg beim Experiment! Jungend forscht... ;)

Anbei noch ein paar Werte der Beleuchtungsstärke im Freien:
1715242422309.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@nobmw
Ich weiß garnicht,was du hast...... :whistle:

Keine Ahnung,warum ich Lumen im Kopp hatte....habs korrigiert.


Greetz

Cap
 
Warum sollte man das tun?
Wenn es nur um das Gewinnen einer frische Streuscheibe geht....darauf sind die Chinesen selbstverständlich schon gekommen. ;)



....und ja, aufbacken geht nach wie vor.

Hat diese China Streuscheiben denn schon mal jemand bestellt? Haben diese wirklich keine E Nummern wie die originalen drauf?

lg Stefan
 
Ich habe Steuscheiben für den E46Ci liegen. Da ist nichts drauf.
....wobei die Beschriftung dort auch original nicht außen ist, sondern im Motorraum an der Stelle wo sie mit den Reflektoren verklebt sind
 
Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Andy, seine Posts und Link zum Set waren die Auslöser für meine SW-Renovierung. :12thumbsu

Falls es wem weiterhilft:
400,600,800,1200,2000,3000,5000 Nass Schleifpapier
Destiliertes Wasser (in Box zum Einlegen der Schleifpapiere; in Sprühkopfflasche (leere Reinigungsflasche fürs Bad/Küche)), 5l Kanister ~1,50€
via Hand (Papier auf Schleifbock aus dem Set, und teils nur via Hand an kritischen Stellen wie den seitlichen Übergängen)

Vorab:
  • SW Reinigen
  • SW mit Isopropanol endreinigen/-behandeln
  • Vorher-Nacher-Bilder machen 8-)
  • Schleifpapier jeweils vorher für 30 Sekunden in dest. Wasser eingelegt
  • Malerband geht mit dem Wasser irgendwann vom Lack ab, ggf. passendes kaufen (aber Achtung, nicht diese blaue, das kann man beim Lösen den Lack schädigen)
  • an einem alten SW üben, ggf. bei kleinanzeigen irgendeinen für paar € kaufen
    • ich empfehle diesen Schritt unbedingt, damit man ein Gefühl dafür bekommt; insbesondere wenn man wie ich keine Ahnung von Schleifen und Polieren bzgl. Lacken und Kunststoffen hat :chinese:
Arbeit:
  • Mit Sprühkopfflasche in der einen Hand, und Schleifpapier/-bock in der anderen
  • die ganze Zeit Wasser nachsprühen während des Schleifens
  • Nach 5000:
    • Gründlich nachsprühen
    • mit Iso endbehandeln (hier hab ich großzügig einfach draufgehalten)
    • 2-3 Minuten nachtrocknen lassen, währenddessen Dampf-Set schonmal anmachen
      • Arbeitsschutz: Schutzbrille, Handschuhe, Maske !
    • Benötigte Menge pro Set: 1/4 gefüllter Becher; mit 1/3 gefüllter Becher ging es aber einfacher, dann muss man nicht so viel hin und her schwanken
    • Vorsicht: nicht mit dem Set an den SW kommen, sonst kann es eine Macke geben
    • Becher samt Netzteil in die Hand nehmen, da Kabel etwas zu kurz
    • Nicht ungeduldig während des Bedampfens werden, einfach ruhig über die ganze Fläche gehen (in den Anleitungsvideos verlieren viele nach 5 Sekunden die Geduld, gehen viel zu schnell drüber und es bleiben unbedampfte Stellen)
    • Aus verschiedensten Blickwinkeln SW kontrollieren, eine nicht-bedampfte Mini-Stelle übersieht man sonst recht schnell
Zeit mit Abkleben, Schleifen und Bedampfen (nach dem Motto: immer alles vorsichtig und ruhig machen, weil SW ersetzen = teuer, genauso wie Macke in Stoßstange/Kotflügel = teuer)
  • 1:15 h pro SW
SW = Scheinwerfer 🙃
 
Kann eigentlich jemand aus Erfahrung berichten, wie sich seine Scheinwerfer nach einer Restauration inkl. Lackierung nach X Jahren unter Sonneneinstrahlung (also nicht 320 Tage im Jahr in der Garage parken) verhalten???

Laternenparker hier. Der Wagen (E85) steht ganzjährig draußen.
Ich hab September 2019 meine Scheinwerfer polieren lassen und danach das Sonax UV Schutzzeugs aufgetragen. Hat nicht wirklich lang gehalten, die Scheinwerfer waren nach 1.5 Jahren wieder auf dem Stand von 2019, das ganze begann bereits nach einem halben Jahr. Im November 2022 hab ich die Dinger dann nochmals bearbeiten lassen, dieses Mal mit Klarlack, weil der Aus- und Einbau Zeit in Anspruch nimmt und ich meine Ruhe haben möchte.
Dieses Mal schaut's auch danach aus, dass das der Fall ist, ich hab seit dem (von ein paar Steinschlägen abgesehen) keinen Unterschied zu nach der Lackierung erkannt. Schauen wir mal, wie's weitergeht.
 
Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Andy, seine Posts und Link zum Set waren die Auslöser für meine SW-Renovierung. :12thumbsu

Falls es wem weiterhilft:
400,600,800,1200,2000,3000,5000 Nass Schleifpapier
Destiliertes Wasser (in Box zum Einlegen der Schleifpapiere; in Sprühkopfflasche (leere Reinigungsflasche fürs Bad/Küche)), 5l Kanister ~1,50€
via Hand (Papier auf Schleifbock aus dem Set, und teils nur via Hand an kritischen Stellen wie den seitlichen Übergängen)

Vorab:
  • SW Reinigen
  • SW mit Isopropanol endreinigen/-behandeln
  • Vorher-Nacher-Bilder machen 8-)
  • Schleifpapier jeweils vorher für 30 Sekunden in dest. Wasser eingelegt
  • Malerband geht mit dem Wasser irgendwann vom Lack ab, ggf. passendes kaufen (aber Achtung, nicht diese blaue, das kann man beim Lösen den Lack schädigen)
  • an einem alten SW üben, ggf. bei kleinanzeigen irgendeinen für paar € kaufen
    • ich empfehle diesen Schritt unbedingt, damit man ein Gefühl dafür bekommt; insbesondere wenn man wie ich keine Ahnung von Schleifen und Polieren bzgl. Lacken und Kunststoffen hat :chinese:
Arbeit:
  • Mit Sprühkopfflasche in der einen Hand, und Schleifpapier/-bock in der anderen
  • die ganze Zeit Wasser nachsprühen während des Schleifens
  • Nach 5000:
    • Gründlich nachsprühen
    • mit Iso endbehandeln (hier hab ich großzügig einfach draufgehalten)
    • 2-3 Minuten nachtrocknen lassen, währenddessen Dampf-Set schonmal anmachen
      • Arbeitsschutz: Schutzbrille, Handschuhe, Maske !
    • Benötigte Menge pro Set: 1/4 gefüllter Becher; mit 1/3 gefüllter Becher ging es aber einfacher, dann muss man nicht so viel hin und her schwanken
    • Vorsicht: nicht mit dem Set an den SW kommen, sonst kann es eine Macke geben
    • Becher samt Netzteil in die Hand nehmen, da Kabel etwas zu kurz
    • Nicht ungeduldig während des Bedampfens werden, einfach ruhig über die ganze Fläche gehen (in den Anleitungsvideos verlieren viele nach 5 Sekunden die Geduld, gehen viel zu schnell drüber und es bleiben unbedampfte Stellen)
    • Aus verschiedensten Blickwinkeln SW kontrollieren, eine nicht-bedampfte Mini-Stelle übersieht man sonst recht schnell
Zeit mit Abkleben, Schleifen und Bedampfen (nach dem Motto: immer alles vorsichtig und ruhig machen, weil SW ersetzen = teuer, genauso wie Macke in Stoßstange/Kotflügel = teuer)
  • 1:15 h pro SW
SW = Scheinwerfer 🙃
....nichts für Ungut aber....

Welchen Unterschied macht Leitungswasser zu destilliert bei der Verwendung als "Gleitmittel"?
Wozu die vielen Abstufungen beim Schleifpapier?
Welchen Sinn macht es einen Scheinwerfer zu entfetten (abgesehen das Ipa ein untaugliches Mittel ist um Rückstände von "moderner" Chemie zu entfernen) der danach abgeschliffen wird?
Warum sollte "blaues Maskiertape" (wußte nicht das "blau" eine Marke oder Qualität darstellt) den Lack beschädigen?
Das blaue Scotch 3M ist eines der besten und Tapes (und bei Aufbereitern und Hobby"Extrempflegern", viel genutzt, auch von mir seit Jahren...wird übrigens auch von APS angeboten) ...
20240704_150045.jpg
...am Markt und auch viele andere Hersteller bieten hochwertiges Tape in blau an.
Wozu braucht man mehrere 50m Rollen verschiedene Maskiertape in verschiedenen Breiten?
Wenn du beim schleifen ständig Wasser nachsprühst, spülst du lediglich die Schleifpartikel weg und kommst mit der Arbeit nicht voran.
Wozu/Was nach dem schleifen nochmal entfettet werden soll, erschließt sich mir auch nicht.
...und mit einem Klotz geht man grundsätzlich nicht an gewölbte Flächen. Da wir nur mit Hand oder mit Schleifschwämmen gearbeitet.

Bedampfen in irgend einer Art wird nie zu einem wirklich nachhaltigen Ergebnis führen. Es hat einen Grund warum Hersteller Scheinwerfer lackieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
....nichts für Ungut aber....

Welchen Unterschied macht Leitungswasser zu destilliert bei der Verwendung als "Gleitmittel"?
Wozu die vielen Abstufungen beim Schleifpapier?
Welchen Sinn macht es einen Scheinwerfer zu entfetten (abgesehen das Ipa ein untaugliches Mittel ist um Rückstände von "moderner" Chemie zu entfernen) der danach abgeschliffen wird?
Warum sollte "blaues Maskiertape" (wußte nicht das "blau" eine Marke oder Qualität darstellt) den Lack beschädigen?
Das blaue Scotch 3M ist eines der besten und Tapes (und bei Aufbereitern und Hobby"Extrempflegern", viel genutzt, auch von mir seit Jahren...wird übrigens auch von APS angeboten) ...
Anhang anzeigen 650523
...am Markt und auch viele andere Hersteller bieten hochwertiges Tape in blau an.
Wozu braucht man mehrere 50m Rollen verschiedene Maskiertape in verschiedenen Breiten?
Wenn du beim schleifen ständig Wasser nachsprühst, spülst du lediglich die Schleifpartikel weg und kommst mit der Arbeit nicht voran.
Wozu/Was nach dem schleifen nochmal entfettet werden soll, erschließt sich mir auch nicht.
...und mit einem Klotz geht man grundsätzlich nicht an gewölbte Flächen. Da wir nur mit Hand oder mit Schleifschwämmen gearbeitet.

Bedampfen in irgend einer Art wird nie zu einem wirklich nachhaltigen Ergebnis führen. Es hat einen Grund warum Hersteller Scheinwerfer lackieren.
Sind das ernstgemeinte Frage, oder nur rhetorische?

Lass deine schlechte Laune gerne woanders aus, danke!
 
Prinzipiell sind sie ernst gemeint...

...auf dem Fakt bauend das ich (und die meisten) sie beantworten könnten und sie dich lediglich zum nachdenken anregen könnten...rhetorisch.

...und ja, ich hätte natürlich auch kürzer und weniger subtil antworten können.
 
Prinzipiell sind sie ernst gemeint...

...auf dem Fakt bauend das ich (und die meisten) sie beantworten könnten und sie dich lediglich zum nachdenken anregen könnten...rhetorisch.

...und ja, ich hätte natürlich auch kürzer und weniger subtil antworten können.

Du hättest auch erstmal prüfen können, ob du deinen Ansprüchen selbst überhaupt gerecht wirst.

Nörglest (zu Recht) meine difuse Beschreibung von blauen Band, und schreibst dann selbst "blaue Scotch 3M".
Das ist kein konkretes Produkt, sondern eine Produktfamilie/Handelsname.
Ebenso solltest du mal in die Datenblätter von 3M gucken, wo genau umschreibt und gar empfiehlt 3M denn deine empfohlene Anwendung für ihr Scotch blue?
Have fun -> https://www.3mdeutschland.de/3M/de_...ck-und-papier-klebebander/abdeck-klebebander/
 
Wenn von dir jetzt nicht produktives mehr kommt...um einen Ex-Bundesligatrainer zu zitieren:"Ich habe fertig!". Jeder den es interessiert weiß was von deinem Tutorial zu halten ist und du hast ja eh Ahnung. So hoch kann ich des Wasser leider nicht heben das ich es dir reichen könnte.
 
na das ist ja mal eine konversation :laugh4:
nun mit was für klebeband man abklebt ist wurscht, so lange es nicht paketklebeband ist ist das LATTE und das das klebeband den lack mit abreisst, nun ja, wenn das passiert taugt der ganze weißwurstferrari nichts :laugh4::laugh4::laugh4: das klebeband dient ja auch nur dazu den grobschlächtigen und seine künste vom lack fernzuhalten.

aber das mit dem destilierten wasser irritiert mich doch etwas, ich hoffe das wurde bei mondlicht gezapft oder ?
dazu sag ich mal folgendes, wenn lackierer so arbeiten würden wären sie pleite oder die kosten für ihre lackierungen würden sich verdoppeln :laugh4:

was mich jetzt aber mal abgesehen davon brennend interessieren würde wäre mal ein paar aussagekräftige fotos von der maßnahme ;)
 
Laternenparker hier. Der Wagen (E85) steht ganzjährig draußen.
Ich hab September 2019 meine Scheinwerfer polieren lassen und danach das Sonax UV Schutzzeugs aufgetragen. Hat nicht wirklich lang gehalten, die Scheinwerfer waren nach 1.5 Jahren wieder auf dem Stand von 2019, das ganze begann bereits nach einem halben Jahr. Im November 2022 hab ich die Dinger dann nochmals bearbeiten lassen, dieses Mal mit Klarlack, weil der Aus- und Einbau Zeit in Anspruch nimmt und ich meine Ruhe haben möchte.
Dieses Mal schaut's auch danach aus, dass das der Fall ist, ich hab seit dem (von ein paar Steinschlägen abgesehen) keinen Unterschied zu nach der Lackierung erkannt. Schauen wir mal, wie's weitergeht.

Nach der nächsten Bedampfungsaktion werde ich zusätzlich mal UV-Schutz- bzw. -Klarlack auftragen und beobachten.


@bastelbert
Wieso gibst Du ihm nicht einfach Tipps, wie man es besser machen kann oder wie Du es machen würdest, anstatt nur (rhetorische) Fragen zu stellen? Ich denke, die Grundidee dieser Foren ist es, eine Art Nachschlagewerk im Web zu verankern und einfach Wissen weiterzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am vergangenen Wochenende bin ich endlich mal an meinen Daily gegangen, dessen Scheinwerfer schon sehr mitgenommen waren.

Es wurde 2k-Scheinwerferlack von SprayMax verwendet, welcher ohne Haftvermittler direkt auf den Kunststoff aufgetragen werden kann.

Das Schleifpapier wurde über Nacht in Wasser eingeweicht, dann wurden die Scheinwerfer in 400/600/800/1000 geschliffen. Eine noch feinere Körnung ist m.M.n. überflüssig. Um die Scheinwerfer wurde der Lack vorher abgeklebt, wer unsicher ist oder keine Erfahrung hat sollte hier nicht sparen. Dann wurde in 3 Schichten der Lack aufgetragen.

Vom Ergebnis bin ich begeistert; die Scheinwerfer sehen jetzt wieder neuwertig aus. Lediglich ein paar tiefe Mikrorisse im Kunststoff können noch erahnt werden, welche ich jedoch wegen unnötigem Materialabtrag nicht rausschleifen wollte. Das wäre ein Overkill gewesen. Am Wochenende werden ein paar Staubeinschlüsse entfernt (Garagenlackierung), dann ist es perfekt. Übrigens war es ein echter Aha-Effekt, zu sehen wie viel Licht vergilbte Gläser schlucken.

Hier noch ein paar Fotos:


20240902_133027.jpg20240902_133031.jpg20240902_133056.jpg20240902_141634.jpg20240906_192115.jpg20240902_154138.jpg20240906_191043.jpg
 
Richtig gut wird's dann noch, wenn man den Projektor ausbauen kann, um die Linsen ebenfalls zu reinigen. Dann gibt's wieder richtig klare Kanten.
 
Definitiv, ist bei modernen Fahrzeugen meistens aber nicht mehr so einfach möglich :(
 
Zurück
Oben Unten