Scheinwerfer bedampfen

Für eventuelle Versuche werfe ich mal die App "Photone" in den Raum. Gibt es für iOS und Android.
 
@CF01 du willst Xenon vermessen?
Mehr als ein grobes Schätzen wirst du da eher nicht hinbekommen. So ein Xenon-Brenner ändert seinen Lichtstrom in der ersten halben Stunde extrem stark. Selbst danach noch stark. Du müsstest also die Zeit abwarten, bis dieser sich stabilisiert hat. Das geht nur mit Zeit und ständigem Messen, bis sich der Lichtstrom stabilisiert hat. In der Messtechnik ist das der Fall, wenn die Änderung <1% in einer gegebenen Zeiteinheit ist. Das kann auch gerne mal mehrere Stunden dauern, bis sich so ein System eingeschwungen hat.
Vielleicht fährst du mit dem Auto einfach eine Stunde durch die Gegend, bei angeschalteten Licht.
Dann musst du nur exakt den selben Abstand zur Messfläche einnehmen und dort dann auch exakt den selben Messpunkt wiederfinden, denn die beleuchtete Fläche ist bei den Autoscheinwerfern schon sehr ungleichmäßig…
Viel Spaß beim experimentieren, aber erwarte bitte nicht zu viel… 😉
 
@STP2
:O_oo:
Muß ich mich selber zitieren?
Weil wiederholen mag ich mich ned..... 🙄

Wenn DU da jetzt ne wissenschaftliche Abhandlung draus basteln willst,tu dir keinen Zwang an.


Greetz

Cap
 
Nö, das musst du nicht. Warum auch...
Aber du kannst durchaus verstehen, dass ich dir damit Hinweise gebe, was du bei deinen Versuchen zu beachten hast.
Denn sonst bekommst du gegebenenfalls gar kein Ergebnis, bzw. kannst die Ergebnisse dann nur falsch oder auch gar nicht interpretieren...
..aber wenn das dein Ansatz ist, dann tu dir keinen Zwang an.

PS: Vor ca. 20 Jahren habe ich mal im Rahmen meines damaligen Studiums für einen Doktoranten Messreihen an quecksilberfreien Entladungslampen durchgeführt, die für die Verwendung in KFZ vorgesehen waren...

...will dir aber nicht in dein Tun reinreden, und wünsche Dir daher noch einmal viel Spaß bei deinen Experimenten...
 
Belichtungsmesser angekommen,Folie noch unterwegs.
Vorm Heimweg Scheinis angeknipst,kurz nachm einschalten um 8500-9000 Lux und ca. ne Minute später was um 7500 Lux gemessen,drumherum lag es zwischen 5500 und 7000.
Nach Ankunft daheim ne halbe Stunde später lag die gemessene Beleuchtungsstärke bei 9500 Lux,beidseitig.
Aber jeweils nur an einem ganz bestimmten Punkt.Sobald man diesen etwas verläßt,fällt es auf irgendwas zwischen 8000 bis 9000 Lux.

Dafür das er das zu diesem Zeitpunkt herrschende Tageslicht (wolkig bedeckt) mit 1500 bis 2000 Lux gemessen hat schon ne deutlich höhere Zahl.

Die Aussagekraft ist hinsichtlich des 15€-Schätzeisens lediglich ein sehr grober Anhaltspunkt.Für das was ich vorhabe reicht MIR das allerdings.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Exakt! Aber ich sag nichts dazu. So "wissenschaftlich" ist ja nicht gewünscht. 🤪
PS: zwischen den 5500lx und 9500lx liegen schon >70%. Und das ist ja genau das Problem... ...ein Schwankung beim Xenon-Brenner, die jegliche Aussage verunmöglicht. Der Brenner muß sich einschwingen und stabilisieren, erst dann kann man messen...

@CF01 Am besten wird deine Messung vermutlich wie folgt, weil du damit die Zeitvariable stark einschränkst und jeglichen äußeren Einfluss minimierst:
  • Scheinwerfer ist mit der Folie beklebt
  • Auto mit angeschalteten Scheinwerfer 1-2h bewegen. Besser mehr Zeit lassen, als weniger...
  • dann das Auto in einer stockdunklen Tiefgarage in einem gewissen Abstand vor eine Wand stellen. Motor läuft dabei und das Licht wird nicht geschalten, weil du das System konstant halten möchtest. Ein Schaltvorgang am Licht wäre jetzt tödlich, denn dann kannst du gleich noch mal "eine Stunde" warten.
  • dann innerhalb des Lichtkegels eine Stelle auf der Wand markieren. Am besten an einer präganten Stelle des Lichtkegels. Also zum Beispiel bei der ECE-Stufe. Lichtverteilung - Abblendlicht & Fernlicht | HELLA
  • Die Folie auf dem Scheinwerfer einmal reinigen und dann an der markierten Stelle messen
  • Direkt danach die Folie abziehen und dann sofort wieder an der markierten Stelle messen. Hier geht es um die Zeit!
  • Dann kennst du den Unterschied der Beleuchtungsstärke (lx) an dieser Stelle, grob geschätzt.
  • EDIT: Am besten befestigst du das Messgerät auf einem Stativ, dann hast du auch die Messungenauigkeit auf Grund einer Lageabweichung ausgeschlossen. Denn das kann beim Xenon extrem viel ausmachen!
PSPS: unter Tageslicht, selbst wenn bewölkt, brauchst du die Beleuchtungsstärke nicht messen. Denn das Tageslicht schwankt gerne mal viel zu stark, sogar innerhalb von Sekunden und du erhältst keinerlei Aussage! Die 1500lx sind bei 5500lx schon 27% Abweichung. Bei 9500lx auch noch 16%. Die Aussage deiner Messung tendiert dann leider gegen 0... ...und das wäre schade!

Weiterhin viel Erfolg beim Experiment! Jungend forscht... ;)

Anbei noch ein paar Werte der Beleuchtungsstärke im Freien:
1715242422309.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@nobmw
Ich weiß garnicht,was du hast...... :whistle:

Keine Ahnung,warum ich Lumen im Kopp hatte....habs korrigiert.


Greetz

Cap
 
Warum sollte man das tun?
Wenn es nur um das Gewinnen einer frische Streuscheibe geht....darauf sind die Chinesen selbstverständlich schon gekommen. ;)



....und ja, aufbacken geht nach wie vor.

Hat diese China Streuscheiben denn schon mal jemand bestellt? Haben diese wirklich keine E Nummern wie die originalen drauf?

lg Stefan
 
Ich habe Steuscheiben für den E46Ci liegen. Da ist nichts drauf.
....wobei die Beschriftung dort auch original nicht außen ist, sondern im Motorraum an der Stelle wo sie mit den Reflektoren verklebt sind
 
Zurück
Oben Unten