Scheinwerfer Reparaturset Easy Repair

Habe heute auch mal mein Glück mit dem Presto Scheinwerfer Aufbereitungs Set versucht ..
Bin mal gespannt wie lange der Effekt anhält ( is nur von Hand aufpoliert worden ) ..
IMG-20191217-WA0000.jpgIMG-20191217-WA0001.jpg

( Wenn's wieder scheisse aussehen sollte , werden sie in Sommer dann halt lackiert )
 
Zuletzt bearbeitet:
"Regelmäßig angewendet, vermindert der darin enthaltene UV-Schutz das erneute Vergilben und die Eintrübung erheblich."

Da liegt der Hase begraben, ist halt kein Lack. Aber wenn man nur den Schutz ab und an neu einmassieren muss, ist der Aufwand doch auch überschaubar.
 
Wenn man nur die Versiegelung neu auftragen muss ohne den ganzen Polier/Schleif Klimbim is es für mich auch ok ...
 
Die Scheinwerfer an meinem Zetti waren in sehr schlechten zustand, wirklich sehr milchig.
Ich habe verschiedene Methoden ausprobiert, keine hat länger als paar Wochen gehalten, manche sogar nur eine paar Tagen.
Die optimale Lösung ist nur eine, Nass-schleifen mit 800, 1200 und 2000, gut vom Staub befreien und 4-5 schichten Klarlack drüber. Das ganze hat ca- 45-60 min. gedauert. Es ist mittlerweile 2 Jahre her und die Scheinwerfer sehen wie neu aus. Ich bin ein absoluter Anfänger, habe noch nie in mein Leben geschliffen und habe es hinbekommen. Den Lichttest von ADAC habe ich danach auch ohne Probleme bestanden
Das hat ein freund von mir empfohlen der am Mittelmeer wohnt. Er hat es an seinem Peugeot vor 6 Jahren gemacht und seitdem nichts mehr machen müssen. Der Wagen ist über dem ganzen Jahr dem Salzwasser in der Luft und mindestens 9 Monaten sehr starke Sonnenausstrahlung ausgesetzt.
Anbei ein Foto vom Ergebnis, leider habe kein Bild für ein vorher-nachher Vergleich
 

Anhänge

  • Scheinwefer Z4.jpeg
    Scheinwefer Z4.jpeg
    168,1 KB · Aufrufe: 152
Denke mal ich werde im Frühjahr/Sommer die Scheinis auch mit Klarlack frisch machen ...
Polieren klappte zwar auch , is aber irgendwie keine Dauerlösung .
( Sehen aber nich so mitgenommen aus wie vor der Prozedur ).
 
.
Die optimale Lösung ist nur eine, Nass-schleifen mit 800, 1200 und 2000, gut vom Staub befreien und 4-5 schichten Klarlack drüber. Das ganze hat ca- 45-60 min. gedauert. Es ist mittlerweile 2 Jahre her und die Scheinwerfer sehen wie neu aus. Ich bin ein absoluter Anfänger, habe noch nie in mein Leben geschliffen und habe es hinbekommen. Den Lichttest von ADAC habe ich danach auch ohne Probleme bestanden

Heißt das du hast normalen 1K Klarlack verwendet und keinen Kunstoffhaftvermittler?
 
Hallo
Ich habe sie mit dem FoliaTec Reparaturset wieder ansehnlich gemacht.
War auch mit 3maligem Nasschleifen + Politur ne mühselige Arbeit, hat sich aber gelohnt.
Hält schon gut 2 Jahre an .:thumbsup:
 
Hab nochmal überlegt :thumbsdown:. Das Set war gar nicht von Folia Tec , sondern
von Quixx Systems (ca.25€)
 
Bißchen offtopic aber dennoch. Ich habe mittlerweile die total vergilbten Rückleuchten meines E39 Touring (Übergangsfshrzeug) wieder aufgehübscht. Auch für den guten Eindruck beim TÜV:D
Habe erst mit nem 240er und dem Fein den groben Dreck runter geholt, dann ein 400er drauf und nochmal drüber. Ein oszilierenden Schleifer zu verwenden kann ich nur empfehlen, geht halt schneller und sehr gleichmäßig. 1200er und 2000er nass im Anschluss und dann 1K Klarlack drüber. Ergebnis ist super. Mal sehen wie lang es hält, bzw ob es abblättert, ich hab ein gutes Gefühl.. Bei den Scheinwerfern würde ich schon auf 2K setzten, der Lack wird viel härter, macht ein besseres Gefühl bei Steinschägen.

20200308_190146_copy_600x291.jpg
20200308_204218_copy_600x1234.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
aus lauter Langeweile wegen der Corona-Hysterie habe ich auch die Scheinwerfer von 1 Kia Piccanto Aufbereitet. Genau mit der gleiche Prozedur die ich weiter oben erwähnt habe.
Anbei 2 vorher nachher Bilder
 

Anhänge

  • Nachher.jpeg
    Nachher.jpeg
    217,7 KB · Aufrufe: 61
  • Vorher.jpeg
    Vorher.jpeg
    105,4 KB · Aufrufe: 58
Als ich den Fred vor über 5 Jahren hier eingestellt habe, hätte ich nicht gedacht wie umfangreich er mal werden würde.
Aber das Problem der blind, bzw. gelb werdenden Scheinwerferscheiben bekommen wohl viele Fahrer und Fahrerinnen.
Daher will ich nach so langer Zeit mal zeigen, dass das Reparaturkit, bei richtiger Anwendung, sein Geld allemal wert ist.
DSC_0018_kl.JPG
Die Scheinwerfer zu fotografieren ist gar nicht so einfach, aber ich hoffe man sieht den hervorragenden Zustand in dem die Scheinwerfer noch immer sind.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben sollte man sich aber nicht an die Instandsetzung trauen, wenn man keine Erfahrung im Lackieren hat.
Außerdem würde ich immer empfehlen die Scheinwerfer für die Reparatur auszubauen. Wenn man es einmal richtig macht hat man für lange Zeit Ruhe damit.
 
Moin Moin

Wieviel km hast du denn in den 5 Jahren zurückgelegt?
Bei unseren in der Sonne steh Zetti war nach 200000 km Handlungsbedarf.
Bei dem Garagenstehzetti ist bei 200000 km noch gut.
Die Uv Einstrahlung macht schon was aus.
Deiner steht ja auch meistens unterm Carport.;)
 
Bei mir liegt jetzt ein Set aus Spraymax Reingier, Primer und 2K Klarlack. Bald kann es also losgehen.
Der knacktpunkt scheint wohl der Primer zu sein.
In der mitgelieferten Anleitung steht, dass der Primer nass noch milchig ist. Nach ca. 40 Minuten sollte er Trüb sein und bereit für den Klarlack.
Wie der Primer trocknet ist hier im Zeitraffer zu sehen bei 1:22. Dort heißt es auch "durchsichtig"
Aus den Erfahrungen hier würde ich mal in die Richtung gehen das tendenziell etwas länger trocknen zu lassen.
Aktuell gibt es Tageszeiten mit 20...25°C bei 38% Luftfeuchtig. Das müsste ziemlich ideal dazu sein.

Letzter Schleifgang ist P3000 feucht. Bin mal auf das Ergebnis gespannt!
 
Wieviel km hast du denn in den 5 Jahren zurückgelegt?
Warum fragst Du das? Bis auf Steinschlag nutzen sich die Scheinwerfer beim Fahren doch nicht ab.
Die Reparatur ist, wie schon geschrieben, über 5 Jahre her.
Bei unseren in der Sonne steh Zetti war nach 200000 km Handlungsbedarf.
Der wird auch nicht sie ganze Zeit in der Sonne gestanden haben. ;)
Bei dem Garagenstehzetti ist bei 200000 km noch gut.
Der wird auch nicht die ganze Zeit in der Garage gestanden haben. ;)
Die Uv Einstrahlung macht schon was aus.
Das ganz sicher. Deshalb ist der Schutzlack ja so wichtig. Mit dem richtigen Primer hält der auch sehr gut.
Deiner steht ja auch meistens unterm Carport.
Woher willst Du das wissen?
Als ich noch damit jeden schönen Tag zur Arbeit gefahren bin stand er dort auch den ganzen Tag in der prallen Sonne.
Glaub mir einfach dass das Zeug was taugt. :) :-)
 
Woher willst Du das wissen?

Glaub mir einfach dass das Zeug was taugt. :) :-)

Moin Moin

Google Maps ;)


Ich habe nirgens das Produkt schlecht gemacht oder das Ergebniss angezweifelt.

Habe es ja selbst schon im Keller stehen.

Mich hat nur die Laufleistung im Verhältniss mit dem schönen Foto interessiert.

Nicht jede Frage so negativ sehen.:) :-)

gruß
Karsten
 
So beide Scheinwerfer sind bereit zum Lackieren. Eigentlich wollte ich nur Vorderseite machen, aber beim abziehen vom Klebeband kam auch die schwarze Lackierung an der Oberseite mit ab :whistle:
Also rundum mit 1000 angeschliffen und die Vorderseite mit 4000 (jeweils nass). Werde zuerst als Klarlacken, dann den Bereich oben abkleben und dort noch Schwarz lackieren. Andersrum geht nicht, weil der 2K lack mit sicherheit das 1K Schwarz anlöst.
Jetzt nurnoch warten auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit :@

1595261757125.png

Edit: Warum ich so hochgeschliffen habe? Weil ich sonst immer wieder Riefen drin hatte vom vorhergehenden Schleifpapier. Im Technischen Datenblatt vom Primer steht auch 4000.
Edit2: Weil mir 4000 sehr glatt vorkam hab ich mal die Spraymax hotline angerufen: Lieber nur 3000 nass von Hand. Mich nervt es jetzt schon, dass der Hersteller gefühlt 10 verschiedene Anweisungen gibt. Es gibt 4 Videos, 2 technische Merkblätter, 2 Reparaturanleitungen und 1 Produktdatenblatt. :huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten