Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Ich erwarte von der Werkstatt auch nix, habe das Zeug mit Schriftverkehr Bilstein und Brief von mir als Paket hingeschickt.
Ab Annahmedatum bekommen die jeden Freitag einen Einschreiben, was nun ist.
Nur Kohle abziehen ist nicht mehr mit mir!
BMW und Versicherungen heute noch über die tolle Reparatur vom örtlichen BMW Händler aufklären.

Wenn man nicht alles selbst macht...
Das nächste FW bau ich irgendwie selbst ein. Hab auch nur schlechte Erfahrungen mit Werkstätten gemacht. Kann das also nachvollziehen. Meine B8 Dämpfer wurden sicher auch nicht ordnungsgemäß verbaut. Unglaublich sowas.
 
Wenn man nicht alles selbst macht...
Das nächste FW bau ich irgendwie selbst ein. Hab auch nur schlechte Erfahrungen mit Werkstätten gemacht. Kann das also nachvollziehen. Meine B8 Dämpfer wurden sicher auch nicht ordnungsgemäß verbaut. Unglaublich sowas.
Rückblickend auf die Erfahrungen mit BMW-Werkstätten und auf BMW Spezialisierte Werkstätten: bis auf eine einzige (freie Werkstatt Bereich LG-Heide) war das alles ein Griff ins Klo.
Da kommt ein Kunde, der fährt BMW, den können wir melken: ob es nun Pumpenumbau ist, Fahrwerkserneuerung, Musikanlage, Motorentechnik...

Da fahre ich gerne ein paar Kilometer und mach das mit Forenkollegen bei denen selber und lerne noch eine Menge.
 
Rückblickend auf die Erfahrungen mit BMW-Werkstätten und auf BMW Spezialisierte Werkstätten: bis auf eine einzige (freie Werkstatt Bereich LG-Heide) war das alles ein Griff ins Klo.
Da kommt ein Kunde, der fährt BMW, den können wir melken: ob es nun Pumpenumbau ist, Fahrwerkserneuerung, Musikanlage, Motorentechnik...

Da fahre ich gerne ein paar Kilometer und mach das mit Forenkollegen bei denen selber und lerne noch eine Menge.

Beim Klimaservice wurde ich bisher nicht enttäuscht...

Pfuschen kann ich selbst, aber günstiger:D:) :-)
 
Pfuschen kann ich selbst, aber günstiger:D:) :-)
Um den Terminus "Pfuschen" zu gebrauchen: wenn ich etwas selber mache, dann weiß ich, was ich wo nicht so sauber erledigt habe, das weiß ich bei einer Werkstatt nicht, weil, es ist ja nur ein Kundenfahrzeug...

Zurück zum Thema "Was hab ich mit dem Hobel heute gemacht": offen gefahren, dabei schön entspannt bei schöner Musik :) :-)
 
FeBi hat aber wenig mit dem Fahrwerkshersteller (August) Bilstein (Heute ThyssenKrupp) zu tun ;)
 
FeBi hat aber wenig mit dem Fahrwerkshersteller (August) Bilstein (Heute ThyssenKrupp) zu tun ;)

Beide im 19 Jhrd in Ennepetal gegründet... über eine Verwandschaft der Herren Ferdinand und August konnte ich allerdings nichts finden... aber die Vermutung liegt nahe:D
 
Ja, die Verwandschaft wird bestehen.
Da aber die August Bilstein GmbH ja in ThyssenKrupp eingegliedert ist, besteht da auf jeden Fall keine Zusammengehörigkeit mehr und damit vermutlich auch keine Synergien im Bereich Qualität oder ähnliches :D

Aber ich war letztens bei Bilstein. Die Organisation war gewöhnungsbedürftig. Wenn die so produzieren wundert mich gar nichts mehr^^
 
Mit einer Dispenserpumpe, die ich nie auf dem Autoshampookanister habe und einem passenden Schlauch, die inzwischen 3 Jahre alte Wischwasserfrostschutzlösung (immerhin noch 2l) aus dem Wischwassertank abgepumpt. Beim Spindeln festgestellt, dass diese bis -40°C Frotschutz geboten hätte, was gleichzeitig erklärt, warum die Scheinenversiegelung immer so gezickt hat bei dem Zeug. Bekommt nun die Freundin mit der 2,5fachen Menge Wasser verdünnt für übern Sommer (sie fährt viel und nutzt das Zeig sicher vorm Winter auf).
Mit 1,5l Wasser eine fruchtig frische Kirsch-Zitrone-Wischwasserlösung hergestellt. Mal sehn ob die besser mit der Scheibenversiegelung "klarkommt".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wegen meinem defektem Thermostaten habe ich auch dem Ferdinand geschrieben.
FeBi = Bilstein = Ferdinand Bilstein
Vorerst kaufe ich bei der Firma keine Teile mehr. :(

Genau deshalb weise ich IMMER drauf hin,das Febi Bilstein (stellen ein paar Metallteile fürs Fahrwerk her,der Rest ist Kistenschieberei par excellénce) und Bilstein (stellen Fahrwerke,Stoßdämpfer und Gummilager fürs Fahrwerk her und nix mit Kistenschieberei...alles eigenproduziert im Lager) NICHTS miteinander zu tun haben,aber JEDER denkt genau SO und wundern sich dann,wenn sie kurz darauf mit dem vermeintlichen Top-Ersatzteil liegenbleiben,weil es eben doch nur importierter und eigenkartonierter Fernostschrott ist.....bei Febi zwar nicht immer,da sind auch Teile von bekannten Erstzulieferern darunter,aber eben nicht immer und bei manchen Artikeln mal so und mal so....

Eigene Erfahrung:
Dichtungsset Lenkgetriebe E36,bei BMW über 80€,bei Febi um die 35.
Was ich bekommen habe,war EIN Markensimmerring (weiß nimmer welcher Hersteller,aber ein bekannter und guter) der andere ohne Kennzeichnung und DER hat dann auch prompt nach erfolgreicher TÜV-Prüfung ein paar Tage später aufm Firmenparkplatz spektakulär den Geist aufgegeben....ich hab ne dicke Ölspur beim einparken auf den Asphalt gezogen,inkl. Parkkorrekturversuch.....

Febi?

NIE WIEDER! :thumbsdown:

Und das empfehle ich jedem anderen User hier,laßt die Finger von dem Zeug,wenn der Eimer ned grad nur einfach wegsoll und fahrbar sein muß...wobei es da billigere Alternativen gleicher "Qualität" gibt.....


So,zurück zu Lück....ääähhh....zum Thema. :D

Vorhin die Sitzflächenneigungsverstellung (uff :# ) an Beifahrer-und Fahrersitz montiert.....jetzt kann ich endlich bequem sitzen und meine Oberschenkel unterstützen,wie sichs gehört,ohne den Sitz nach ganz oben stellen zu müssen.

Morgen muß ich nochmal an den Kardanwellenflansch am Getriebeausgang ran (hat sich wieder gelockert,war aber mein Eigenblöd.... :whistle: ) und dabei noch die alten und verölten Getriebegummilager ersetzen.

Außerdem treibe ich dem Z das Gejaule beim lenken aus,indem ich die Lenkstange im Lenkgetriebe hinter den Faltenbälgen frisch fette,was ich dank dieses Forums vor ein paar Monaten herausgefunden habe,da es noch andere User gab,die genau dieses Problem so beheben konnten. :thumbsup:


Ach und bezüglich Werkstätten hatte ich bisher Glück,mein örtlicher BMW-Händler hat ein paar sehr motivierte Meister und Mechaniker.Bisher keinen Anlaß zur Klage bezüglich der durchgeführten Arbeiten gehabt,ich mache trotz allem soviel als möglich selbst,auch weil ich so weiß,wer es im dümmsten Falle (wie eben jetzt mal wieder) verkackt hat. :eek: :o :D
Das sind dann inzwischen auch schon bald 20 Jahre.....und viel gelernt und gesammelt habe ich....Erfahrungen und Werkzeuge..... 8-)


Greetz

Cap
 
Außerdem treibe ich dem Z das Gejaule beim lenken aus,indem ich die Lenkstange im Lenkgetriebe hinter den Faltenbälgen frisch fette,was ich dank dieses Forums vor ein paar Monaten herausgefunden habe,da es noch andere User gab,die genau dieses Problem so beheben konnten. :thumbsup:

Cap

Hab ich auch gemacht, seit Wochen ohne Lenk-gehupe/tröte/quietsche

Heute Pollen entfernt (gewaschen) und gewachst... und dabei mindestens 10 neue Steinschläge an Haube und Kotflügel (seitlich) entdeckt...:crynew::crynew::crynew:
 
Genau deshalb weise ich IMMER drauf hin,das Febi Bilstein (stellen ein paar Metallteile fürs Fahrwerk her,der Rest ist Kistenschieberei par excellénce) und Bilstein (stellen Fahrwerke,Stoßdämpfer und Gummilager fürs Fahrwerk her und nix mit Kistenschieberei...alles eigenproduziert im Lager) NICHTS miteinander zu tun haben,aber JEDER denkt genau SO und wundern sich dann,wenn sie kurz darauf mit dem vermeintlichen Top-Ersatzteil liegenbleiben,weil es eben doch nur importierter und eigenkartonierter Fernostschrott ist.....bei Febi zwar nicht immer,da sind auch Teile von bekannten Erstzulieferern darunter,aber eben nicht immer und bei manchen Artikeln mal so und mal so....

Eigene Erfahrung:
Dichtungsset Lenkgetriebe E36,bei BMW über 80€,bei Febi um die 35.
Was ich bekommen habe,war EIN Markensimmerring (weiß nimmer welcher Hersteller,aber ein bekannter und guter) der andere ohne Kennzeichnung und DER hat dann auch prompt nach erfolgreicher TÜV-Prüfung ein paar Tage später aufm Firmenparkplatz spektakulär den Geist aufgegeben....ich hab ne dicke Ölspur beim einparken auf den Asphalt gezogen,inkl. Parkkorrekturversuch.....

Febi?

NIE WIEDER! :thumbsdown:

Und das empfehle ich jedem anderen User hier,laßt die Finger von dem Zeug,wenn der Eimer ned grad nur einfach wegsoll und fahrbar sein muß...wobei es da billigere Alternativen gleicher "Qualität" gibt.....

Greetz

Cap

Meine Querlenker samt Hydrolager vorne haben kein Jahr durch gehalten und waren völlig breit, die Kugelköpfe mit erhöhtem Spiel und das Hydrolager nach nicht mal 15tkm völlig labbrig! ... kann dem hier nur beipflichten, kein Febi-Bilstein kaufen!
 
Hab heute mal beide Keilriemen gewechselt denn der für die Wasserpumpe/Lichtmaschine war doch schon sehr brüchig nach 151tkm. Von unten kommt man super easy dran. Dann noch das Disa Kit von X8R verbaut ... ich dachte schon dieses ewige tickern käme irgendwo vom Riementrieb her, aber nach dem Wechsel der Klappe ist nun himmliche (Lauf)ruhe angesagt. :thumbsup: Der Sechskant war zwar nicht total ausgenudelt, aber hatte doch schon so ca 6mm Spiel.
Als nächstes dann Ölwechsel und Austausch des defekten Ölniveausensors und neues Fett am Lenkgestänge.
 
Welches Fett macht ihr denn auf das Lenkgestänge?
Ich hätte noch 2kg medizinische Vaseline (säurefrei).
 
Letzten Montag TÜV: keine Mängel im 13. Lebensjahr :@

gestern Ölwechsel gemacht - jetzt müssen nur die Compund Bremsscheiben noch lieferbar sein, dann wirds langsam 8-)
 
Hallo Leute,

Habe ja letzte Woche mal bei mir Zetti die Bremsen gemacht ... Danke an alle die mir hierzu einen [emoji106] gegeben haben
 
Hallo Gemeinden,

Seit längeren spiele ich mich mit dem Gedanken die Lichte auch Angel Eyes umzubauen .
Über Geschmack lässt sich nicht diskutieren und ich möchte hier auch nicht näher drauf eingehen . Es gibt zahlreiche Anbieter von Angel Eyes wie z.b. FK Automitive,
Sehen super aus aber ich wollte den Look der Originalscheinwerfer beibehalten [emoji846].


Anbei ein paar Bilder vom Umbau und Endergebnis.

Als erst musst mal die Stoßstange runter und die beiden Scheinwerfer müssen raus .


Wie ihr seht löste sich bei mir bei einen der Scheinwerfer die Chrom Schicht
IMG_0432.JPG

Anschließend habe ich die Scheinwerfer geöffnet.
Also mit einen Dremel das Glas entfernt
IMG_0434.JPG

Da die Angel Eyes Standlichtringe ja die H1 Birne ersetzen habe ich das vorhandne Loch mit 2 Komponenten Kit verschossen und anschließend geschliffen
IMG_0430.JPG

Anschließend habe ich die beiden Scheinwerfer zum neu verchromen gesendet (scheinwerferkinik.de). Die Scheinwerfer kamen innerhalb von 14 Tagen wieder verchromt zurück .
IMG_0428.JPG

Da ich inzwischen etwas Zeit hatte, habe ich mich den Gläsern angenommen. Diese habe ich neu aufbereitet ...

Die wurden gereinigt und mit einen 2000er nass geschliffen.
Anschließend mit einem 3000er und dann mit einen 5000er
Zu guter letzt poliert und versieget
IMG_0438.JPG

Als die Scheinwerfer Wiede da waren habe ich die Ringe mit Silikon reingeklebt ...
IMG_0441.JPG

Beim verkleben der Gläser habe ich einen schwarzen Windschutzscheiben Kleber verwendet .... Und habe die Scheinwerfer so gut wie möglich angeklebt ....
Also nicht schrecken, beim abziehen des Klebeband bleibt nur eine schöne schwarze Klebefuge
IMG_0447.JPG

Im zusammen gebauten Zustand sieht das so aus IMG_0445.JPG
IMG_0444.JPG

Lg an alle und viel Spaß beim nachmachen
 

Anhänge

  • IMG_0142.JPG
    IMG_0142.JPG
    296 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_0448.JPG
    IMG_0448.JPG
    235,4 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0429.JPG
    IMG_0429.JPG
    246,1 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_0431.JPG
    IMG_0431.JPG
    167,9 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_0435.JPG
    IMG_0435.JPG
    256,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_0437.JPG
    IMG_0437.JPG
    274,7 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_0438.JPG
    IMG_0438.JPG
    241,6 KB · Aufrufe: 76
1) Intakte DISA bei 356.000 km (!) „repariert“

Angeregt durch Gespräche beim letzten Ruhrpott-Stammtisch hatte ich beschlossen, mir meine 13 Jahre alte DISA mal anzuschauen
und dazu schon mal vorsorglich das Reparatur-Set von X8R aus GB bestellt, das bereits nach zwei Tagen eintraf.IMG_5537k.jpg

Nach problemlosen Ausbau musste ich überraschend feststellen, dass nach 356.000 Km die Klappe praktisch kein Spiel hatte und auch der Stift nicht lose war.
IMG_5534k.jpg

Es war lediglich die orangefarbene Gummidichtung von einer Ölkruste bedeckt und an weniger wichtigen Stellen etwas abgenutzt, was erst nach Reinigung zutage trat.
IMG_5537ak.jpg IMG_5537bk.jpg

Damit lag die schwierigste Aufgabe darin, die intakten Teile zu entfernen und vor allem die alte Ringdichtung aus der Nut heraus zu kratzen.
Überzeugend an dem Alu-Reparatur-Set von X8R ist nicht nur das unverwüstliche Material sondern auch die Tatsache, dass alle Teile von außen Richtung Motor gesteckt werden.
IMG_5538k.jpg
Mittlerweile bin ich schon über 300 km Autobahn gefahren und habe oberhalb von 4000 U zumindest subjektiv ein überzeugendes Gefühl …

2) Austausch der Gasfedern der Heckklappe

In den letzten Wochen war mir aufgefallen, dass mir meine Heckklappe bei halber Öffnung schon auf die Finger fiel.
Bei genauer Betrachtung der Gasfedern sah man den Rost:
IMG_5544k2.jpg
Also neue bestellt (Stabilus 7642VA). Nach sehr leichtem Einbau hat man jetzt wieder das Gefühl eines Neuwagens ;-)
 
Zurück
Oben Unten