Wer fährt seinen Zetti durch den Winter?

Sarkasmus an:
Ich verstehe hier die genannten Argumente nicht, den schönen Zetti nicht im Winter zu fahren, da er deren Spassfahrzeug ist... :confused:
1. fahre ich gerade deswegen den Zetti das ganze Jahr, weil ich das ganze Jahr Spass haben möchte. Nur deswegen habe ich den gekauft. :1angelz:
2. was unterscheidet denn den armen empfindlichen Zetti von jedem anderen neuwertigen Fahrzeug? Richtig! Nur dass er eine "Stoffmütze" trägt. Und der passiert nix im Winter. :D

Diesen Argumenten zu folge, müsstet Ihr ja alle ein 15 Jahre alten Winterklepper fahren, da ja das Salz die ganze Karre verrotten lässt. :rolleyes:

Oder wird ein nagelneuer M5 oder sonstiger Neuwagen weniger bei Winterfahrt belastet als ein Zetti? :giggle:

Wir können ja ein neues Thema aufmachen : >>>Mit welchen Autos fahrt Ihr über den Winter"? <<< ;) ;) ;)
Oder: >>>welche Salz-Winterschäden haben eure Winter-Autos davongetragen? <<< ;););)

Und im Übrigen: Nach 4 Jahren und ca. 100.000 KM kommt die Kiste weg und ein Neuer auf den Hof. :thumbsup:
OK. Das funktioniert mit dem Zetti ab 2026 nicht mehr.
Aber, denn werde ich einen von euren Zettis kaufen, der dann 4 Jahre alt ist und 3.000 KM auf dem Tacho hat, da er 50 % seines Lebens konserviert in irgendeiner Garage stand. :2balloonz:2balloon3:2balloon2
Da freue ich mich schon drauf. :11smitten

Sarkasmus aus:

Sarkasmus doch nochmal an:

PS: Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, der natürlichen Abnutzungen durch seinen Gebrauch unterliegt. Dazu gehören natürlich auch kleinste Lackkratzer. :13wingsz:
Und, andere bestellen freiwillig den Zetti mit Heckemblem, da hilft auch keine Lackfolie mehr...:11sweethe

Sarkasmus nun wirklich aus:
:iloveyou:
 
Ich muss hier HR8 unter die Arme greifen. Den Unterschied zwischen einem Auto, dass im Winter bei Salz & Co gefahren wird, und einem Auto das keinen Winterbetrieb kenn, wird man sehen! Wenn das einige hier anders behaupten dann haben sie noch nicht genau hingesehen oder wollen den Unterschied nicht wahrnehmen.

Ich bin mal provokativ und behaupte dass manche den Unterschied nicht erkennen weil sie es nicht besser wissen oder sehen können.
Hypothese 1: Ein großteil der Verteidiger des Winterbetriebs fährt eine helle Autofarbe. Auf weißem oder silbernen Lack sieht man Lackmängel natürlich nicht so schnell. Ein voller Winterbetrieb an einem schwarzen Auto geht nicht spurlos vorüber. Der Dreck wäscht sich nicht von alleine ab. Mit irgendwas muss man an den Lack.
Hypothese 2: Folien angebracht. Diese nehmen dem Lack von Hausaus seinen Glanz und wie soll man dann den Unterschied sehen.
Hypothese 3: Mattlack. Gleiches hier. Hier wird man selten einen Unterschied sehen.
Hypothese 4: Was unter dem Auto passiert sieht man nicht auf den ersten Blick, und das wird auch nach 2-3 Jahren nicht relevant auffallen.
Hypothese 5: Wer nur in den Motorraum schaut wird nur Plastik sehen, das nimmt natürlich keinen Schaden vom Salz
Hypothese 6: Einige Leasingautos dabei und was kümmerts mich, wenn die Karre nach 10 Jahren rostet/korrodiert..

Und wenn einem das Wert ist und man trotzdem seinen Spass im Winter haben will dann kann ich das gut verstehen. Man lebt ja nur einmal.

Peace!!!
 
@crclk
@Toralf Z.

Seid ihr mit euren 19-Zöllern im Winter zufrieden oder gab es mal Situationen in denen Ihr Euch mehr Gummi an den Seiten gewünscht hättet? Im Schnee z.B.
Ich fahre im Winter 255/55R19 96V Michelin Pilot Alpin4 rundrum. Der Grip ist absolut top. Ich fahr mit dem Zetti sogar in den Skiurlaub und dort auch über ungeräumte Straßen. Auch das klappt wunderbar. Bringe ihn im Schnee auch gerne mal an seine Grenzen (natürlich nur wenn genug Auslaufzone vorhanden ist und niemand in der Nähe ist). Im M Dynamic Mode merkt man gut, was der so kann.

Andererseits bin ich letztens mit einem iX1 und 225er Bridgestone Winterreifen über die frisch beschneite Autobahn und habe mich total erschrocken, dass der so wenig Grip hatte. Wäre fast abgeflogen. Gut, die Reifen waren auch von 2018. Habe ich nach der Fahrt direkt entsorgen lassen. (Die Reifen, nicht das Auto)
 
Ich muss hier HR8 unter die Arme greifen. Den Unterschied zwischen einem Auto, dass im Winter bei Salz & Co gefahren wird, und einem Auto das keinen Winterbetrieb kenn, wird man sehen! Wenn das einige hier anders behaupten dann haben sie noch nicht genau hingesehen oder wollen den Unterschied nicht wahrnehmen.

Ich bin mal provokativ und behaupte dass manche den Unterschied nicht erkennen weil sie es nicht besser wissen oder sehen können.
Hypothese 1: Ein großteil der Verteidiger des Winterbetriebs fährt eine helle Autofarbe. Auf weißem oder silbernen Lack sieht man Lackmängel natürlich nicht so schnell. Ein voller Winterbetrieb an einem schwarzen Auto geht nicht spurlos vorüber. Der Dreck wäscht sich nicht von alleine ab. Mit irgendwas muss man an den Lack.
Hypothese 2: Folien angebracht. Diese nehmen dem Lack von Hausaus seinen Glanz und wie soll man dann den Unterschied sehen.
Hypothese 3: Mattlack. Gleiches hier. Hier wird man selten einen Unterschied sehen.
Hypothese 4: Was unter dem Auto passiert sieht man nicht auf den ersten Blick, und das wird auch nach 2-3 Jahren nicht relevant auffallen.
Hypothese 5: Wer nur in den Motorraum schaut wird nur Plastik sehen, das nimmt natürlich keinen Schaden vom Salz
Hypothese 6: Einige Leasingautos dabei und was kümmerts mich, wenn die Karre nach 10 Jahren rostet/korrodiert..

Und wenn einem das Wert ist und man trotzdem seinen Spass im Winter haben will dann kann ich das gut verstehen. Man lebt ja nur einmal.

Peace!!!
Sorry, Deinen ganzen Hypothesen kann ich aus einem einzigen Grund absolut nicht zustimmen.

>>> Denn das würde bedeuten, dass unabhängig von Hersteller / Modell / Ausstattung / Pflege / etc. etc., jedes neue Auto, welches im Winter gefahren wird, nach 10 Jahren eine Rostlaube wäre... <<<

Ob ich nun einen M5, M4 , M3, M2 einen 6er oder 7er oder ganz normalen neuen BMW 1er, alle sind mit absoluter Sicherheit in der heutigen Zeit vollumfänglich wintertauglich. Entsprechende Pflege vorausgesetzt.

Unseren letzter Mazda 2 hatten wir vor drei Jahren mit 17 Jahren als Ganzjahreswagen auf der Zeitachse verkauft und der Wagen hatte absolut keine Korrosionsschäden am Unterboden oder sonstigen Stellen.
Selbst Schweller, Türunterkanten und Radläufe waren rostfrei.
Einzig der Lack hatte natürlich nach 17 Jahren seine sichtbaren Gebrauchsspuren.

Also ich halte das als absolutes Ammenmärchen, dass der Zetti da nun eine Ausnahme von machen würde und nach 10 Jahren Ganzjahreseinsatz ein verrostetes Fahrzeug sein würde, nur weil er eine Stoffmütze trägt.

Wer natürlich sagt, er hat mit dem Auto einfach nur keine Lust, im Winter Spass zu haben, denn ist das so. Aber nicht aus Rost- oder Gammelgründen... :iloveyou:
 
Ich muss hier HR8 unter die Arme greifen. Den Unterschied zwischen einem Auto, dass im Winter bei Salz & Co gefahren wird, und einem Auto das keinen Winterbetrieb kenn, wird man sehen! Wenn das einige hier anders behaupten dann haben sie noch nicht genau hingesehen oder wollen den Unterschied nicht wahrnehmen.

Ich bin mal provokativ und behaupte dass manche den Unterschied nicht erkennen weil sie es nicht besser wissen oder sehen können.
Hypothese 1: Ein großteil der Verteidiger des Winterbetriebs fährt eine helle Autofarbe. Auf weißem oder silbernen Lack sieht man Lackmängel natürlich nicht so schnell. Ein voller Winterbetrieb an einem schwarzen Auto geht nicht spurlos vorüber. Der Dreck wäscht sich nicht von alleine ab. Mit irgendwas muss man an den Lack.
Hypothese 2: Folien angebracht. Diese nehmen dem Lack von Hausaus seinen Glanz und wie soll man dann den Unterschied sehen.
Hypothese 3: Mattlack. Gleiches hier. Hier wird man selten einen Unterschied sehen.
Hypothese 4: Was unter dem Auto passiert sieht man nicht auf den ersten Blick, und das wird auch nach 2-3 Jahren nicht relevant auffallen.
Hypothese 5: Wer nur in den Motorraum schaut wird nur Plastik sehen, das nimmt natürlich keinen Schaden vom Salz
Hypothese 6: Einige Leasingautos dabei und was kümmerts mich, wenn die Karre nach 10 Jahren rostet/korrodiert..

Und wenn einem das Wert ist und man trotzdem seinen Spass im Winter haben will dann kann ich das gut verstehen. Man lebt ja nur einmal.

Peace!!!
Hypothese 7: Nicht jeder hat so viel Geld, dass man sich mehrere Autos leisten kann, also fährt man das Fahrzeug auch im Winter
 
Hypothese 7: Nicht jeder hat so viel Geld, dass man sich mehrere Autos leisten kann, also fährt man das Fahrzeug auch im Winter
Hypothese 8:
Der Z4 ist ein normales Auto. Es ist kein Kunstobjekt, oder ein Investment. Man kann ihn auch als Drittfahrzeug und als Spaßauto im Winter nutzen.
Dabei macht er Spaß und verschleißt. Irgendwann ist er abgerockt und wird dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Er wird definitiv keine Standschäden gehabt und nichts erlebt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sarkasmus an:
Ich verstehe hier die genannten Argumente nicht, den schönen Zetti nicht im Winter zu fahren, da er deren Spassfahrzeug ist... :confused:
1. fahre ich gerade deswegen den Zetti das ganze Jahr, weil ich das ganze Jahr Spass haben möchte. Nur deswegen habe ich den gekauft. :1angelz:
2. was unterscheidet denn den armen empfindlichen Zetti von jedem anderen neuwertigen Fahrzeug? Richtig! Nur dass er eine "Stoffmütze" trägt. Und der passiert nix im Winter. :D

Diesen Argumenten zu folge, müsstet Ihr ja alle ein 15 Jahre alten Winterklepper fahren, da ja das Salz die ganze Karre verrotten lässt. :rolleyes:

Oder wird ein nagelneuer M5 oder sonstiger Neuwagen weniger bei Winterfahrt belastet als ein Zetti? :giggle:

Wir können ja ein neues Thema aufmachen : >>>Mit welchen Autos fahrt Ihr über den Winter"? <<< ;) ;) ;)
Oder: >>>welche Salz-Winterschäden haben eure Winter-Autos davongetragen? <<< ;););)

Und im Übrigen: Nach 4 Jahren und ca. 100.000 KM kommt die Kiste weg und ein Neuer auf den Hof. :thumbsup:
OK. Das funktioniert mit dem Zetti ab 2026 nicht mehr.
Aber, denn werde ich einen von euren Zettis kaufen, der dann 4 Jahre alt ist und 3.000 KM auf dem Tacho hat, da er 50 % seines Lebens konserviert in irgendeiner Garage stand. :2balloonz:2balloon3:2balloon2
Da freue ich mich schon drauf. :11smitten

Sarkasmus aus:

Sarkasmus doch nochmal an:

PS: Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, der natürlichen Abnutzungen durch seinen Gebrauch unterliegt. Dazu gehören natürlich auch kleinste Lackkratzer. :13wingsz:
Und, andere bestellen freiwillig den Zetti mit Heckemblem, da hilft auch keine Lackfolie mehr...:11sweethe

Sarkasmus nun wirklich aus:
:iloveyou:
Da stellt sich mir die Frage, wie es einen 15 Jahre alten Winterklepper überhaupt geben kann? 😱 Die müssten sich ja alle vorher aufgelöst haben.
 
Sorry, Deinen ganzen Hypothesen kann ich aus einem einzigen Grund absolut nicht zustimmen.

>>> Denn das würde bedeuten, dass unabhängig von Hersteller / Modell / Ausstattung / Pflege / etc. etc., jedes neue Auto, welches im Winter gefahren wird, nach 10 Jahren eine Rostlaube wäre... <<<

Ob ich nun einen M5, M4 , M3, M2 einen 6er oder 7er oder ganz normalen neuen BMW 1er, alle sind mit absoluter Sicherheit in der heutigen Zeit vollumfänglich wintertauglich. Entsprechende Pflege vorausgesetzt.

Unseren letzter Mazda 2 hatten wir vor drei Jahren mit 17 Jahren als Ganzjahreswagen auf der Zeitachse verkauft und der Wagen hatte absolut keine Korrosionsschäden am Unterboden oder sonstigen Stellen.
Selbst Schweller, Türunterkanten und Radläufe waren rostfrei.
Einzig der Lack hatte natürlich nach 17 Jahren seine sichtbaren Gebrauchsspuren.

Also ich halte das als absolutes Ammenmärchen, dass der Zetti da nun eine Ausnahme von machen würde und nach 10 Jahren Ganzjahreseinsatz ein verrostetes Fahrzeug sein würde, nur weil er eine Stoffmütze trägt.

Wer natürlich sagt, er hat mit dem Auto einfach nur keine Lust, im Winter Spass zu haben, denn ist das so. Aber nicht aus Rost- oder Gammelgründen... :iloveyou:
Wir denken hier alle nur in Schwarz und Weiß, was hier eine Diskussion mit euch schwer macht. Keiner Sagt dass ein Auto welches im Winter fahren wird nach 10 Jahren eine Rostlaube ist oder schlimmer noch, sich in seine Elemente aufgelöst hat. Aber dennoch ist so dass Streusalze (Hier gibt es ja mehrere) Korrosionsbeschleunigend wirken, egal ob auf Karrosserie, Fahrwerk, Motor, Getriebe, Leitungen, Schrauben, etc... Ich hoffe das müssen wir nicht diskutieren dass diese Einfluss auf die Haltbarkeit an einem Auto haben wird. Also mein Daily der genug Jahre Winterbetrieb auf dem Buckel hat sieht nicht mehr ganz taufrisch aus.
 
Hypothese 5: Wer nur in den Motorraum schaut wird nur Plastik sehen, das nimmt natürlich keinen Schaden vom Salz
Tatsächlich eine Schwarz und Weiß Aussage von Dir, die eine Diskussion schwierig macht.

Offensichtlich war mein Bild aus dem Motorraum nicht groß genug?
Neben den obligatorischen Kunststoffteilen sind da jede Menge Alu- und andere Metallteile zu sehen, die keinen Schaden von dem angeblichen Salz im Motorraum genommen haben.
 
Ich habe heute meinen Zetti auch warm gefahren und trotz Trockenen Straßen sieht er jetzt wie Sau aus 😩
und da ich das nicht so lassen kann , habe ich den Zetti heute bei 0 Grad gewaschen und abgeledert ,
die Pflege die mei Z4 bekommt ist aber die gleiche die auch mein RS bekommt :) :-)
das ist bei mir so ,
IMG_8116.jpg RS von 2016 mit jetzt 180.000 km ;)
 
Hypothese 8:
Der Z4 ist ein normales Auto. Es ist kein Kunstobjekt, oder ein Investment. Man kann ihn auch als Drittfahrzeug und als Spaßauto im Winter nutzen.

Besser hätte man es nicht schreiben können 👍

Aber: Jede Meinung sollte akzeptiert werden ob nur Sommer- oder Ganzjahresbetrieb.

Freue mich schon auf ein paar ruhige Runden auf der NOS👍
 
Ich kenn mich da nicht so gut aus. Kannst du mir bitte auf deinem Bild jedes Metallteil aufzählen welches du siehst? BITTE.....
Oder anders, kannst du aufzählen ob du auf deinem Bild folgende Teile findest: Motorblock, Zylinderkopf, Krümmer, Turbo, Downpipe, Wastegate, Vorderachsträger, Querlenker, Stoßdämpfer, Koppelstangen, Auspuffanlage, Differenzial, Verteilergetriebe, Kupplung, Antriebswellen, Bremskraftverstärker, Kühler, Klimakompressor, Wärmetauscher, Lichtmaschine, ABS Regler

Gerne auch alle anderen falls ich es nicht sehe

Lieber Philipp, im mikroskopischen und chemischen Bereich magst Du (und andere) grundsätzlich Recht haben.
Eine "Kontamination" mit Salz ist weniger gut als ohne Salz. Soweit ok.

Aber: Wir haben nun doch auch gelernt, dass diese Weisheit doch wohl eher bei Autos aus den früheren Jahrzehnten zu Beachten gilt.
Heutige Autos, die eine anständige und fachmännische regelmäßige Pflege erfahren und über eine werksmäßige Konservierung verfügen und keine Beschädigungen dieser Konservierung aufweisen, sind doch eher immun gegen einfaches Streusalz und allgemeines Winterwetter und stecken das ganz einfach weg.
Wie gesagt, ansonsten dürfte man mit überhaupt keinem Neuwagen im Winter fahren.

Aber das Argument, dass der Eine oder der Andere einfach keine Lust auf Spassfahrten mit dem Zetti im Winter verspürt oder das arme Auto wirklich wie ein rohes Ei behandeln möchte, dass kann man akzeptieren.

Hätte meine Unvernunft gesiegt und es wäre kein Zetti sondern ein M3 Competition geworden, so hätte ich diesen auch im Winter gefahren und nicht in der Garage eingelagert.
Das sind nun Mal beides Spaß Fahrzeuge, mit denen man ganzjährig Spaß haben kann.

Also, mag es jeder handhaben, wie er gerne möchte.
Von mir wird ein Auto genutzt, gebraucht und gepflegt und irgendwann kommt das nächste. :11sweethe ;) :iloveyou:
 
Wie man sieht ist die Salzpampe auf dem Lack.
Beim Putzen wird der Lack wunderbar mit Kratzer übersät....
So sieht das jeder anders....

Ich habe meinen Z auch das ganze Jahr angemeldet aber bei solchen Witterungen ( Eis und Salz ) fahre ich keinen einzigen Meter 👍 dafür habe ich genügend Km für offene Spaßfahrten im Sommer bzw. beim trockenem salzfreien Wetter 🤩

Dach, Fahrwerksteile, und Lack leiden extremst unter der Salzpampe.

Wir besitzen ja noch zwei andere Autos...
Ich denke, es besteht sicherlich kein Zweifel darüber, dass das Salz im Winter dem Fahrzeug nicht guttut.
Die Frage ist, wie schlimm das wirklich ist und ob man damit leben kann oder will.

Ich halte das so wie einige andere hier auch. Der Wagen wird regelmäßig schonend gewaschen (Hochdruckreinigung, anschließend Handwäsche mit reichlich Wasser und zum Schluss abledern).
Da entstehen bei mir nicht mehr und nicht wenigen Mikrokratzer als während der anderen Jahreszeiten auch.

Am Unterboden kann man die Salzpampe nicht so leicht entfernen, da lebe ich mit dem Risiko, dass da mal irgendwann irgendwo etwas korrodiert …

Gruß
Toralf
 
Bitte verwechselt mich nicht mit einem Verfechter den Z4 im Winter nicht zu fahren. Ich selber werde das auch tun, ...... irgendwann mal :)
Aber wehre mich gegen die Aussage das ein Winterbetrieb dem Auto, egal welchem, nichts anhabt.
 
  • Like
Reaktionen: HR8
Gebe auch kurz meinen Senf dazu: Ich wohne im Sauerland mit vergleichsweise viel Schnee und Salz auf den Strassen. Mein Daily (AUDI Q3 SB) sieht nach 2 Jahren bzw. 2 Wintern im Bereich der Bremsen (Bremstöpfe und -sättel) schon arg angegriffen aus.
Auch hatte ich zwei E89, bei denen man deutlich erkennen konnte, das die regionalen Einsatzorte einen großen Unterschied ausmachen können: Einer war aus dem Raum Köln, der andere aus der Region Stuttgart. Beide im Ganzjahresbetrieb. Der aus Köln sah vergleichsweise gut bis sehr gut am Unterboden, den Achsteilen, Motorraum und Bremsen aus; im Vergleich der aus Stuttgart Kataostrophe. Die genannten Komponenten zum Teil ordentlich vom Rost befallen.

Würde ich in einer Region mit wenig Schnee und Salz auf den Strassen wohnen, würde ich den Z4 im Winter mit hoher Wahrcheinlichkeit auch bewegen. So blieben und bleiben aber alle meine Z4 im Winter im Pyjama in der muckligen Garage....:D
 

Anhänge

  • thumbnail_IMG_2509.jpg
    thumbnail_IMG_2509.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 42
  • $_57 (3).jpg
    $_57 (3).jpg
    259,6 KB · Aufrufe: 37
  • thumbnail_IMG_2091 (1).jpg
    thumbnail_IMG_2091 (1).jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 47

Selbst R e g e n braucht mein Z nicht unbedingt zu ertragen, es sei denn ich werde bei einer Tour überrascht.
Das ist auch gut so, deiner kriegt ja bei
R e g e n sicher auch Zündaussetzer, meiner fährt auch bei Rеgen problemlos 🤷‍♂️😅

Späßle gemacht, jeder nach seiner Façon 🙋‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner darf auch im """" nicht raus.
Wenn ich Pech habe, werde ich vom bösen """" überrascht. Dann wird halt wieder geputzt.
Ich mag es einfach, wenn der Kleine schön sauber ist.

Ich bin bekennender ichputzmeinautoauchaufreisen Mensch.
Bei meinen Bergtouren wird das Zettchen ggf. jeden Tag frisch geduscht, auch wenn es nicht """" hat.😂
Es gibt ja neben Salz und Wasser auch noch Fliegen und Dreck.😁

Jeder wie er will und kann.

P.S.: bei den beiden Dailys bin ich nicht so pingelig. Die werden eher selten geputzt.🤭
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner darf auch im """" nicht raus.
Wenn ich Pech habe, werde ich vom bösen """" überrascht. Dann wird halt wieder geputzt.
Ich mag es einfach, wenn der Kleine schön sauber ist.

Ich bin bekennender ichputzmeinautoauchaufreisen Mensch.
Bei meinen Bergtouren wird das Zettchen ggf. jeden Tag frisch geduscht, auch wenn es nicht """" hat.😂
Es gibt ja neben Salz und Wasser auch noch Fliegen und Dreck.😁

Jeder wie er will und kann.

P.S.: bei den beiden Dailys bin ich nicht so pingelig. Die werden eher selten geputzt.🤭
Da draußen ist es schon verdammt gefährlich :eek: :o
 
Wenn man hier einige Statements liest, so bekommt man den Eindruck, dass die Leute, die ihren Z im Salz nicht bewegen wollen, alle blöd sind und den Z nur gekauft haben um die Garage zu schmücken.....

Und nochmal : Ich brauche es nicht, ich will es nicht und ich habe am dreckigen Z keine Freude 😃

Und ja, der Z wird bewegt.
In 6 Monaten 6500 Km gefahren 👍

Und stellt euch vor... Ich habe sogar Eibach Federn und Spurverbreiterungen einbauen lassen, damit ich auch SPAß haben kann 😏

Und obendrein habe ich hiermit ( Z 1000 ) noch zusätzlich SPAß 👍

Wie man erahnen kann, bin ich kein Kostverächter... 👍

Dreckiges Moped..... Im Leben nicht... 🤩
 

Anhänge

  • IMG_20240921_122430.jpg
    IMG_20240921_122430.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20240907_155402.jpg
    IMG_20240907_155402.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20241109_073929.jpg
    IMG_20241109_073929.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20240726_142034.jpg
    IMG_20240726_142034.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20240726_141821.jpg
    IMG_20240726_141821.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 29
  • Kawasaki Bilder 2020 061.JPG
    Kawasaki Bilder 2020 061.JPG
    385,4 KB · Aufrufe: 27
  • 811801560414957157.JPG
    811801560414957157.JPG
    92,1 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Winter konnte man hier die Schneetage an 10 Fingern abzählen und wenn das Wetter richtig grausig ist fahre ich meinen Q, freue mich dann aber an sonnigen Tagen auf eine Runde mit dem Z. Auf diese Möglichkeit möchte ich niemals verzichten.
 
Wenn man hier einige Statements liest, so bekommt man den Eindruck, dass die Leute, die ihren Z im Salz nicht bewegen wollen, alle blöd sind und den Z nur gekauft haben um die Garage zu schmücken.....

Und nochmal : Ich brauche es nicht, ich will es nicht und ich habe am dreckigen Z keine Freude 😃

Und ja, der Z wird bewegt.
In 6 Monaten 6500 Km gefahren 👍

Und stellt euch vor... Ich habe sogar Eibach Federn und Spurverbreiterungen einbauen lassen, damit ich auch SPAß haben kann 😏
Ich finde meiner schmückt meine Garage äußert schön.😍
Ohne wäre die Garage nicht so schön😂😂😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon manchmal lustig, wenn man verschiedene Threads hintereinander liest. Hier die Diskussion, ob Salz dem Wagen schadet und deswegen der Wagen im Winter ruhen sollte - im anderen Thread die Diskussion, wie man ihn sportlicher für die Nordschleife hinkriegt :D .

Mein Senf dazu: Obwohl ich meinen auch im Winter fahre, habe ich ein leicht schlechtes Gewissen dabei. Und Rost entsteht meist nicht da, wo eure Fotos hinzeigen, sondern eher im Versteckten: An der Unterkante der Türen, am Kühlerrahmen, ... . Da, wo man mitm Schwamm hinkommt, könnte man sich hingegen das Reinigen auch fast sparen, weil da nicht lange genug Wasser drauf steht.


@AirKlaus : Die Kühlerklappen halte ich hier tatsächlich für einen großen Vorteil in dem Bereich. Ist allerdings mal Salzwasser in den Kühlerbereich eingedrungen, kriegt man es da auch kaum wieder raus - oder kannst du die auch manuell zum Reinigen öffnen?
 
Zurück
Oben Unten