Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Danke für einen unterhaltsamen und mit 375 posts sehr lehrreichen Abend.

Gute Nacht, Ihr spaZZZZigen Freunde
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Mehr sagen die Boxsterfahrer auch nicht. Wer ein solchen Roadster fährt, mach das wegen dem Handling, der Strassenlage, des Sounds... nicht wegen dem Komfort. Deine Vorlieben für den E89 in allen Ehren, aber man muss nicht das eine schlechtreden um das andere hervor zu heben. Es sind beides schöne Roadster mit jeweils anderen Zielgruppen.

Genau. Das Einzige, das beim Boxster erheblich schlechter ist als beim Z4, ist das dazugehörige Forum. :b
(deshalb laufen hier ja so viele mit Boxstershorts herum... :w)
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Sind zwar keine Koreaner, aber.......
In was für Fahrzuständen bewegst du dich eigentlich?;)
Peter_S ist nicht nur ein sehr erfahrener, sondern auch sehr schneller Fahrer auf der Nordschleife. Einfach mal ein bißchen nachlesen hilft ab und zu... :w
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Ich meine das sticheln und provozieren. Aber das weißt du ja. :w

Ne, weiß ich nicht! Ich habe nicht gestichelt und auch nicht provoziert, habe lediglich DEINE Antwort gepostet. Wenn du das in diesem konkreten Zusammenhang als Stichelei oder Provokation empfindest, dann solltest du dir eher über DICH selbst, als über mich Gedanken machen :w
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Peter_S ist nicht nur ein sehr erfahrener, sondern auch sehr schneller Fahrer auf der Nordschleife. Einfach mal ein bißchen nachlesen hilft ab und zu... :w

Hab ich ja schon;) Dieserhalb war es eine rein rhetorische Frage, um ihn genau diese Antwort zu ermöglichen:)
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Inwiefern man ihm das starke Untersteuern abgewöhnen kann, keine Ahnung. Da könnten Dieter & Kollegen mit Sicherheit genauere Fakten nennen.
Klar, kein Problem.

Ist ja nicht so, als ob der E89 der erste Untersteurer von BMW wäre.
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Untersteuern ist eine von 3 moeglichen varianten und die beliebteste.
Untersteuern heisst nicht langsam, oder irgendwie "kaputt", wie das hier manchmal rueberkommt.
richtig.

Ihr habt beide recht,
untersteuern macht langsam,
aber nicht zwingend langsamer als uebersteuern, weswegen man dann doch keine zeit verliert, oder ebenso zeit verliert. Wie du es halt ausdruecken moechtest.
3L
doch, und zwar massiv. Deshalb werden die Autos ja untersteuernd ausgelegt, damit sie von der mit dem Auto sonst erreichbaren Grenze ein ganzes Stück wegbleiben. :)
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Nicht grundsätzlich. Ein Auto, das weder unter- noch übersteuert, dürfte ganz schlicht viel zu langsam durch die Kurve fahren ;)
Nein, das ist genau das Ziel, das man erreichen möchte. Im Rennbetrieb kann man Schlupf (über den normalen Schlupf eines jeden Reifens hinaus) in Verbindung mit einer Sperre einsetzen, um besser aus einer Ecke herauszukommen. Das geht aber nur in geringem Maße, sonst verliert man zu viel Zeit.
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Das mit dem drehmomentverlauf ist auf der rennstrecke, bei profi fahrern, nicht so wichtig. Die fahrzeuge werden bei drehzahl gehalten und haben schub. Also denke nochmal drueber nach wie es sein kann, dass ein schwereres und schwaecheres fahrzeug schneller ist als der e85.

3L

Falsch. Das Drehmoment ist auf einer Strecke wie dem Nürburgring das alles Entscheidende. In vielen Kurven hängst Du mit der Drehzahl zwischen zwei Gängen, d.h. Du kannst weder in dem einen, noch in dem anderen Gang die Drehzahl am oberen Ende halten. Da kommt es dann nur darauf an, wie der Motor aus der Kurve herauskommt, und da zählt das Drehmoment.
Bei unserer Diva achten wir gar nicht so sehr auf die Topleistung, sondern auf die Durchzugskraft zwischen 4 und 6.000 1/min.

PS: Sorry, ich ackere mich noch durch...:w
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Nein, das ist genau das Ziel, das man erreichen möchte.

Nur ist es völlig utopisch zu glauben, dass man dieses Ziel erreichen könnte ;) Je neutraler, desto besser - das ist klar. Ob man aber ein Setup wählt, das hier und da zum Unter- oder Übersteuern neigt, ist nichts anderes als Geschmackssache.
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

So, ich habe fertig, was für ein schöner Thread :t

Leider kann ich nicht viel dazu beitragen, da für mich sowohl das 3.0si Coupé wie auch der Z4M als Roadster oder Coupé wie auch alle E89-Modelle im Serienzustand recht langweilig vom Fahrverhalten her sind. Dafür sorgen alleine schon die Runflats (nicht beim M). Auch die Z3-Fraktion sollte sich vielleicht einmal an das Fahrverhalten im Serienzustand erinnern... :w

Insofern mag sich jeder mit dem Fahrverhalten anfreunden, das BMW ihm in die Wiege gelegt hat. Entweder er/sie hat Spaß dabei, oder eben nicht. Die Rundenzeiten zählen dabei überhaupt nicht. Allein schon die Rundenzeiten der sport-auto sind für mich keine Referenz, wenn man weiß, wie sie ermittelt werden. Auf keinen Fall sind sie objektiv vergleichbar.
Wenn der E89 nach den Zahlen so supergut ist auf der Strecke, dann wundert es mich nur, warum die Tester unisono das Fahrverhalten bemängeln?

Interessant ist für mich eigentlich nur eine Frage:
Wenn man mit dem jeweiligen Fahrverhalten seines Autos nicht zufrieden ist, dann ändert man es eben. Eine hohe Prozentzahl von Z3-Fahrern hat das getan, das gleiche gilt für die E85-E86-Fraktion. Warum sollte es also beim E89 anders sein?

Der E89 untersteuert extrem, was zwar für ein Serienauto sehr sicher ist, aber auf der Strecke für starke Einschränkungen beim Fahrspass sorgt, wenn man weiß, was man tut. Das erinnert mich stark an den Z8 im Serientrimm, da brauchte man nur das Lenkrad anzuschauen, und die Vorderräder begannen zu quietschen. Das ließ sich auch abstellen, und heute läßt sich mein Z8 trotz des Gewichtes recht flott bewegen. Aufgrund des Gewichts (>1.600 kg) werde ich aber mit einem entsprechend vorbereiteten E85/6 immer Kreise um den Z8 fahren.

Wichtig ist auch, für welchen Bereich man sein Fahrwerk auslegen möchte. So untersteuern z.B. unsere Rennautos ganz massiv - auf der GP-Strecke des Nürburgrings. Dafür liegen sie aber perfekt auf der Nordschleife. Autobahn kann man damit aber nicht mehr fahren, das schlägt einem die Zähne aus.
Die Meisten hier werden ein Fahrwerk brauchen, das im Alltag funktioniert, auf kurvigen Landstraßen im STVO-Bereich Spaß macht, und das einen bei einem gelegentlichen Trackday nicht fürchterlich alt aussehen läßt.
Das ist etwas vollständig anderes als ein Fahrwerk, das auf Topspeed auf einer Rennstrecke ausgelegt ist. So etwas kann nie Ziel für ein Alltagsauto sein.

So haben wir z.B. jetzt etliche Testtage auf der Nordschleife zugebracht, um das Fahrwerk unseres M-Coupés so abzustimmen, dass man ohne schwitzende Hände damit schnell fahren kann. Ehrlich gesagt, wir haben noch nie so eine Zicke im Grenzbereich gesehen wie dieses Auto. Ein parallel vorbereiteter E46M3 war dagegen erheblich einfach abzustimmen.
Es ist also alles relativ, und deshalb läßt es sich auch ändern. Vor allem aber läßt sich das Meiste ändern bei der Fahrtechnik. Bei den meisten Ausfahrten beobachte ich immer wieder, dass die Autos überfahren werden. Solange kein rechtes Gefühl für das aufkommt, was man so macht mit dem Auto, erübrigen sich Diskussionen darüber, ob Unter- oder Übersteuern der bessere Weg ist. :)

Frohe Ostern und so. :w
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Nur ist es völlig utopisch zu glauben, dass man dieses Ziel erreichen könnte ;) Je neutraler, desto besser - das ist klar. Ob man aber ein Setup wählt, das hier und da zum Unter- oder Übersteuern neigt, ist nichts anderes als Geschmackssache.

Man kann dem recht nahe kommen. Dazu braucht es dann auch eine auf das Auto abgestimmte Fahrweise. So kannst Du Dein Auto z.B. überhaupt nicht übersteuernd fahren, da es keine Sperre hat. Jeder Rutscher hinten kostet Dich immens Zeit. Jeder Rutscher vorne kostete Dich gleich viel Zeit. Also mußt Du das Auto entsprechend fahren, es bleibt Dir gar nichts anderes übrig. :)
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Man kann dem recht nahe kommen. Dazu braucht es dann auch eine auf das Auto abgestimmte Fahrweise. So kannst Du Dein Auto z.B. überhaupt nicht übersteuernd fahren, da es keine Sperre hat. Jeder Rutscher hinten kostet Dich immens Zeit. Jeder Rutscher vorne kostete Dich gleich viel Zeit. Also mußt Du das Auto entsprechend fahren, es bleibt Dir gar nichts anderes übrig. :)

Das ist ja alles absolut richtig, aber auch wenn ich riskiere mich zu wiederholen: Ich spreche nicht von "Rutschern". Dass diese Zeit kosten, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Das Optimum/ Limit ist aber erreicht, wenn du merkst, dass das Auto langsam anfängt leicht zu schmieren/ schlüpfen, wie auch immer man es nennen mag. Genau da wäre dann der Grenzbereich erreicht. Und ob das auf der Vorderachse oder auf der Hinterachse geschieht, ist letztendlich egal.
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Das ist ja alles absolut richtig, aber auch wenn ich riskiere mich zu wiederholen: Ich spreche nicht von "Rutschern". Dass diese Zeit kosten, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Das Optimum/ Limit ist aber erreicht, wenn du merkst, dass das Auto langsam anfängt leicht zu schmieren/ schlüpfen, wie auch immer man es nennen mag. Genau da wäre dann der Grenzbereich erreicht. Und ob das auf der Vorderachse oder auf der Hinterachse geschieht, ist letztendlich egal.
Die Reifen haben grundsätzlich Schlupf bei einer Kurvenfahrt, das liegt in der Natur der Sache. Fährst Du das Auto so, dass Du vorne über den normalen Schlupf hinausgehst, überfährst Du den Reifen einfach, was Du recht schnell an nachlassendem Grip feststellen kannst. Fährst Du hinten mit zu viel Schlupf, dann dreht einfach das kurveninnere Rad durch, wenn Du keine Sperre hast. Deshalb geht diese Fahrweise beim E86-QP gar nicht. Ein MQP kannst Du dann auf der Sperre aus der Kurve fahren, dazu brauchst Du aber auch ein entsprechendes Fahrwerk.
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Wenn man mit dem jeweiligen Fahrverhalten seines Autos nicht zufrieden ist, dann ändert man es eben. Eine hohe Prozentzahl von Z3-Fahrern hat das getan, das gleiche gilt für die E85-E86-Fraktion. Warum sollte es also beim E89 anders sein?

Das sehe ich genau so und es war mir vor dem Kauf des e89 bereits klar das in diesem Punkt noch nachgebessert werden muß. Das Eibach Kit und die H&R Stabis (kurzer Hebelarm) sind hier im Forum doch mittlerweile Standard. Sicher geht es noch besser (und teurer) aber es ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Danke für all die korrigierenden Beiträge, Dieter! :t

Allseits frohe Ostern. :D
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Das Eibach Kit und die H&R Stabis (kurzer Hebelarm) sind hier im Forum doch mittlerweile Standard.

Jepp, das kommt bei mir nächstes Jahr wenn die Garantie abgelaufen ist. Dieses Jahr mach ich nur die Wiechers Raceline rein.
Oh mann, wird mein 30i schnell sein... ;) :t
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

dwz8 schrieb:
Bei den meisten Ausfahrten beobachte ich immer wieder, dass die Autos überfahren werden.

Was heisst "ueberfahren"?
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Was heisst "ueberfahren"?

Die Reifen haben grundsätzlich Schlupf bei einer Kurvenfahrt, das liegt in der Natur der Sache. Fährst Du das Auto so, dass Du vorne über den normalen Schlupf hinausgehst, überfährst Du den Reifen einfach, was Du recht schnell an nachlassendem Grip feststellen kannst. Fährst Du hinten mit zu viel Schlupf, dann dreht einfach das kurveninnere Rad durch, wenn Du keine Sperre hast. Deshalb geht diese Fahrweise beim E86-QP gar nicht. Ein MQP kannst Du dann auf der Sperre aus der Kurve fahren, dazu brauchst Du aber auch ein entsprechendes Fahrwerk.

Bitte;)
 
AW: Z4 sDrive 35i Verlierer im Roadster Vergleichstest der Autozeitung Ausgabe 9/2011

Ah okay. Dachte eher, das sei der generelle Wechsel von Stand- zu Staendergas bei der manchmal stattfindenden Reduktion von Mensch zu Penis auf Ausfahrten (natuerlich nachdem vorher jeder beteuert hat, das Rasen auf Ausfahrten voellig daneben sein usw). Wobei: Genau sowas fuehrt dann wohl zum Ueberfahren der Reifen :)
 
Zurück
Oben Unten