Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Hardtop montiert und endlich komplett leise bekommen (Enstprechend TIS Teil 2 - Unterlegscheiben vorne rausgenommen und komplett neu ausgerichtet).
Ausgiebig probegefahren und wirklich keine Windgeräusche mehr :) :-)

Anhang anzeigen 465865
ist jetzt schon der 2.beitrag (obendrüber von @BBS) mit hardtop dach. bringt das was im winter? ich fahre immer mein stoffdach im winter , es wird ja relativ schnell warm.
 
Hallo Leute , ich habe heute meine Fensterheberschalterabdeckung lackiert , da ich auf elektrischanklappbare Spiegel umgerüstet habe, musste ich die verratzte Abdeckung wieder auffrischen :-)
Zuerst den Softlack mit einem Schaber vorsichtig entfernt und dann das komplette Teil sauber mit Schleifpapier geschliffen, danach vier Lackschichten lackiert..... und fertig 😀
1037EC7B-343F-46B3-A49C-D9C5B050E439.jpegDA5C369F-D9FA-448F-BF9C-DDB1997C8E0D.jpeg8B047FC0-118B-4DF2-B521-875D1C200F5F.jpeg77C1F72B-C9F8-4792-A025-C49DDBABFE63.jpeg
Übrigens habe ich an meinem
Z sämtliche Teile so lackiert .
Gruß Ben
 
ist jetzt schon der 2.beitrag (obendrüber von @BBS) mit hardtop dach. bringt das was im winter? ich fahre immer mein stoffdach im winter , es wird ja relativ schnell warm.
Das ist sicherlich wie fast immer Geschmacksache: Ich fahre jetzt in den 17. Winter ohne Hardtop - und möchte noch mindestens 17. weitere anschließen }( Auch im Winter kann - entsprechende Kleidung vorausgesetzt - das Offenfahren Freude machen :9
 
Für mich ist das Hardtop ein schönes Extra welches das Verdeck und Peripherie gegen Umwelteinflüsse schützt (obgleich es realistisch über dem Winter außer für wenige Spaßfahrten die Garage nicht verläßt).
... und natürlich die saisonale Änderung des Erscheinungsbildes nicht zu vergessen :) :-)
 
meine Hardtop Pros;

Pos 1:
Das Hardtop geht aussen über die Karosserie. Das Softtop leitet das Wasser unter die Karosserie in die Abläufe. Gerade im Herbst mit den Blättern verhindert das Hardtop eine Verschmutzung der (hinteren) internen Abläufe.

Pos 2:
Der Wagen ist deutlich ruhiger. Ob das jetzt nur an den Windgeräuschen oder auch an geringeren Karosseriebewegungen liegt kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ich bilde mir zumindest ein, dass der Wagen steifer wirkt.

Pos 3:
Schonung des Softtop vor Salzwasser und Nässe.


Wo Licht ist, ist auch Schatten:

1. Man braucht zwei Personen das Hardtop zu montieren/demontieren.

2. Es nimmt demontiert Platz in der Garage weg.

3. Man kann bei schönem Winterwetter nicht mal eben das Dach öffnen.

4. auf einem hellen Verdeck hinterlassen die Gummis des Hardtops schwarze Spuren.

5. sollte die Scheibe des Hardtops einen Schaden erhalten, gibt es keinen Ersatz mehr.
 
Nachdem hier soviel Werbung für ein Hardtop gemacht wurde ;) , möchte ich nochmal Werbung für meins machen, dass zum Verkauf steht. :t

 
Soweit mir bekannt haften KFZ Versicherung nur im Zeitwert. Dieser lässt sich anhand der Angebote auf dem Gebrauchtmarkt ermitteln.

Zumindest ist mir nicht bekannt, dass eine Versicherung Sachwerte ausgibt. Meistens kommt (im Schadensfall) ein Scheck mit einer Summe die dem Ersatz gleichwertig ist (sein soll).
 
Unter die Dreieckslenker ziemlich weit innen. Das Problem ist ja immer das ich unter der vorgesehenen Stelle mit dem viereckigem Gummi den Wagengeber habe und dann dort nicht zugleich den Bock hinstellen kann.
Du kannst den Wagen auch (ausreichend dimensionierter Wagenheber vorausgesetzt) achsweise aufbocken - hinten unterm Differenzial/Verschraubung der Streben, vorne an der markierten Stelle der Versteifungsplatte. Diese Punkte sind von BMW so auch im TIS angegeben.
So hab ich den Z4 z.B. zum Getriebeölwechsel an den 4 normalen Aufnahmepunkten auf 4 Böcke gesetzt - erst HA hoch, dann VA (direkt kam ich dank Eibach-Fahrwerk auch mit dem flachen Heber nicht bis an den VA-Aufnahmepunkt). Evtl. muss man ein paar mal zwischen HA und VA umsetzen, um die gewünschte Höhe zu erreichen - in einem Zug bis in die oberste Stellung der Böcke habe ich mich nicht getraut, da sonst evtl. die Front aufgesetzt hätte und es mir auch zu wackelig wurde.
Runter dann natürlich umgekehrt.

Gruß
Tobi
 

Anhänge

  • 20200514_123429b.jpg
    20200514_123429b.jpg
    464 KB · Aufrufe: 196
dann VA (direkt kam ich dank Eibach-Fahrwerk auch mit dem flachen Heber nicht bis an den VA-Aufnahmepunkt).
Am einfachsten geht das mit flachen Auffahrrampen.
DSC_0017_kl.JPG
Drauffahren und schon kommst du mit dem Wagenheber weit genug drunter. Aber aufpassen beim Hebepunkt, man knautscht schnell das Alu von der
Versteifungsplatte.
 
Am einfachsten geht das mit flachen Auffahrrampen.

Drauffahren und schon kommst du mit dem Wagenheber weit genug drunter. Aber aufpassen beim Hebepunkt, man knautscht schnell das Alu von der
Versteifungsplatte.
Genau, die sind super. Gibts z.B. von Arlows...oder von Trutzholm via Amazon...dann für ein Drittel, also ca. 20€.

Allerdings brauche ich die schon, um überhaupt mit dem Heber unter den zentralen Hebepunkt vorne zu kommen.
 
Wird natürlich dann spannend, wenn man das Auto hinten schon angehoben hat. Dann kommt man vorne auch mit den flachen Rampen nicht mehr drunter.
 
Die New England Matte für VFL ist nicht mehr lieferbar - von "super Preis" Restangeboten auf Ebay mit 70% Aufschlag abgesehen. Aber das ist ja dann jetzt bei dir eh kein Problem, wenn der Spender schon VFL ist.
... wie ich erfahren durfte, gibt es selbst die SBM mit saftigen Aufschlag nicht mehr. Ich hatte für mein Projekt Glück, dass ein BMW Händler einen Händler kannte der noch eine passende SBM hatte
 
Zurück
Oben Unten