Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo liebe Roadsterfreunde,

bei meinem Z ist mir aufgefallen, dass eine Wagenheberaufnahme fehlte.
Hab die natürlich ersetzt, ich weiß aber nicht wie lang das Auto schon ohne unterwegs war.
Von außen/unten sah alles okay aus, aber muss man sich Gedanken machen wegen Rost im Schweller selber?
Auto ist Garagen- und Sommerfahrzeug.

Viele Grüße
 
Bei ca.1.27 Min ...

Das geht aber auch ohne Schraubendreher. ;)
Und bei diesem ohne Sinn und Verstand ausbauen des Verdeckkasten geht der Mikroschalter kaputt und die Schreierei ist groß, warum das Dach nicht mehr aufgeht, nachdem man sein Auto vom Stoßdämpferwechsel wieder bekommt.
Wie oft hatte ich diesbezüglich schon Anrufe weil die Nase vom Mikroschalter abgebrochen bzw. rausgefallen war :mad:
 
Und bei diesem ohne Sinn und Verstand ausbauen des Verdeckkasten geht der Mikroschalter kaputt und die Schreierei ist groß, warum das Dach nicht mehr aufgeht, nachdem man sein Auto vom Stoßdämpferwechsel wieder bekommt.
Wie oft hatte ich diesbezüglich schon Anrufe weil die Nase vom Mikroschalter abgebrochen bzw. rausgefallen war :mad:

Uiiih ... habe das Video nicht gesehen , sondern nur bis zu der Stelle gescrollt wo man die Klammern sah ...
Dann lieber nicht als Beispiel nehmen !!!
😯
 
Morgen,
bin beim mir den AUX am nachrüsten. In der Anleitung hier im Forum steht das man die Buchsenkontakte (61130005197) verwenden soll. Diese sind allerdings mit Kabel dran. Kann jemand helfen und mir die TN ohne Kabel durchgeben?
Danke euch
 
Ich möchte demnächst die Schallisolierung an Fahrer- & Beifahrertür erneuern.
Neue Clips und Butylschnur sind bereits vorhanden.

Wenn ich die Türpappen und die alte Isolierung schon mal ab habe, gibt es da etwas was man gleich bei der Gelegenheit mit machen soll?
Irgendwas an den Fensterhebern zu schmieren, so dass sie reibungsloser laufen? Sind immer noch die ersten und mucken bisher noch nicht wirklich rum.
 
Ich möchte demnächst die Schallisolierung an Fahrer- & Beifahrertür erneuern.
Wenn du, oder der Vorbesitzer da noch nichts vorher gemacht hat, dann wirst du keine Schallisolierung finden.
Das Blech innen ist nackt.
Die Schallisolierung (satterer Klang beim Türschließen) ist nur um den Schlossträger verbaut
 
Jap, da gibts nur Diffusionsfolie...

Beim VFL bietet es sich an die Schlösser zu tauschen wg. des Klangs, aber du hast ja einen SI.

Maximal:
- Fensterheber schmieren
- Schallisolierung anbringen (falls man das will)
- Schmutz entfernen
- Bowdenzug vom Türgriff schmieren (der längt und scheuert sich gerne mit der Zeit)


Aber alles nicht so super kritisch
 
Leute, die "Folie" die ihr meint, ist dass was BMW "Schallisolierung" nennt. :D




Anhang anzeigen 521569
Ok 😎😙

die macht man aber nur ab 15 Grad und wärmer neu. Wenn das Blech zu kalt ist, hält die Dichtschnur nicht lange und Wasser steht dann im Fußraum.
also wenn möglich schön aufheizen 👍
 
Ich hab den Originalschallschutz von unten her etwas abgehoben und in die Aussparungen von innen auf das Außenblech Bitumenmatten verklebt. 1. eine Sauarbeit mit dem ganzen Klebezeug und zweitens keine nennenswerte Verbesserung im Klangbild des Türenschließens... Es wurde also kein Bentley draus. War aber auch nicht der Sinn meines Vorhabens. Ich wollte kein schwingendes Blech nach dem Verbau der Audioanlage (mosconi, audison, gladen) also bin ich das im selben Zug angegangen. habe aber einen SI. wie das beim Vorface aussieht weiß ich net.
 
Winterzeit - Bastelzeit

würde gerne bei mir die KGE neu machen. Brauche ich nur die Position 1-4 oder wird noch was anderes benötigt?

1636999257472.png
 
Ich möchte demnächst die Schallisolierung an Fahrer- & Beifahrertür erneuern.
Neue Clips und Butylschnur sind bereits vorhanden.

Wenn ich die Türpappen und die alte Isolierung schon mal ab habe, gibt es da etwas was man gleich bei der Gelegenheit mit machen soll?
Irgendwas an den Fensterhebern zu schmieren, so dass sie reibungsloser laufen? Sind immer noch die ersten und mucken bisher noch nicht wirklich rum.

Schmeiß die Butylschnur weg und besorg dir das Zeugs mit Lösungsmittel aus der Tube. Butylschnur selbst musst du ordentlich heiß machen, damit die richtig zerfließt. Das Zeug mit Lösungsmittel lässt sich leichter verarbeiten und wird einfacher dicht.
 
Ich möchte demnächst die Schallisolierung an Fahrer- & Beifahrertür erneuern.
Neue Clips und Butylschnur sind bereits vorhanden.

Wenn ich die Türpappen und die alte Isolierung schon mal ab habe, gibt es da etwas was man gleich bei der Gelegenheit mit machen soll?
Irgendwas an den Fensterhebern zu schmieren, so dass sie reibungsloser laufen? Sind immer noch die ersten und mucken bisher noch nicht wirklich rum.

Schmeiß die Butylschnur weg und besorg dir das Zeugs mit Lösungsmittel aus der Tube. Butylschnur selbst musst du ordentlich heiß machen, damit die richtig zerfließt. Das Zeug mit Lösungsmittel lässt sich leichter verarbeiten und wird einfacher dicht.
Du kannst hier ja mal reinschnuppern @RST
 
Zuletzt bearbeitet:
Schmeiß die Butylschnur weg und besorg dir das Zeugs mit Lösungsmittel aus der Tube. Butylschnur selbst musst du ordentlich heiß machen, damit die richtig zerfließt. Das Zeug mit Lösungsmittel lässt sich leichter verarbeiten und wird einfacher dicht.

Sowas hier?

 
Hallo liebe Roadsterfreunde,
bei meinem Z ist mir aufgefallen, dass eine Wagenheberaufnahme fehlte.
Hab die natürlich ersetzt, ich weiß aber nicht wie lang das Auto schon ohne unterwegs war.
Von außen/unten sah alles okay aus, aber muss man sich Gedanken machen wegen Rost im Schweller selber?
Auto ist Garagen- und Sommerfahrzeug.
Moin,
das täte mir schon etwas zu denken geben. Die Wagenheberaufnahmen sind nur eingeclipst und werden mit einem Spreizstift verriegelt, den man einschiebt. Kennst Du ja, wenn Du bereits eine neue Aufnahme verbaut hast. Meine waren ordentlich vermackelt, daher habe ich sie komplett gegen neue Aufnahmen ausgetauscht. Rund um die Öffnungen hat es schon etwas geblüht, also habe ich entrostet, mit Brunox Epoxy behandelt und anschließend mit schwarzem Brantho Korrux 3in1 übergestrichen. Sollte nun halten. Die Aufnahmen sind nicht so teuer, ich würde auch gleich alle tauschen.
Gruß Olli
573.jpg574.jpg
 
@z4 taunus
Am M54 sind an der Ansaugbrücke Richtung Windschutzscheibe doch drei so Gummistöpsel auf der Ansaugbrücke angebracht.Einer davon ist so groß,das er dort draufpassen könnte und da das Ding eben da im Motorraum sitzt,sollte er benzinfest sein.....

Nr.17:


Greetz

Cap
IMG_20211116_181118_compress10.jpg

Bingo! Ist dicht!
 
Hallo liebe Zetti-Gemeinde

Ich habe einen e85 3.0i.

Vor kurzem habe ich günstig fast neuwertige OZ Ultraleggera-Felgen inkl. Reifen erstehen können:
2 Stk 8Jx18 ET 34 (Reifen 235/40)
2 Stk. 9Jx18 ET 40 (Reifen 245/35)

Nun meine Fragen:
- Kann man die Radschrauben der originalen 108er BMW-Felgen verwenden? (Ich habe keine Radschrauben zu den OZ erhalten)
- Ist die etwas seltsame Reifenkombi ok? Würde die montierten und noch guten Michelin Super Sport gerne runterfahren.
- Anschliessend kommen wohl wieder neue 225/40 und 255/35 drauf. Oder würdet ihr mir andere Dimensionen raten?
- Wie bündig sitzen die Felgen in den Radkasten? Spurplatten?
- - Mir fehlt das Beiblatt. Ich wurde hier fündig Doch welches Beiblatt davon ist es nun?

Schon jetzt herzlichen Dank für eure Hilfe und Tipps
 
Steht im Prinzip alles im Teilegutachten:

Welche Kennzeichnung steht auf der Felge? Dann das dementsprechende Gutachten nehmen (s. 1. Tabelle Seite 1).

Da stehen auch die richtigen Schraubenabmessungen bei, sowie die zu deinem Modell passenden Reifengrößen nebst Auflagen und Hinweisen.

Da nur Teilegutachten und keine ABE muss dies aber eingetragen werden.

Bzgl. Reifendimensionen empfinde ich BMWs mit 225/255 tendenziell als eher untersteuernd, da könnte mehr Breite vorne/ weniger hinten schon helfen.
 
Hallo,
meine Umlenkrolle macht Geräusche, ein Spritzer WD40 und Ruhe ist.
Nun möcht ich eine Neue bestellen und ein neuer Riemen kann auch nicht schaden.
Gibt es bevorzugte Hersteller oder welche die ich meiden sollte?
Bzw. Bezugsquellen
Danke für die Hilfe

Ist Rolle 3

65930949-3611-441D-8A63-9E31D0D0E05A.jpeg
 
Zurück
Oben Unten