Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Nein, nein. Habe schon ein elektro-hydraulisches Verdeck im 3.0 si.
Habe mich nur gefragt was zu tun ist wenn es mal nicht gehen sollte und lt. Befienungsanleitung auf etwas hingewiesen wird was nicht vorhanden ist.
 
Überlege gerade neue Scheinwerfer zu kaufen. Lohnt sich ein Upgrade auf die FL Xenons gegenüber den VLF? Preislich liegen sie genau gleich. Aber ich brauche dann halt noch ein taugliches FL LSZ, was sich gerade kaum auftreiben lässt.
 
Überlege gerade neue Scheinwerfer zu kaufen. Lohnt sich ein Upgrade auf die FL Xenons gegenüber den VLF? Preislich liegen sie genau gleich.
Scheinwerfer VFL und FL haben beide das gleiche Leuchtmittel. Verbesserung: keine
VFL hat Abblendlicht und Fernlicht als Xenonlicht, Lichthupe als H7 Leuchtmittel, FL hat alles drei übe den Xenonbrenner. Besser: VFL
VFL hat keine Coronaringe, FL hat welche. Technisch nicht relevant, Optik ist Geschmackssache
2x Technisch die VFL Scheinwerfer besser, meiner Meinung nach lohnt sich das nicht.
 
Wie? Reden wir vom 3.0si? Serie klingt die super! Musst du mal von außen hören :)
Also die rede war zwar vom 3.0i also M54 B30 jedoch gehöre ich zu der art von Mensch die egal ob es ein S85, S65 oder auch die ganzen neuen 4,4L V8 Turbo sind, niemals mit der Serienanlage fahren würde. Weil es einfach völlig kastriert ist sei es vom Klang oder auch der Lautstärke. Und ja ich liebe laute Autos die ihren klang tatsächlich auch präsentieren können "mir gegenüber". 😊
 
Kurze Frage:
Scheinwerfer vorne links geht nur die Innere der beiden Blinker Leuchten, an der Birne liegt es nicht, Fehler wandert nicht mit, es kommt wohl kein Signal hat da jemand einen Ansatz ? Auf der anderen Seite funktioniert alles wie es soll, Laptop mit allem an BMW Software und Codier Erfahrung auch vorhanden falls es in die Richtung gehen könnte…
 
Kurze Frage:
Scheinwerfer vorne links geht nur die Innere der beiden Blinker Leuchten, an der Birne liegt es nicht, Fehler wandert nicht mit, es kommt wohl kein Signal hat da jemand einen Ansatz ? Auf der anderen Seite funktioniert alles wie es soll, Laptop mit allem an BMW Software und Codier Erfahrung auch vorhanden falls es in die Richtung gehen könnte…
Spannung an der Fassung gemessen, wäre ja das erste, was ich machen würde.
Steckkontakte/Fassung kontrollieren, das wäre das zweite, bevor ich da einen Laptop zum Auslesen dranhängen würde.
 
Hi zusammen,
Welche Verstärker kann ich nehmen um den originalen 65.12 6929689 mit Wasserschaden zu ersetzten? Gibt es Alternativen aus dem E46 oder X3?
Liebe Grüße
Daniel
 
Naja, ich fahre mit dem Zetti eh nur 8tkm pro Jahr und das auch nur im Sommer. Von daher weiß ich nicht, ob er unbedingt aus Edelstahl sein muss.
Auch im Sommer entsteht Kondenswasser. Das siehst du halt im Sommer beim Starten nicht. Im Herbst/Winter ist das immer die schöne weiße Fahne.
Und da ist es egal ob 8000 oder 15000km.
 
Ok, und was heißt das für die Haltbarkeit? Der ESD den ich jetzt habe ist ja vermutlich auch schon 15 Jahre alt. Wenn der Utler nur 10 Jahre halten würde wäre ich vollends zufrieden.

Noch ne andere Frage, es gibt Hersteller die bieten ihre ESD mit verschiedenen Endrohren an. Unter anderem mit Absorber, wofür ist das gut?

und dann noch eine, bekommt man so eine FOX Anlage ohne MSD tatsächlich eingetragen?
 
@ChrisM
Lies mal den Text unter den unbunten Bildern,dann beantwortest du dir eine der Fragen bereits selbst. ;)

Absorber ist dafür da,um den Sound in der Lautstärke zu reduzieren,er absorbiert die Schallwellen.
Sowas gibt es zum einschrauben in diverse ESD für Motorräder.

Bezüglich Haltbarkeit und Kondenswasser.....wenn man nicht gerade nur 50km fährt bei insgesamt 8000km jährlich und die AGA dabei warm genug wird,sollte auch ein Nicht-Edelstahl-ESD lange Jahre ohne Gammel halten.


Greetz

Cap
 
Hallo. Carly meldet diesen Fehler.
Was könnte die Ursache sein?
 

Anhänge

  • Screenshot_20210614-202411.png
    Screenshot_20210614-202411.png
    242,9 KB · Aufrufe: 37
Schwierigkeiten mit dem Generator? Würde den Fehler mal löschen und abwarten, ob er wieder kommt. Parallel mit einer richtigen Software auslesen.
 
Schwierigkeiten mit dem Generator? Würde den Fehler mal löschen und abwarten, ob er wieder kommt. Parallel mit einer richtigen Software auslesen.
Schon probiert.
Fehler kommt nach dem Löschen wieder.
"Richtige" Software habe ich keine. Alternativ bleibt nur der Gang in eine Werkstatt.
Dazu eine Frage: wann löscht der Fehlerspeicher eine Fehlermeldung wenn der Fehler nicht mehr auftritt? Geht das über die reine Fahrzeit (also nach x Std/min) oder über die Anzahl der Fahrten ( x Starts)? Habe seit der Fehler da ist nur 2 oder 3 Fahrten gemacht. Allerdings Dauer je min. 1h.
Ich werde heute Abend die Verkabelung mal genau anschauen und alles durchmessen. Beim Ein-und Ausbauen der Batterie (Saisonfahrzeug) muss man bei unserem Zetti das + Anschlußkabel leider ziemlich "vergewaltigen" um die Batterie raus/rein zu bekommen. Das könnte auf Dauer zu einem Kabelbruch führen.
 
Das ist wenn dann die Signalleitung vom Generator zur DME. Wäre es eine der Batterie-Leitungen würde der Wagen nicht mehr laufen.

Über die Leitung wird dem Generator einiges mitgeteilt:
- Aktivieren/Abschalten
- Maximal zulässigen Auslastungsgrad
- Load Response
- Berechnung des Generatormomentes
- Diagnose der Datenleitung
- Ansteuerung der Ladekontrollleuchte

Dementsprechend kann die Leitung auch verschiedene Fehler schreiben z.B. bei Überlastung, Defekter Leitung oder mechanischen Fehlern.
Ohne Inpa Log wird das schwer, aber du kannst ja mal dir das Kabel und den Stecker am Generator anschauen. Vllt ist da was gebrochen/oxidiert
 
:d tatsächlich fahre ich 80% der Strecken ziemlich exakt 50km, das Endrohr wird da aber schon ziemlich warm
Ich kann ja mal messen wie es mit der Temperatur so aussieht
Dann solltest du auf Edelstahl setzen.
Der Serienpott ist aus Edelstahl und krawallt bei meinem 17 Jahre alten 2,2i ganz schön laut beim Erststart morgens und nachmittags.....die Dröhnerei geht mir tierisch aufn Sack.....aber Ersatz in Original und leise wird schweineteuer.... 😒

@3liter
Hier im Forum gibts diverse User und irgendwo schwirrt auch ne PLZ-Liste mit denen herum,da steht auch drin,wer was auslesen kann und mit welcher Gerätschaft.Oder du gibst hier an,aus welchem größeren Umkreis du stammst....evtl. findet sich da einer,der dir beim auslesen behilflich sein kann.


Greetz

Cap
 
Hallo zusammen,

ich würde gerne mal vor der Bestellung sicher gehen, dass die von mir ausgewählten Marken empfehlenswert sind:

Bremsscheiben und Beläge hinten habe ich von ATE nehmen wollen (obwohl ich in letzter Zeit öfter mal negatives gehört habe)

VDD und Ölfiltergehäusedichtung beide Elring.

was sagt ihr?
 
Beläge kaufe ich,sofern möglich,von Textar.Wobei ich ehrlich sein muß.....die vorderen gabs in Keramik ned von Textar,also hab ich zu ATE gegriffen.
Bisher allerdings keine Probleme.
Ich versuche jedoch ATE bei Belägen zu vermeiden.

Dichtungen von elRing passen,würde ich ebenso kaufen.


Greetz

Cap
 
Moin,

Nur dass ich den Aufwand richtig einschätzen kann: morgen FW-Vermessung beim Freundlichen, haben mir einen guten Preis gemacht. Allerdings müssen auch die Scheinwerfer nachjustiert werden. Hängt ja damit zusammen.

Daher Frage: sollte das im Preis inbegriffen sein und falls nicht, wie viel Mehraufwand und Kosten sind gerechtfertigt? Ich hätte mal gesagt, das machen die nebenbei mit.

Gruß Olli
 
Zurück
Oben Unten