Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

@bezerker

vielen dank für die tabelle...hatte bei der montage das wiegen vergessen...bbs rk...
Hier wird die Liste gepflegt. Denke mein Screenshot ist nicht mehr auf dem letzten Stand:

:inlove:

Hier die RK011:
1734598977644.jpeg
 
Es funktioniert nicht: heckwischer. Pumpe geht, fördert aber Nix.
Es funktioniert nicht: dritte Bremsleuchte
Es funktioniert nicht Bremse hinten links und hinten rechts.
Es funktioniert: Blinker, Fahrlicht, Rückfahrscheinwerfer

Ach... Der Heckwischer funktioniert auch wieder...
Dummer Fehler: Es war die Sicherung ;)

Und lustiger Fund dabei: Die Sicherungsbeschreibung "Heckwischer" fehlt in meinem Sicherungskasten. Man muss die Sicherung für's Verdeck wechseln *lach*
 
Frohe Weihnachten :) :-)

Passen folgende Felgen auf ein Z3 Coupé 3.0 Baujahr 2002 ohne Umbauten vornehmen zu müssen?

VA: 9Jx17 ET37
HA: 10Jx17 ET37

Danke und Gruß
 
Weder mein Coupé, noch kenne ich den Verkäufer, aber geiles Teil. Genau mein Geschmack. Wenn ich meinen nicht hätte, der wäre es. Aber meiner ist genauso fett. :) :-)

Ist nicht mal ne Frage, erwarte auch keine Antwort. Aber ich wollte es teilen :) :-)

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
 
....aber recht günstig !!, oder sind die Preise im Keller?
Denke mal da ist das angesprochene Publikum noch kleiner, nicht original, ggf ambitionierter Einsatz, für mich leider nicht finanziell möglich, wäre durchaus interessant für mich, noch Potential vorhanden um es noch „schlimmer“ zu machen 😍🙈
 
Naja, es scheint wohl ein Unfaller zu sein. Auf den Bildern sieht man, dass der Schlossträger neu ist. Im Text steht: "Die Beifahrerseite ist beim Vorbesitzer neu lackiert worden. Ebenso ist das Kühlerpaket an der Front einmal erneuert worden. Details sind unbekannt."
Die Aussage, dass Details unbekannt sind, befremdet doch sehr. So uninteressiert kann man doch kein Auto vom Vorbesitzer kaufen? Auf jeden Fall muss jemand, der sich so ein Auto gekauft hat Ahnung von dem Auto haben. Ist ja kein Golf GTI, den sich ein Max Mustermann gekauft hat .
 
Ich finde den realistisch eingepreist. :) :-)Vor dem Hintergrund des Unfalls oder der Unfälle und und der größeren Anzahl Vorbesitzer ein fairer Preis. Zum Fahren und Spaß haben sicher ein super Auto bei dem man keine Sorge haben muss, dass es einen Steinschlag gibt oder Kilometer drauf kommen. Ein Auto zum Fahren und Genießen.
Wäre eigentlich eine coole Ergänzung zu meiner Low-Miler Garage Queen, die nur bei trockenem Sommerwetter rauskommt. :whistle:
 
Mal angenommen meine Fahrzeugfedern wären optisch nicht mehr so schön (technisch aber noch super) - wie könnte ich sie aufwerten lassen? Wäre eine Pulverbeschichtung möglich oder müssen sie aufgrund der Stauchung lackiert werden?

Die nächste Frage wäre dann:
Egal welches Verfahren man wählen würde… die originale Beschriftung auf den Federn würde ja nicht mehr sichtbar sein. Woran erkennt der TÜV-Mokel dann, welche Federn da eingebaut sind? Braucht er nur 'nen Aufdruck auf den Federn, um restlos glücklich zu sein? Was ist, wenn kein Aufdruck mehr ersichtlich ist?
Es ist doch bei älteren Fahrzeugen nicht so selten, dass derartige Teile aufgearbeitet werden und dann eben keine originalen Kennungen mehr ersichtlich sind.
2017 wurde die Beschichtung von gebrauchten Federn von der Firma Ahle-Federn unter dem Namen "Retroflex" angeboten. Der Preis lag damals bei 40 Euro pro Feder. Ich meine mich zu erinnern, dass die originale Farbmarkierung da auch übernommen wurde.
 
Weder mein Coupé, noch kenne ich den Verkäufer, aber geiles Teil. Genau mein Geschmack. Wenn ich meinen nicht hätte, der wäre es. Aber meiner ist genauso fett. :) :-)

Ist nicht mal ne Frage, erwarte auch keine Antwort. Aber ich wollte es teilen :) :-)

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Die Inflation schlägt zu. Von 37.900 auf 44.900. Der Verkäufer liest mit.
 
2017 wurde die Beschichtung von gebrauchten Federn von der Firma Ahle-Federn unter dem Namen "Retroflex" angeboten. Der Preis lag damals bei 40 Euro pro Feder. Ich meine mich zu erinnern, dass die originale Farbmarkierung da auch übernommen wurde.

Es sieht so aus, als wäre der Laden gerade knapp der Insolvenz entkommen. Aber zum Glück sind die Chinesen rechtzeitig zur Stelle gewesen (Meili Germany übernimmt => Tochter der chinesischen Zhejiang Meili High Technology). Alles nur noch echt traurig anzusehen (o.k., war vorher eh schon in japanischer Hand)…

Wie auch immer, mich würde mal interessieren, was ein Prüfer oder die Rennleitung macht, wenn gar keine Kennzeichnung auf den Federn wäre und diese einfach nur neu gepulvert wären. Zählen die dann Windungen, Drahtdurchmesser oder steht man dann schon mit einem Bein im Knast? Bei der nächsten Eintragung werde ich mal einen TÜVer fragen, wie man das handhaben kann.
 
Hi Zusammen, sagt mal kennt jemand die Quelle der so genannten Hansemann Hülsen für die nicht einstellbaren Domstreben (z.b. Wiechers).

15mm im Außendurchmesser
11mm im Innendurchmesser
60mm in der Länge und exzentrisch gebohrt
 
Hi Zusammen, sagt mal kennt jemand die Quelle der so genannten Hansemann Hülsen für die nicht einstellbaren Domstreben (z.b. Wiechers).

15mm im Außendurchmesser
11mm im Innendurchmesser
60mm in der Länge und exzentrisch gebohrt
Die hat doch einfach nur ein User hier (oder im Nachbarforum) mit dem Nickname "Hansemann" vor vielen Jahren in Kleinserie gefertigt soweit ich weiß, d.h. da gibt es in dem Sinne keine "Quelle" mehr.

Oder bin ich falsch informiert?
 
Okee, gut. Ich Guck mal ob ich das für kleines Geld machen lassen kann.
danke.
 
ich habe die bei Kleinanzeigen (3D Druck) eingebaut allerdings ist das nichts für ewig... also auch keine Empfehlung.
 
Hi Zusammen, sag mal wohnt zufällig jemand in der Nähe von 94107 Untergriesbach (noch ein Stück hinter Passau) und kommt demächstal Richtung Stuttgart (Retro Classics zum Beispiel)?
 
Hat jemand zufällig den "Z3"-Schriftzug übrig und würde sich davon trennen?

Habe bereits einen gekauft, allerdings ist er nicht mehr auffindbar – ich tippe auf "versehentlich entsorgt" :confused:

20250323_145851.jpg
 
Ich würde gerne die Dichtungen der beiden großen Schläuche ersetzen, die an den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter angeschlossen sind.
Kennt jemand die exakte Größe?

Die Dichtung des oberen Schnellverschlusses habe ich herausgepopelt und versucht auszumessen. Da sie ja schon in Gebrauch war, ist sie natürlich schon verformt.

Die ungefähren Maße müssten irgendwo in diesen Dimensionen liegen:
Innendurchmesser: 21 bis 21,5 mm
Außendurchmesser: 28 bis 29 mm
Schnurstärke: 3,5 mm ? (4 waren es wohl ursprünglich nicht)


Welches Material würde sich in verbindung mit Kühlwasser anbieten: EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ?

Hintergrund: Mein originaler Ausgleichsbehälter hat einen Haarriss. Wenn ich die Anschlüsse mit dem neuen Behälter von NRF verbinde, tropft das Wasser schon ohne Druck aus dem unteren Anschluss. Die Dichtungen sind wohl schon etwas ausgenudelt.

----------------

Update 01.04.2025:

Ich habe gerade folgende O-Ringe von zwei unterschiedlichen Anbietern zum Testen geordert:
  • 21,82 x 3,53 EPDM (peroxidvernetzt) (Gesamt-Ø = 28,88 mm)
  • 21,00 x 4,00 NBR (nur zum Testen für den Notfall - Gesamt-Ø = 29 mm)
  • 21,30 x 3,60 EPDM (Gesamt-Ø = 28,5 mm)
Ich hoffe, dass davon etwas passen wird.
 

Anhänge

  • 01_anschluss_kuehlmittel-ausgleichsbehaelter.jpg
    01_anschluss_kuehlmittel-ausgleichsbehaelter.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 11
  • 02_anschluss_kuehlmittel-ausgleichsbehaelter.jpg
    02_anschluss_kuehlmittel-ausgleichsbehaelter.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 12
  • 03_schnellverschluss-mit-dichtung.jpg
    03_schnellverschluss-mit-dichtung.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 17
  • 04_o-ring_gebraucht.jpg
    04_o-ring_gebraucht.jpg
    149 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten