E86-Fahrwerke - Anfragen

Danke für die flotte Info.
Na ja, mein QP ist mittlerweile mein Zweitauto nur für den Sommer und dann schon für eher etwas flottere Ausfahrten gedacht. Aber mit genug Restkomfort, um auch mal ohne Bandscheibenvorfall über einen Gullideckel räubern zu können. Ich fahre damit am liebsten im Voralpenland kurvige Tal- und Bergstraßen - die sind selten richtig eben. Beim V3 - was ich beim Querlesen über die letzten Jahre hier mitbekommen habe - kann ich sehr gut sportlich straff aber eben nicht nur knochig hart einstellen. Ehrlicherweise ist mir aber auch bewusst, dass ich das Fahrwerk genau einmal einstellen werde, wenn es dann passt, rühre ich es nie mehr an. Beim ST habe ich keine getrennte Zug- und Druckstufeneinstellung, oder? Ob ich es brauche oder nicht, weiß ich ehrlicherweise derzeit nicht. Mein B12 ist mir eigentlich etwas zu unsensibel geworden. Wenn ich wirklich räubere, dann könnte es einen Tick straffer sein, beim gemütlichen Cruisen ist es mir aber zu straff. Wobei ich fahr mit QP im Jahr vielleicht 4000 km - da kann ich die eine oder andere direktere Bodenwelle auch verschmerzen. Aber wenn ich schon knapp 2000€ ins Fahrwerk stecke, soll es eben passen. Ich werd das Auto sicher auch noch länger behalten. Aber wenn Leute vom B16 retour auf der V3 gewechselt haben, spricht das Bände.
 
ST XA und XTA haben nur Zugstufeneinstellung.
Reicht mir im Coupé für flotte Voralpenland Fahrten.
Und ist nicht knüppelhart (wie manche behaupten)
 
Das XTA und das XA haben eine Zugstufenverstellung. Damit kommt man schon recht weit mit dem Komfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt das verstellbare Domlager so viel?
Ich denke mir bei solchen Sachen oft: Wird schon einen Grund haben, warum die beim BMW die Fahrwerksgeometrie so gewählt haben, wie sie in Serie gegangen ist - natürlich mit gewissen Kompromissen. Insofern ja: schon klar, dass man sein QP auf die jeweiligen Einsatzansprüche feintunen kann. Aber sooo grundlegend mit Sturz und Nachlauf eingreifen, traue ich mir persönlich beim Auto nicht zu. Dazu habe ich zu wenig Ahnung. Und ich hab hier in Ost-Österreich auch keinen Fahrwerksspezialisten, dem ich vertrauen würde, dass er mir mein QP so hinstellt, wie ich mir das vorstellen. Weils halt bei uns auch ein extrem seltenes Auto/Modell ist. Aber klar, lieber eine Verstellmöglichkeit mehr, um vielleicht noch bessere - gezieltere - Ergebnisse zu erzielen. Daher mein Gedanke mit dem KW V3. Ich kenn Fahrwerksverstellungen mehr vom Motorrad - da fahre ich Unterschiede auch spürbar raus. Beim Auto kenne ich es halt nicht, weiß daher nicht, ob mir nur Zugstufe reicht oder ob mehr auch mehr kann bzw. sich positiv bemerkbar macht.
Liest hier zufälligerweise ein Österreicher mit KW V3 oder ST-Fahrwerk mit??? :-)
 
Bitte bei den Vergleichen die „intelligente Dämpfertechnik“ des V3 im Vergleich zum V2 / ST nicht unterschlagen.

Danke 😊
 
Bitte bei den Vergleichen die „intelligente Dämpfertechnik“ des V3 im Vergleich zum V2 / ST nicht unterschlagen.

Danke 😊

Was genau ist die „intelligente Dämpfertechnik“ ??? 😳

@STP2
Und wie würdest du jetzt die Fahrwerksunterschiede zwischen V3 und ST XTA beschreiben? Vor allem in Sachen Ansprechverhalten, Einstellbereich, breite des Arbeitsbereichs? 🤗
 
Ich habe letzten Winter auch von B12 auf V3 umgerüstet, und habe den finanziellen Mehraufwand noch keine Sekunde bereut.
Ich kann keinen Vergleich zum ST machen, bin ich noch nicht gefahren.

Nur so mal am Rande, ich war vergangenen Mittwoch beim Volker Rothschenk in Gladbach, einfach von mir 670km, das heißt auf 18 Stunden ca. 1350km gefahren, und wer A3/A6/A61 kennt, der weiß das ist zum Teil keine schöne Straße, aber auch das ist eine Facette des V3, das man das relativ entspannt machen kann, und das mit einer nicht unsprtlichen Einstellung für Zug und Druckstufe.
Genau mit dieser Einstellung ist das V3 aber auf kurvigen Landstraßen eine Macht.
Das nur als Beispiel für die „Spreizung“ die mit dem V3 möglich ist.
 
Die Grundeinstellungen von KW sind ja für den Roadster gleich, ich kenne aber niemanden der an der VA die Druckstufe komplett offen fährt.
Die meisten denke ich fahren 10 Klicks offen.
Wenn du vorne DS komplett offen fährst, kannst du die HA auch 8 Klicks öffnen, aber das geht dann wirklich nur in Richtung cruisen.

Wie gesagt, ich erlaube mir kein Urteil über das ST.
Am besten wäre es für Bednix, er könnte die beiden FW probefahren, wobei auch hier wieder viele andere Faktoren mit ein spielen, welche Stabi, welche Lager, Reifen, usw.
 
Danke euch für die zahlreichen, gute Antworten. Es scheint mir, als würde das V3 zwar die teuerste aber auch die sicherste Variante sein, um zu erreichen, was ich mir vorstelle. Ich glaube, dass ich diesmal keinen Kompromiss mehr machen werde, sondern gleich zum V3 greifen werde. Das verstellbare Domlager ist sicher eine nette Spielerei / ein cooles Extra, aber ich schätze für meinen Zweck etwas zu viel des Guten. Sind die Versteller beim KW V3 im E86 gut zugänglich - um ein Setup zu erarbeiten oder geht das jedes mal mit Auto-Aufbocken einher?
 
Das war auch mein Ansatz.
Und nach einer wunderbaren Saison kann ich zumindest für mich sagen: es hat sich jeder cent gelohnt.
 
Danke euch für die zahlreichen, gute Antworten. Es scheint mir, als würde das V3 zwar die teuerste aber auch die sicherste Variante sein, um zu erreichen, was ich mir vorstelle. Ich glaube, dass ich diesmal keinen Kompromiss mehr machen werde, sondern gleich zum V3 greifen werde. Das verstellbare Domlager ist sicher eine nette Spielerei / ein cooles Extra, aber ich schätze für meinen Zweck etwas zu viel des Guten. Sind die Versteller beim KW V3 im E86 gut zugänglich - um ein Setup zu erarbeiten oder geht das jedes mal mit Auto-Aufbocken einher?
Erstmal finde ich es sinnvoll, dass du keine verstellbaren Domlager einbaust. Mit der Serie kannst du schon 2 Grad erreichen und das ist für die Straße wirklich genug. Mehr verschleisst nur deine Reifen. Die verstellbaren brauchst du aber, wenn du auf dem Track mit Slicks oder Semis fährst, sonst funktionieren die Reifen nicht gescheit.
Und BITTE ‚erarbeite‘ dir nicht dein Setup, es sei denn, du steckst wirklich tief in der Materie. Meine sehr klare Empfehlung lautet: Lass das von jemandem machen, der da Ahnung und Erfahrung mit hat; Wolfgang Weber oder Schmickler sind zwei ausgezeichnete Adressen. Das geht schon mit den Radlasten los, die richtige Höhe, Nachlauf und Sturz, etc...Das Geld ist es wert!
Und beim Einbau auf gar keinen Fall pfuschen, z.b. die Dämpferstange mit einer Zange kontern...
 
Früher war das etwas anders formuliert, aber meines Wissens gibt es folgende Funktion so im V2 bzw. den STs nicht:
Zitat KW:
"Gleichzeitig öffnet das federvorgespannte Nadelventil bei schlagartigen hohen Kolbengeschwindigkeiten zusammen mit dem federvorgespannten Hauptventil seinen maximalen Ventilquerschnitt, um mit seiner Blow-Off-Charakteristik ungewollte progressive Kraftanstiege im Highspeed-Bereich zu verhindern. Dadurch ist es möglich den Fahrzeugaufbau besser abzustützen und gleichzeitig bei hohen Radbeschleunigungen mehr Komfort zu bieten als bei konventioneller Ventiltechnik."

Das sorgt dafür dass ein V3 komfortabler fährt als ein V2. Ich persönlich habe den Vergleich im Zetti schon gefahren (V1 auf V3) und dort war der Komfortzuwachs nicht zu verachten (bei Auslieferungswerten)

Ein XTA bin ich aber leider im Zetti noch nicht gefahren
 
so, habe jetzt ein KW V3 eingebaut. Erstmal das Restgewindemaß an der Hinterachse und dann auf der Vorderachse gleich eingestellt. Die Kiste steht krumm. Muss auf der Beifahrerseite ca. 15mm zugeben, sonst steht er schief. Würde jetzt gerne mal die Achslasten messen ...
Gibt es Ideen?
 
Wenn das links und rechts bei gleicher Einstellung eingebaut ist kann der nicht sooo schief stehen.
Da scheint was zu fehlen oder falsch eingebaut zu sein.
 
so, habe jetzt ein KW V3 eingebaut. Erstmal das Restgewindemaß an der Hinterachse und dann auf der Vorderachse gleich eingestellt. Die Kiste steht krumm. Muss auf der Beifahrerseite ca. 15mm zugeben, sonst steht er schief. Würde jetzt gerne mal die Achslasten messen ...
Gibt es Ideen?
Achte darauf dass die Dämpfer vorne beide gleich tief in der Klemmung des Achsschenkels sitzen und dass beide Domlager die selbe Teilenummer haben.
An der HA muss idr die obere federunterlage nach unten verbaut werden (oder war das nur beim e46? 🤔)
Welche Achse steht denn falsch?
Edit sagt beim Z4M gibt es die klemmung vorne gar nicht, dann klingt das spannend
 
Rechts vorne hängt er zu tief. Hinten sind unten neue Gummis drin, orig. BMW. Vorne kommen die Federbeine fertig montiert inkl. Domlager. Da geht eigentlich nix falsch zu montieren. Sehr komisch. Suche heute Abend mal weiter ...
 
Moin Moin Zusammen,
kurze Frage. Ich habe ein Coupe3,0si und die hinteren Dämpder sind nach 140000km durch. Habe ebenfalls das M-Fahrwerk. Welche Dämpder könnt Ihr nur für hinten empfehlen um die Originalen Sach Dämpder von BMW zu ersetzen ohne dass sich am Fahrverhalten und Höhe des M-Fahrwerks etwas ändert? Danke für eure Hilfe!
 
Hallo zusammen,

Ich plane demnächst bei meinem E85 das ST XA Fahrwerk zu verbauen. Der Vorbesitzer hat jedoch auf der Vorderachse 9x19 et 38 Felgen mit 235er Reifen verbaut und eingetragen. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob der Abstand an der Innenseite zum ST XA Federbein ausreicht. Kann da jemand was dazu sagen bzw. das Einschätzen

Grüße
Martin
 
Moin Moin Zusammen,
kurze Frage. Ich habe ein Coupe3,0si und die hinteren Dämpder sind nach 140000km durch. Habe ebenfalls das M-Fahrwerk. Welche Dämpder könnt Ihr nur für hinten empfehlen um die Originalen Sach Dämpder von BMW zu ersetzen ohne dass sich am Fahrverhalten und Höhe des M-Fahrwerks etwas ändert? Danke für eure Hilfe!
Auf jeden Fall alle 4 Dämpfer wechseln, Koni oder Bilstein.
 
Hallo zusammen,

Ich plane demnächst bei meinem E85 das ST XA Fahrwerk zu verbauen. Der Vorbesitzer hat jedoch auf der Vorderachse 9x19 et 38 Felgen mit 235er Reifen verbaut und eingetragen. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob der Abstand an der Innenseite zum ST XA Federbein ausreicht. Kann da jemand was dazu sagen bzw. das Einschätzen

Grüße
Martin

Das wird sehr knapp, bei meinen 8,5“ ET 38 mit 235er sind noch max 5 mm Luft.
Da die Räder eh zusammen mit dem Fahrwerk eingetragen werden müssen dürfte das ggf. zur Ablehnung führen.
 
Hallo, bin auch gerade dabei meinem Babylein neue Achs- und Fahrwerksteile zu gönnen! Kann mir jemand sagen ob das ST XA mit der Kombination:
VMR V703 8,5X19 ET40 - 225
VMR V703 9,5X19 ET45 - 255
so gefahren und eingetragen werden kann, da es ja so wie von Zefix angesprochen mindestens 5mm Luft benötigt?
Das Bilstein B12 möchte ich vermeiden da die zu erreichende Laufleistung nicht zufriedenstellend ist.

Vielen dank für eure infos
 
Das dürfte ja noch enger werden als bei Zefix, da die Felge nochmal weiter im Radhaus steht (et40 vs et38)
 
Kann das sein das ich die falschen Reifengrössen gekauft habe? In den Teilegutachten der Distanzscheiben stehen überall 235/35 R19 und 265/30 R19
Felgen sind noch nicht eingetragen, das wollte ich zusammen mit dem Fahrwerk machen.
 
Zurück
Oben Unten