E86-Fahrwerke - Anfragen

Naja, nicht so ganz.

Wenn Du tatsächlich nur wissen wolltest, was der Unterschied zwischen den günstigen FAG-Teilen ist, dann hast Du natürlich recht, dass die Antwort für Dich nicht ausreichend war. War dann eben aber auch missverständlich/nicht ausreichend geschrieben. Verstanden habe ICH (wie andifossi wahrscheinlich auch), dass Du Dich schon für FAG entschieden hast und nur noch den Unterschied wissen wolltest.

Wenn Du den (versteckten) Rat von andifossi beherzigst, hast Du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen ... Du musst Dich nicht mehr um den vermeintlichen Unterschied kümmern (bei Lemförder gibt es nur den Unterscheid zwischen AG und M, Unterschied ist im Fahrwerksthread beschrieben ... nämlich das enthaltene Lager) und Du musst es aufgrund der besseren Qualität bei Lemförder nicht zwei mal machen.
 
Wenn Du tatsächlich nur wissen wolltest, was der Unterschied zwischen den günstigen FAG-Teilen ist, dann hast Du natürlich recht, dass die Antwort für Dich nicht ausreichend war. War dann eben aber auch missverständlich/nicht ausreichend geschrieben.
Hallo oliver99 der erste Satz stimmt !
Bei der Suche nach den Preisen für Lemförder Querlenker in der "Black Friday" Woche bei diversen Teileanbietern, die in dieser Woche laut Ihrer Werbung die Teile ja quasi verschenken !? bin ich auf diese FAG Teile gestoßen. Allein die Tatsache der Unterscheidung in Normal und Sportfahrwerk mit doch deutlichen Preisunterschied hat mich neugierig gemacht und wollte nur in Erfahrung bringen ob da JEMAND was darüber was weis !
Im übrigen habe ich bei meinen Oldis mit FAG Teilen (Lenkung, Fahrwerk, Lager) gute Erfahrungen gemacht habe - teilweise 15 Jahre und 70000 km und immer noch perfekter Zustand - also keineswegs nach einem Jahr wieder neu !

PS: Ich habe mal den Scheaffler Service (FAG gehört zur Shaeffler Gruppe) angeschrieben, bin gespannt ob die sich melden !
 
Ich gehe stark davon aus, dass die FAG Unterscheidung zwischen Sportfahrwerk und Standardfahrwerk der Lemförderer Unterscheidung zwischen M und AG ZZZZ entspricht.

Die Unterscheidung wurde wahrscheinlich aus dem E46 Bereich entnommen, wo die verstärkten Querlenker auch beim AG 3er mit M-Fahrwerk verwendet wurden
 
Ich gehe stark davon aus, dass die FAG Unterscheidung zwischen Sportfahrwerk und Standardfahrwerk der Lemförderer Unterscheidung zwischen M und AG ZZZZ entspricht.

Die Unterscheidung wurde wahrscheinlich aus dem E46 Bereich entnommen, wo die verstärkten Querlenker auch beim AG 3er mit M-Fahrwerk verwendet wurden
Auch eine Vermutung kann eine gute Antwort sein, Danke! Vielleicht sagt ja Schaeffler auch was dazu.
 
Würde auf die Schaeffler-Antwort warten. Eigentlich hätte man als Info erwarten sollen: "mit Metalllager" und nicht "ohne Gummilager". Denn Metall statt Gummi ist ja der Unterschied zwischen AG und M. Für den M sind die FAG-Querlenker übrigens nicht vorgesehen.

Ob sich der Preisvorteil gegenüber Lemförder oder Meyle HD rechnet, ist fraglich: Eigentlich müssten auch gleich die Spurstangenköpfe und die Hydrolager getauscht werden sowie die Stabilager und Domstreben. Dann ist man mir der Vorderachse durch. Das Thema "was günstig ist, das kaufe ich" wird dann noch an anderen Stellen auftauchen.
Meiner war acht Jahre alt bei Querlenker-Umbau. Das Mittellager zu lösen, war Alptraum. Festkorrodiert auf beiden Seiten. Ohne Not will ich da kein zweites Mal dran. Das sollte man auch im Auge behalten.
 
@Z_Alfa

Wenn du mit den originalen BMW-Artikelnummern für die Querlenker vom AG-Z4 und vom M-Z4 bei www.daparto.de suchst, dann bekommst du das eine mal eine erste FAG-Nummer und das andere mal eine zweite FAG-Nummer angezeigt.
In beiden Fällen gibt es auch immer eine Lemförder und auch eine TRW-Nummer.
Ich würde dir zu der TRW-Nummer raten, die man findet, wenn man nach dem Querlenker des M-Z4 sucht.

FAG ist sicherlich in den meisten Fällen ein guter / sehr guter Anbieter.
Nur haben hier vermutlich die wenigsten einen Querlenker von denen verbaut, weswegen es keine / kaum Erfahrungen dazu gibt.

Mit TRW und Lemförder machst du definitiv nichts falsch. Beide Marken gehören zum selben Konzern (Sachs) und sind häufig der OEM für BMW.
TRW ist meistens etwas günstiger, aber nicht schlechter in der Qualität. Der Aufpreis von FAG zur TRW ist zu vernachlässigen...
 
Und in einem Jahr baust Du wieder andere ein... gleich vernüftiges Zeug kaufen. Lemförder zBsp.
Würde auf die Schaeffler-Antwort warten
Wenn du mit den originalen BMW-Artikelnummern für die Querlenker vom AG-Z4 und vom M-Z4 bei www.daparto.de suchst, dann bekommst du das eine mal eine erste FAG-Nummer und das andere mal eine zweite FAG-Nummer angezeigt.
Hallo Leute,
ich wollte mit meiner Frage nach den Unterschieden bei den FAG Querlenkern keinen Glaubenskrieg anfachen, ich hatte auch nicht vor im Zettel FAG Lenker zu verbauen. Lemförderer Hydrolager liegen schon lange im Regal und warten auf Austausch. Aber seit kurzen habe ich bei sehr niedrigen Außentemperaturen beim Losfahren kurz ein Knacken in der linken Aufhängung, also fliegt alles raus (KmStand 108000).
Da auch die Antworten nicht zielführend und auch keine Konkreten Ergebnisse erbrachten ersuchte ich rein aus Interesse auch den Schaeffler Service um Aufklärung. Es ist zumindest schon mal sehr erfreulich das man innerhalb 2 Tagen eine Antwort bekommt - inwieweit diese Antwort
zur Aufklärung beiträgt sei mal dahin gestellt - ich stelle die Antwort wortwörtlich hier ein:

vielen Dank für Ihren Anfrage und das Interesse an unsere Produkten.
Ich habe es nachfragen müssen bei unsere Product Managers FAG aber es ist Heit so das BMW damals auch ein unterschied gemacht zwischen den beide Fahrwerken aber das in der lauf der Jahren vereinheitlicht hat.

Sie brauchen für Ihren M-Fahrwerk 821 0897 10 für Rechts und 821 0896 10 für Links.

auch ich hadere ab und zu mit der deutschen Sprache aber das will ich hier nicht einmal bemängeln - im Grund bin ich genauso schlau wie vorher !
 
Die Aussage ist, wenn man spitzfindig ist, falsch! Es gibt bei einem AG-Z4 keine Unterscheidung zwischen dem M-Fahrwerk und dem Standardfahrwerk. Wenn du also die Serie vom AG einbauen möchtest, musst du diese Querlenker FAG 821 0154 10 Lenker – DAPARTO und FAG 821 0154 10 Lenker – DAPARTO verbauen.

Die 821089710 und 821089610 gehören zum M-Paket des E46 und wurden zudem beim M-Z4 verbaut. Die Aussage seitens FAG ist also falsch.

Diese Querlenker, 821089610 und 821089710, sind aber tatsächlich besser als Serie (AG-Ausführung). Deswegen sind diese Art Querlenker tatsächlich eine Empfehlung hier im Forum.

Ich habe dir ja den Tipp mit daparto gegeben, wo du das hättest problemlos nachschauen können.
Die Empfehlung aus dem Forum lautet (bei den M-Querlenkern) aber TRW und nicht FAG.



Wenn du mit den originalen BMW-Artikelnummern für die Querlenker vom AG-Z4 und vom M-Z4 bei www.daparto.de suchst, dann bekommst du das eine mal eine erste FAG-Nummer und das andere mal eine zweite FAG-Nummer angezeigt.
In beiden Fällen gibt es auch immer eine Lemförder und auch eine TRW-Nummer.
Ich würde dir zu der TRW-Nummer raten, die man findet, wenn man nach dem Querlenker des M-Z4 sucht
.

FAG ist sicherlich in den meisten Fällen ein guter / sehr guter Anbieter.
Nur haben hier vermutlich die wenigsten einen Querlenker von denen verbaut, weswegen es keine / kaum Erfahrungen dazu gibt.

Mit TRW und Lemförder machst du definitiv nichts falsch. Beide Marken gehören zum selben Konzern (Sachs) und sind häufig der OEM für BMW.

TRW ist meistens etwas günstiger, aber nicht schlechter in der Qualität. Der Aufpreis von FAG zur TRW ist zu vernachlässigen...

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke STP2 ,
aber wie gesagt ich habe und hatte nicht vor FAG Lenker zu verbauen, mir ging es um Unterschied !
Das einzige was ich jetzt weis, ist dass der M-Lenker BESSER sein soll als der Serienlenker, egal welche Marke.
Wird bei mir jetzt unter dem hoch aussagefähigen Lieblingsfach technische Qualität: gut, besser, am besten abgelegt!
Die Spalte WARUM bekommt ein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt übrigens einen Thread, der die Unterschiede zwischen den Querlenkern behandelt...

Mit Maßen, Bildern,...
 
Das Traggelenk ist stabiler ausgeführt....
Ich will die "Sache" hier wirklich nicht weiter breittreten, aber aus Fairness der Fa.FAG gegenüber, hier noch die Antwort von FAG auf meine Nachfrage von genaueren technischen Spezifikationen zum Unterschied der beiden Querlenker, da mich die 1. Antwort von FAG:
"vielen Dank für Ihren Anfrage und das Interesse an unsere Produkten.
Ich habe es nachfragen müssen bei unsere Product Managers FAG aber es ist Heit so das BMW damals auch ein unterschied gemacht zwischen den beide Fahrwerken aber das in der lauf der Jahren vereinheitlicht hat."
- keinesfalls befriedigt hat.
Die Antwort erfolgte innerhalb von 2 Stunden :
"Das Unterschied zwischen die Beide Lenker ist nur in der Traggelenk ansonst sind die Lenker gleich.
Bei dem Sportfahrwerk Ausführung ist der Traggelenk Gummi gelagert so wie BMW das vorher auch hat und der Normale ist mit Kugel und Sitz gelagert, das ist an der Außenseite nicht zu erkennen und beide sehen Optisch auch gleich aus.
Wir führen noch beide Ausführungen, BMW nur noch der Normale Version.
Für Sie, Sie können beide Ausführungen verbauen, die passen beide".


somit sind sämtliche Klarheiten bei mir beseitigt, Danke an alle die mir dabei geholfen haben !
 
Was für ein begnadeter Kommunikator bei FAG. Legasthenie als Qualifikationsmerkmal an der Schnittstelle zum Kunden ist zumindest ungewöhnlich. 4 Jahre Grundschule plus Grundkurs "Schreiben nach Hören" und schon darf man losplaudern...
 
Ich wäre da etwas vorsichtiger mit solchen Äußerungen, es mag richtig sein dass im Bereich Kundenservice Leute hingehören die neben dem technischen Wissen auch über entsprechende Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Aber dieser Mann vom Schaeffler Service ist der Signatur nach eher dem französischen Sprachbereich zuzuordnen und neben D,A,CH, auch für die Beneluxstaaten zuständig. Im Zuge der Globalisierung wird man wohl in Zukunft noch öfters, auch bei großen namhaften Firmen, mit diesem Problem konfrontiert werden. - Aber ehrlich mir ist einen solche Kommunikation immer noch lieber, als gar keine - wie man leider immer wieder erlebt.
 
Ich wäre da etwas vorsichtiger mit solchen Äußerungen, es mag richtig sein dass im Bereich Kundenservice Leute hingehören die neben dem technischen Wissen auch über entsprechende Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Aber dieser Mann vom Schaeffler Service ist der Signatur nach eher dem französischen Sprachbereich zuzuordnen und neben D,A,CH, auch für die Beneluxstaaten zuständig. Im Zuge der Globalisierung wird man wohl in Zukunft noch öfters, auch bei großen namhaften Firmen, mit diesem Problem konfrontiert werden. - Aber ehrlich mir ist einen solche Kommunikation immer noch lieber, als gar keine - wie man leider immer wieder erlebt.
Stimme dir teilweise zu, aber in Frankreich würde ein Deutscher mit solch eingeschränkten Französischkenntnissen an der Stelle eher nicht arbeiten dürfen
 
mir ist immer noch jemand lieber der was von technik versteht als von rechtschreibung. für gute rechtschreibung reicht mir ne schreibkraft
 
Jetzt hätt auch mal ne kurze Frage.
Nachdem niemand bei meinen E86 Si wusste ob M-Fahrwerk oder nicht drinnen ist (sollte eigentlich nachträglich eingebaut worden sein) habe ich mal nachgesehen und gemessen.
Resultat: Stabis serie (kein M), Dämpfer Serie aber Federn vom M-Fahrwerk - (deckt sich auch mit Fahrzeughöhe)

Ich wollte ja eh ein ST XTA oder ein KWV3 rein machen und abstimmen lassen.

Fahren tut sich der kleine eigentlich o.k., enge Kurven gierig, lange Kurven eher tight / untersteuern.
Naja liegt auch a weng am Radstand denke ich.

Mein M-Fahrwerk im F31 (mit gleicher Mischbereifung auf 19er nur halt RFT) fährt sich aber um Welten besser. (Komfort und Sportmodus)

Nun stelle ich mir die Frage, ob es Sinn macht hier noch was zu verschlimmbessern (neue M-Dämpfer dazu) oder eher es einfach mit dem ST XTA oder KW dann zu machen.
(Auto hat 64k drauf und wird nur im Sommer auf Landstraßen und manchmal Autobahn bewegt, Komfort hätt ich auch scho gern noch)

Grüße
Tonic
 
Also hat da jemand die Federn des M-Fahrwerks in ein Auto mit Standard-Fahrwerk gebaut.

Das komplett-Fahrwerk ist sicher die beste Lösung, dafür aber auch die teuerste.

Was ist denn die Zielsetzung?
Komfort oder Performance?
 
Zurück
Oben Unten