E86-Fahrwerke - Anfragen

Was ist denn die Zielsetzung?
Komfort oder Performance?
Genau das i.V.m. dem Budget sollte geklärt werden um in der Bandbreite von seriennahen Dämpfern mit M-Federn oder Koni & Eibach über ST-X(A/TA) bis hin zu V3 eine Empfehlung aussprechen zu können.

Gibt's eine einzuhaltende Mindesthöhe? Dann könnte Koni & Eibach rausfallen.

Soll der Wagen auch regelmäßig in Winter bewegt werden? Dann könnte das V3 (Edelstahl) gegenüber ST trumpfen.
 
Wenn du mit der Höhe zufrieden bist, dann lass doch nur neue Koni-Dämpfer einbauen…
Damit brauchst du auch nicht zum TÜV.
 
Genau das i.V.m. dem Budget sollte geklärt werden um in der Bandbreite von seriennahen Dämpfern mit M-Federn oder Koni & Eibach über ST-X(A/TA) bis hin zu V3 eine Empfehlung aussprechen zu können.

Gibt's eine einzuhaltende Mindesthöhe? Dann könnte Koni & Eibach rausfallen.

Soll der Wagen auch regelmäßig in Winter bewegt werden? Dann könnte das V3 (Edelstahl) gegenüber ST trumpfen.
Hi, nix Winter Budget alles drin. Komfort und etwas sportlichkeit, muss halt gut auf normalen Strassen liegen, nur Federn eher nicht, tendiere eher zu XTA gut eingestellt und nicht zu tief. Wobei der Hinweis zu Koni Dämpfer auch interessant klingt, aber wenn ich schon ran lange, dann dachte ich mir mach ich auch gleich neue Federn, Domlager und Powerflex rein, Stabis sehen aus wie neu und sollten ja lt. Experten auch genügen. Ich denk so 2K mit XTA kann man schon ausgeben.
Ist ein absolutes Schönwetterfahrzeug somit wär V3 Edelstahl zwar gut aber evtl. doch nicht unbedingt nötig.
Ich frag mich nur ob den TüV das im Moment eigentlich wurst war wenn alles BMW Teile sind aber halt M Federn und somit eigentlich eine Tieferlegung drinnen ist.
Da fällt mir ein, da sind 313er 19" drauf, mit 225/255 Mischbereifung, müsste ja noch gehen mit nen XTA auf ca. 3 cm - oder? Erfahrung?
Grüße
Tonic
 
Das XTA bietet dir doch erstmal nur den Vorteil der verstellbaren Unibal Domlager und die sehe ich bei deinen Anforderungen einfach als nicht sinnvoll an. Da bist du mit Koni Dämpfern genauso gut unterwegs.
 
Eibach-Federn und Koni- oder Bilstein-Dämpfer sind gängig. Ist dann etwas tiefer als das M-Fahrwerk. Mir persönlich ist das M-Fahrwerk vor allen hinten zu hoch.
Mit einer etwas sportlicheren Einstellung die Fahrwerkswinkel ist das ganze günstig und auf der Performance-Seite für die meisten vollkommen ausreichend. Das hatte Dieter so doch schon in seinen Fahrwerks-Thread empfohlen.

Wenn Du mehr Spielerei wünschst würde ich zum V3 greifen. Das wird mein nächster Schritt.
 
Ich frag mich nur ob den TüV das im Moment eigentlich wurst war wenn alles BMW Teile sind aber halt M Federn und somit eigentlich eine Tieferlegung drinnen ist.
Wie soll der TÜV darauf kommen? Per M-Federn wird er nicht zum Ameisenkiller. Außerdem sind die M-Federn nicht etwa rot oder gelb, sondern schwarz.
Nichts löst Fragen oder Misstrauen aus. Und selbst wenn: Es sind Original-Teile.
Die Original-Dämpfer fallen funktional auch nicht unter: blöde Idee.
Es ist bekannt, dass die M-Dämpfer zu hart sind.
 
Danke Männer, hilft mir etwas weiter. Also die etwas müden Seriendmpfer gegen Koni od. Billstein mit Eibach
- sehe ich das richtig, das die Koni-Sport (gelb) einstellbare Gasdruck (VA) sind?

hmmm also back to the Roots (1990 E30 318is Koni "gelb" mit Eibachfedern gefahren) oder einfach mal was "nettes" von KW/ST komplett rein.
Domlager/stützlager werden dann eh vorsorglich neu gemacht.
BTW. der Zetti ist hinten z.Z. 0,6cm tiefer als vorne, sieht man kaum, SWP hilft ja dann, ich werd sehen.
 
Falls jemand mit einem KW Fahrwerk liebäugelt -> heute und morgen gibt es wegen einer 30 Jahre Geburtstagsaktion von KW 15 % auf KW- und ST-Fahrwerke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage an die Kollegen mit KW V3 im SI.

Ist die Freigängigkeit zwischen den KW V3 Dämpfern und den Serienrädern an der VA gegeben oder sind Spurplatten zwingend erforderlich?
 
Kurze Frage an die Kollegen mit KW V3 im SI.
Ist die Freigängigkeit zwischen den KW V3 Dämpfern und den Serienrädern an der VA gegeben oder sind Spurplatten zwingend erforderlich?
Definiere "Serienräder".
Und meinst Du wirklich die Freigängigkeit zum Dämpfer oder Freigängigkeit zur Feder/Federteller?

Mit den original e85/e86-Felgen Styling 200 (8 x 17 ET47 mit 225/45 R17, das sollte eigentlich Serie sein) waren es an der VA noch 3mm Freigängigkeit des Reifens zur Feder des KW V3.
Ich bin deswegen auf Radialspeiche 216 (8 x 18 ET34 mit 225/40 R18) umgestiegen. Da hatte es dann 17mm Freigängigkeit zum Reifen.


Siehe auch die Bilder:
Winter: Radialspeiche 216 (8 x 18 ET34 mit 225/40 R18): 17mm Freigängigkeit Reifen/Federteller
Sommer: BBS LM (8,5 x 18 ET30 mit 225/40 R18): 15mm Freigängigkeit Reifen/Federteller
(beides VA und ohne Spurplatten)
 

Anhänge

  • 8 x 18 ET34.JPG
    8 x 18 ET34.JPG
    108,9 KB · Aufrufe: 26
  • 8,5 x 18 ET30.JPG
    8,5 x 18 ET30.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 26
Ich meinte schon die Freigängigkeit Felge/Reifen (8x18 oder 8x17 ET47) zu Dämpfer/Feder/Federteller.

3mm sind dann doch zu knapp.
 
Bei meinem E85 mit Seriengröße (225/45R17, ET47) wurde das KW V3 ohne alles abgenommen.

Aber es war mir in der dann noch möglichen Einstellung deutlich zu straff. Ein weicheres Setup war laut Performance-Partner dann allein mit Distanzen vertretbar, da ansonsten wohl die Gefahr bestanden hätte, dass es zum Reifenkontakt kommt.

Mit den seither verbauten Distanzen gab es keinerlei Probleme.
 
Mein KW V3 hat mich die Tage erreicht.
Nun bin ich an der Teilebestellung und möchte gern wissen, ob hier Erfahrungen bzgl. folgender „Optimierungen“ für ein Straßensetup bestehen:

1) Versteifungsplatten hinterer Domlager aus dem Z3
Erwartung: Vorbeugung Karosserieschäden infolge härtere Feder/Dämpfer-Kombination

2) hintere Domlager vom M3
Erwartung: Steifer/härter, sodass der Dämpfer besser ansprechen kann

3) Nutzung der hinteren Querlenkerlager aus dem Z4M an der VA
Erwartung: mehr Vorlauf und dadurch Sturz beim Einlenken; weniger Spuränderung durch Gummi- anstelle von Hydrolagerung)
 
Mein KW V3 hat mich die Tage erreicht.
Nun bin ich an der Teilebestellung und möchte gern wissen, ob hier Erfahrungen bzgl. folgender „Optimierungen“ für ein Straßensetup bestehen:

1) Versteifungsplatten hinterer Domlager aus dem Z3
Erwartung: Vorbeugung Karosserieschäden infolge härtere Feder/Dämpfer-Kombination
Ja! Aber nicht die originalen für 32,11€ das Stück, sondern gerne irgend ein anderer Anbieter.
Zum Beispiel solche für 13,40€ das Paar: Versteifungsplatte Stoßdämpfer Hinterachse Stützlager für BMW 3er E36 E46 Z3 Z4 | eBay

2) hintere Domlager vom M3
Erwartung: Steifer/härter, sodass der Dämpfer besser ansprechen kann
Kann ich nicht beantworten. Allgemein reicht da aber ein normales Domlager von Sachs/Lemförder. Nur bitte kein Meyle an dieser Stelle!

3) Nutzung der hinteren Querlenkerlager aus dem Z4M an der VA
Erwartung: mehr Vorlauf und dadurch Sturz beim Einlenken; weniger Spuränderung durch Gummi- anstelle von Hydrolagerung)
Kann man machen. Durch den größeren Nachlauf kommt das Rad aber weiter nach vorne im Radkasten. Je nach Reifen/Felgen-Kombination kann es dann (früher) zum Schleifen kommen an der bekannten Stelle im Radkasten...
 
Die Meyle Domlager für den Z4 sind leider nicht gut. That´s it!
Gibt zum Glück genügend Alternativen, die gut funktionieren.

PS: das ist keine generelle Aussage zu Meyle! Sondern ganz speziell nur zu diesen Domlagern in dieser Konstruktionsform! Also auch nur die an der HA!
 
kurze Frage zum Zusammenbau des hinteren Däm pfers beim KW V3...
Ich erkenne das in der Anleitung nciht eindeutig...
Wird der zwischen Dämpfer und Domlager der Teller 33526762325 montiert oder nicht?
 
Der Zusatzdämpfer schlägt am Gehäuse des Zugstufenverstellers an.
Das Gehäuse der Zugstufenverstellung hat eine ähnliche Form wie der Teller - jetzt sehe ich aber, dass der Teller zusätzlich zwischen dem Gehäuse und dem Domlager montiert wird...
Frage hat sich also erledigt.
 
Hallo Leute,

ich habe beschlossen, mein Bilstein B12 Prokit nun gegen ein neues KW V3 zu tauschen.
Gibt es eurerseits bestätigte Geometrieeinstellungen, die gut funktionieren? Reines Straßenfahrzeug, aber sehr flotte Gangart. 18-Zoll-Mischbereifung (225 / 255) und H&R-Stabis.

Freue mich auf euer Feedback - habt Dank. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Leute,

ich habe beschlossen, mein Bilstein B12 Prokit nun gegen ein neues KW V3 zu tauschen.
Gibt es eurerseits bestätigte Geometrieeinstellungen, die gut funktionieren? Reines Straßenfahrzeug, aber sehr flotte Gangart. 18-Zoll-Mischbereifung (225 / 255) und H&R-Stabis.

Freue mich auf euer Feedback - habt Dank. :) :-)
@asm13 , @UPZ , @bezerker , @Jack Blues
 
Zurück
Oben Unten