Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und aus der Kreisfläche resultiert das polare Widerstandsmoment, welches für die Torsion ausschlaggebend ist.Das ist Vorderachse.
Hinterachse:
Serie 18mm
M FW 19mm
Z4M 22,5mm
Kreisfläche VA Serie: 452 qmm; M FW: 490 qmm; Z4M: 572 qmm
Meines Wissens passt auf der Hinterachse der Z4M-Stabi aber nicht.
Das kommt meinem Plan schon sehr nahe , ich habe Eibach Federn 30-20 in Kombination mit Billstein B 4 gefunden .Dazu die besagten Anbauteile , ich hoffe mir, und dem Tüv gefällts . Bei einer Fahrleistung von ca. 6000 km , sowie den leider wenigen Kurven hier im Norden sollte das gut sein .Also ich würde die Dämpfer mit machen. Müssen an der VA für die Federn so oder so raus.
Dann die besagten Anbauteile OHNE mit den Stabis wild zu eskalieren, und alles wird fein.
hättest du sehr gut zu Sachs greifen könnenDas kommt meinem Plan schon sehr nahe , ich habe Eibach Federn 30-20 in Kombination mit Billstein B 4 gefunden .Dazu die besagten Anbauteile , ich hoffe mir, und dem Tüv gefällts . Bei einer Fahrleistung von ca. 6000 km , sowie den leider wenigen Kurven hier im Norden sollte das gut sein .
B4 ist nicht vorgesehen für Autos, die 250 fahren. Ersatz wäre B6. Die sind aber zu lang für kürzere Federn. Für 30mm kürzere Federn sind B8 vorgesehen. Das ist dann das B12-Fahrwerk.Das kommt meinem Plan schon sehr nahe , ich habe Eibach Federn 30-20 in Kombination mit Billstein B 4 gefunden .Dazu die besagten Anbauteile , ich hoffe mir, und dem Tüv gefällts . Bei einer Fahrleistung von ca. 6000 km , sowie den leider wenigen Kurven hier im Norden sollte das gut sein .
Die Logik verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz? Was haben QLL und Koppelstangen mit der Auswahl der Dämpfer zu tun?Aber da neben den hinteren Dämpfern auch schon mal Querlenker(-Lager) und Koppelstangen neu gemacht wurden,
überlege ich jetzt zunächst vorne neue B4 zu verbauen und auf einen Tick kürzere Federn zu gehen.
Alles ein Paket. Lenkung ist Teil des Fahrwerks. Die Lenkung selbst läuft nicht unter großer Wurf. An ihr kann man nichts ändern. Nur die Peripherie. Der große E86-Schwachpunkt, unabhängig vom Zustand, ist der Querlenker. Das Hydrolager macht die Lenkung taub. Der Querlenker selbst ist gummigelagert. Der M-Querlenker hat Uniball. Bessert man nach, werden auch gleich die Koppelstangen gewechselt, weil die günstig sind und man gut ran kommt. Das ist weit effektiver als Feder/Dämpfer-Optimierung.Die Logik verstehe ich ehrlich gesagt nicht so ganz? Was haben QLL und Koppelstangen mit der Auswahl der Dämpfer zu tun?
Da ist noch recht viel Luft, könnte ruhig etwas weiter raus im oberen Bereich.... Ich hatte sonst immer die M224 mit 9,0J und ET30 und das war perfekt. Die 108er haben sind ja nur 8,5x18.ja, der originale Sturtwert ist hinten sehr ambitioniert. -2°50' (also knapp -3°). Die meisten hier haben das auf ca -2° reduziert. Ist aber gut möglich, dass Du dann Platzprobleme durch Deine 20mm Spurplatten an der HA bekommst - das solltest Du vorher mal ausmessen![]()
Vergleich mal die Teile Nr. zBsp e86 3,0si und 3,2 M Version... sind baugleichIst denn schon jemand auf die Idee gekommen, das untere äußere Gummilager an der Hinterachse durch das Kugelgelenk (33306852895) zu ersetzen?
Beim M3 und Z4M ist das serienmäßig so verbaut. Alle anderen Lager der Hinterachse sind beim AG E86, M3 und Z4M identisch.
(Mir ist bewusst, dass die M Modelle, andere Lenker und damit Achskinematiken besitzen)
Ist ein alter Hut, hab ich sogar bei meinem E46 so machen lassen (ja, da habe ich mal nicht selbst geschraubt)Ist denn schon jemand auf die Idee gekommen, das untere äußere Gummilager an der Hinterachse durch das Kugelgelenk (33306852895) zu ersetzen?
Beim M3 und Z4M ist das serienmäßig so verbaut. Alle anderen Lager der Hinterachse sind beim AG E86, M3 und Z4M identisch.
(Mir ist bewusst, dass die M Modelle, andere Lenker und damit Achskinematiken besitzen)