Erste Problemchen, Kinderkrankheiten etc.

Das kommt ganz darauf an wo das Loch sitzt. Mitten in der Lauffläche sicherlich machbar, aber wenn die Stelle irgendwo im Bereich Seitenwand liegt hält der Pfropfen in den meisten Fällen nicht dicht, weil er von innen im Radius von Flanke zu Lauffläche liegt.

Bei nem reinen Stadtauto würde ich das sicherlich auch machen. Bei einem Spaßauto, dass 230/250kmh fährt und ordentliche Seitenführungskräfte in Kurven aushalten muss? Nein danke 🙈

Jedem das seine ;)

PS: letztes Jahr auch ne Schraube eingefahren. Dank xDrive rundrum neuer Satz Reifen und 1000km später einen Nagel eingefahren 😂 Natürlich ohne Reifenversicherung, weil passiert ja nicht so häufig (:
So sehe ich das auch. Bei den Geschwindigkeiten repariere ich nichts. Da fange ich nicht an zu sparen😉 Zumal mein Reifenhändler beim letzten Mal schon erwähnt hat, dass er bei Hochgeschwindigkeitsreifen keine Reparatur anbietet, was ich auch sinnvoll finde👍
 
Beim letzten Mal ist die Luft bei mir übrigens auch drin geblieben. Da war ich froh, dass ich bei langsamer Fahrt ein Geräusch gehört habe. Blöd wenn er dann bei 200 fliegen geht
 
So einen Reifenschaden (Spaxschraube) im Hinterreifen hatte ich auch schon mal im Urlaub am Gardasee.
Wurde vor Ort sehr schnell in einer Werkstatt mittels Gummipfropfen repariert.
Der Reifen mußte dafür nicht von der Felge und wir konnten so problemlos Heimfahren.

In Italien ist das grundsätzlich erlaubt, bei uns ist das abhängig von der Kennzeichnung der Reifen hinsichtlich der Geschwindigkeitszulassung.

Für mich hieß das damals, ein neuer Hinterreifen für 500 DM.

Viele Grüße
Norbert
 
Hi
mir fällt derzeit beim Automatikgetriebe folgendes auf:
Fahre ich zunächst mit „D“ und wechsle auf „S“ hat er zunächst eine normale Drehzahl (klar etwas höher als bei „D“, da er meist einen Gang nach unten schaltet. Will ich dann aber kurz darauf manuell noch einen Gang runter schalten (z.B vor Kreisel oder Ampel), dann schaltet er offenbar gleich mehrere Gänge runter, bis unmittelbar vor den Drehzahlbegrenzer.
Ich war durch das DKG gewöhnt manuell zu schalten und da ist mir das nie passiert.
Das sorgt innerorts jedenfalls ungewollt für Auchmerksamkeit 😖
 
Hi
mir fällt derzeit beim Automatikgetriebe folgendes auf:
Fahre ich zunächst mit „D“ und wechsle auf „S“ hat er zunächst eine normale Drehzahl (klar etwas höher als bei „D“, da er meist einen Gang nach unten schaltet. Will ich dann aber kurz darauf manuell noch einen Gang runter schalten (z.B vor Kreisel oder Ampel), dann schaltet er offenbar gleich mehrere Gänge runter, bis unmittelbar vor den Drehzahlbegrenzer.
Ich war durch das DKG gewöhnt manuell zu schalten und da ist mir das nie passiert.
Das sorgt innerorts jedenfalls ungewollt für Auchmerksamkeit 😖

Das kann passieren, wenn er in der S Gasse automatisch runterschalten möchte und Du zeitgleich oder kurz danach manuell runterschaltest. Bist Du vorher in der Sportgasse auf manuell (M - Anzeige), sollte das eigentlich nicht passieren.
 
Wird Dir auch keiner in der Flanke flicken!

Zumindest kein seriöser Betrieb auf Rechnung und mit Gewährleistung.
Im Hinterhof und ohne Rechnung machen die dir alles :D
Es ging mir auch nicht in der Flanke, sondern seitliche Lauffläche. Die meisten „guten“ Pfropfen werden von innen eingesetzt und haben eine Art großen Flansch als Dichtfläche, die dann kaltvulkanisiert wird.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Beim F10 550ix schalte ich nicht vorher von D aus S, da reicht es wenn ich mit den Paddels runter schalte und die Post geht ab :ninja:
Ist das beim G29 nicht so gelöst &:

...das ist auch beim G29 so - sowohl in D oder S kann ich jederzeit manuell mit den Paddels kurz schalten. Ist auch nicht so, dass das ZF Automatikgetriebe nicht auch sehr schnell schalten würde, aber die Charakteristik ist verglichen zum DKG schon geringfügig anders und je nachdem, was man gewohnt ist, muss man sich erst damit "anfreunden", bzw. geringfügig umgewöhnen.
 
Zumindest kein seriöser Betrieb auf Rechnung und mit Gewährleistung.
Im Hinterhof und ohne Rechnung machen die dir alles :D
Es ging mir auch nicht in der Flanke, sondern seitliche Lauffläche. Die meisten „guten“ Pfropfen werden von innen eingesetzt und haben eine Art großen Flansch als Dichtfläche, die dann kaltvulkanisiert wird.

Genau, so kenne ich das auch. Aber wie du schon schreibst, ist diese Reparaturmethode nur für Schäden an der Lauffläche geeignet
 
So einen Reifenschaden (Spaxschraube) im Hinterreifen hatte ich auch schon mal im Urlaub am Gardasee.
Wurde vor Ort sehr schnell in einer Werkstatt mittels Gummipfropfen repariert.
Der Reifen mußte dafür nicht von der Felge und wir konnten so problemlos Heimfahren.

In Italien ist das grundsätzlich erlaubt, bei uns ist das abhängig von der Kennzeichnung der Reifen hinsichtlich der Geschwindigkeitszulassung.

Für mich hieß das damals, ein neuer Hinterreifen für 500 DM.

Viele Grüße
Norbert


Hallo Norbert

Ich kenne jetzt die gesetzlichen Vorgaben nicht im Detail bei dieser Reparaturarbeiten am Reifen, aber ich würde bedenkenlos einen Neuwertigen Reifen mit dieser Reparatur weiterfahren.
Wenn er allerding schon einige tausend Kilometer gelaufen ist, austauschen und zwar Achsweise.
 
Hallo Norbert

Ich kenne jetzt die gesetzlichen Vorgaben nicht im Detail bei dieser Reparaturarbeiten am Reifen, aber ich würde bedenkenlos einen Neuwertigen Reifen mit dieser Reparatur weiterfahren.
Wenn er allerding schon einige tausend Kilometer gelaufen ist, austauschen und zwar Achsweise.
Einige tausend können auch 4000 sein und trotzdem ist der Reifen noch sehr gut also reparieren lassen wenn es geht und gut ist ,völlig bedenkenlos .
 
Ich darf ihn zwar noch nicht mein Eigen nennen, jedoch vernahm ich beim Vorführer bereits zahlreiches, teilweise sehr lautes Knarzen aus der Mittelkonsole und dem Heckbereich (Kopfstütze??) bei schneller Kurvenfahrt. Die Einwände, Vorführer werden nie geschont oder ich sei überempfindlich, lasse ich mal nicht gelten.
 
Ich darf ihn zwar noch nicht mein Eigen nennen, jedoch vernahm ich beim Vorführer bereits zahlreiches, teilweise sehr lautes Knarzen aus der Mittelkonsole und dem Heckbereich (Kopfstütze??) bei schneller Kurvenfahrt. Die Einwände, Vorführer werden nie geschont oder ich sei überempfindlich, lasse ich mal nicht gelten.

...da muss dann der BMW-Händler in diesem Fall noch mal ran - so ein Knarzen würde mich in den Wahnsinn treiben und geht gar nicht. Ist bei meinem Gott sei Dank nicht der Fall, aber was mir „negativ“ aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass ich mit dem Knie ab und an an die hk-Lautsprecherabdeckung in de Fahrertür komme und diese dann ganz leise knarzt. Da muss ich mal zusehen, ob man das nicht irgendwie abstellen kann, weil mich dies nervt.
 
Beim Einstieg bilden sich nach 3.wochen schon erste striefen an der sitzlehne...das dürfte doch noch nicht sein oder???
 
Beim Einstieg rutscht man immer so über die Lehne...beim schwarzen Leder gibt das so helle streifen vom drüberrutschen...bei 105kg wohl nicht zu vermeiden🤔..hatte ich beim is 6. Jahre nicht...
 
Beim Einstieg rutscht man immer so über die Lehne...beim schwarzen Leder gibt das so helle streifen vom drüberrutschen...bei 105kg wohl nicht zu vermeiden🤔..hatte ich beim is 6. Jahre nicht...
Was genau? Die 105 Kilo oder die Striefen?

105 Kilo... Bist du Schwergewichtsboxer? 🤔 😝
 
Naja der E89 hatte ja auch amerikanische Sessel drin ohne Seitenwangen. Die Sportsitze des G29 sind halt für normale Europäer :whistle:
 
Zurück
Oben Unten