Jetzt weiß ich wofür der Platz rechts vom Motor vorgesehen ist...![]()
Ist da manchmal beim 2.0er die Batterie ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jetzt weiß ich wofür der Platz rechts vom Motor vorgesehen ist...![]()
Wie kommst du darauf?Ist da manchmal beim 2.0er die Batterie ?
Wie kommst du darauf?
Ja, genau. Habe ich im Winter auch sehr oft genutzt. Hatte diese noch mit einem GSM-Modul gekoppelt (von Danhag), damit ich per Anklingeln mit dem Handy den Aufwärmprozess starten konnte.@chris1501 hatte in seinem Zetti glaube auch eine Standheizung drin.
Ich zitiere hier mal den Beitrag von Julian, einem User aus dem Oil-Club, der mir die Empfehlung gegeben hat, welche auch im weiteren Verlauf des Threads recht einhellig unterstützt worden ist:Was lernen wir, 10W40 im N52 bedeutet Standheizung nachrüsten![]()
![]()
![]()
Hätte ich gerne bei meinem ersten E85 gehabt, da war der Wagen nur für die schlechten Wettertage im Jahr.Mit meinen M326er Felgen habe ich es eh verkackt
Würde echt gerne mal wissen ob es hier noch einen Zetti mit Standheizung gibt?... ich finde es selber regelrecht paradox wie man ausgerechnet bei einem Roadster auf die Idee kommt von Werk aus eine Standheizung einbauen zu lassen, hatte er wohl vom ersten Tag an hier auf Europäischen Boden. Lustig ist es allemal ... und geil an kalten Morgenden auch, zudem sie auch den Motor mit heizt, nicht nur den Heizkreislauf. brauchen tue ich sie trotzdem praktisch fast nie....
Anhang anzeigen 440039
Ich zitiere hier mal den Beitrag von Julian, einem User aus dem Oil-Club, der mir die Empfehlung gegeben hat, welche auch im weiteren Verlauf des Threads recht einhellig unterstützt worden ist:
"Hallo Olli,
willkommen im Oil Club.
Die Verkokungen der Ölabstreifringe sind bei dem N52 ein nicht zu unterschätzendes Problem. Häufige Ölwechsel und ein Öl mit niedrigem NOACK wäre meine Empfehlung.
Für den Sommer würde sich das Amsoil XL 10W-40 anbieten. HTHS bei 4.4 und NOACK bei 5.1, das Öl ist stabil bei höheren Belastungen und unter Scherung. Additivpaket ist modern, d.h., dass Kalzium zum Teil durch Magnesium ersetzt wurde, was die Sulfatasche reduziert. Eher gut bei Problemen mit Verkokungen.
Wechseln würde ich einmal im Jahr."
In einem M50B30TU und einem M52B28 fährt er laut Signatur sogar das Redline 10W-50. Von daher denke ich, dass ich beim N52B30 im Sommer mit dem 10W40 gut aufgehoben bin. Und zwar ohne SHZ.
Gruß Olli
Hätte ich gerne bei meinem ersten E85 gehabt, da war der Wagen nur für die schlechten Wettertage im Jahr.
Ich zitiere hier mal den Beitrag von Julian, einem User aus dem Oil-Club, der mir die Empfehlung gegeben hat, welche auch im weiteren Verlauf des Threads recht einhellig unterstützt worden ist:
"Hallo Olli,
willkommen im Oil Club.
Die Verkokungen der Ölabstreifringe sind bei dem N52 ein nicht zu unterschätzendes Problem. Häufige Ölwechsel und ein Öl mit niedrigem NOACK wäre meine Empfehlung.
Für den Sommer würde sich das Amsoil XL 10W-40 anbieten. HTHS bei 4.4 und NOACK bei 5.1, das Öl ist stabil bei höheren Belastungen und unter Scherung. Additivpaket ist modern, d.h., dass Kalzium zum Teil durch Magnesium ersetzt wurde, was die Sulfatasche reduziert. Eher gut bei Problemen mit Verkokungen.
Wechseln würde ich einmal im Jahr."
In einem M50B30TU und einem M52B28 fährt er laut Signatur sogar das Redline 10W-50. Von daher denke ich, dass ich beim N52B30 im Sommer mit dem 10W40 gut aufgehoben bin. Und zwar ohne SHZ.
Gruß Olli
Nö, die Fireblade.nd für die sonnigen Tage hast du ein Wagen mit festen Dach gewählt ?
hey nix gegen unsere 2.0er die sitzt auch im kofferraumIst da manchmal beim 2.0er die Batterie ?
Ganz so einfach ist es nicht, es ist kein Volkswagen.Na dann sitzt du doch an der Quelle. Ein Gespräch mit Personen aus der passenden Abteilung und das Thema ist geklärt![]()
Vor dem Wechsel kam zu Haus die Vado Total Fluss Motorspülung rein
GenialUnterwegs sagte dann mein Großer: "Papa, den hast Du doch an einen Kollegen verliehen!" Hmmmpf, hätte er mir das vorher gesagt, hätte ich nicht stundenlang suchen müssen.Aber gut, jetzt weiß ich wenigstens wieder, wo ich ihn zurück bekomme.
Nein, das "Spülöl" war das günstige Addinol 0540, ein 5W40 Öl, welches ich im April unmittelbar zu Saisonbeginn eingefüllt habe. Das sollte den ersten Dreck mal aufnehmen und den Motor reinigen und mein Plan war, das für ca. 2.500 bis 3.000km zu fahren und dann auf das neue 10W40 zu wechseln, das bis zu Saisonende drinbleiben soll. Um vor dem zweiten Ölwechsel auch noch festitzende Verschmutzungen zumindest teilweise mit zu lösen, habe ich die Motorspülung unmittelbar vor dem Wechsel in den warmgefahrenen Motor eingefüllt. Dann soll man damit bis zu 200km fahren und direkt im Anschluss ablassen. Ich habe ca. 65km geschafft, werde die Spülung die kommenden Wechsel aber auch noch mal wiederholen. Dieses Mal war die Ausbeute an Dreck ja noch mal ganz ordentlich. Auch der Filter war nach den 3.000km schon wieder recht dunkel und hart.Hast Du danach das "Spülöl" das die mit anbieten oder einfach neues Öl?
So sind die Kinder. Ich habe im Auto echt fast Tränen gelacht. Fand ich toll, dass er sich noch erinnern konnte. Nur den Namen meines Kumpels hatte er nicht mehr parat, obwohl er in der Nachbarschaft wohnt.Genial![]()
Jupp, passt ja zu dem, was ich weiter oben bereits geschrieben hatte. Mal schauen, wie sich das 10W40 so macht.Sehr einleuchtend fand ich das hier immer .... wenn man sich da vorstellt im Winter das 10W durch die Kanäle früh zu pumpen ist es schon nachvollziehbar...
No way, ich habe da ein ruhiges Gewissen. Sich die technischen Zusammenhänge noch mal klar zu machen hilft immer.also lass dich nicht kirre machen Olli :)