Motorupgrade 2.5si -> 3.0si

Sorry, des check ich jetzt grad ned.
Also, ich will nen N52B30 (also Z4 E85 3.0si)-Motor auf ein Getrag GS6-17BG - TCBI (Getriebe vom 2.5si) flanschen und da sowohl der 2.5si als auch der 3.0si einen ZMS nebst Kupplung in 228mm haben, war ich mir nicht sicher, ob da tatsächlich ein 240mm ZMS & Kupplung vom Z4 E85 M rein passen.
Kostet ja kaum was mehr, ist aber vermutlich langlebiger ausgeführt -> macht Sinn

Einfache Frage, passt SICHER oder eher ned?
Denn wenn ich das Zeugs dann alles hier habe und wir anfangen zu zerlegen und andersherum zusammenzubauen und es passt dann nicht - werd ich den mit dem „Uups“-Kommentar, der vorher gesagt hat, das das sicher passt, vermutlich töten.
Host mi? (bayrisch für, sagen wir mal: Also?)
 
Ich hätte jetzt noch eine Frage in die Runde. Einfach mal vorweg: wie kriege ich in den Kurven mehr Grip auf die Vorderachse?

-> Antwort ist vermutlich mehr Sturz. Mehr Sturz geht über verstellbare Domlager , z.B. KW Clubsport Fahrwerk, oder auch Uniball Millway-Domlager (macht euch keine Kopf, ja, ich bin sicher, dass ich die eingetragen bekomme).
Aber, diese Domlager nehmen natürlich jeglichen Komfort raus, da jeder Fahrwerkskontakt direkt & ohne Dämpfung auf die Karosserie übertragen wird.
Ich hab schon mal anfragen lassen, ob Millway diese Lager auch mit (PU-)Dämpfung anbietet - ja, aber nicht für den E85 war damals die Antwort.

Hintergrund meiner Frage ist die Balanceverschiebung auf die Hinterachse durch die Mehrleistung & die geplante Drechsler-Sperre im Differential.
Hier meinte mein Fahrwerks-Spezialist, dass wir jetzt dann vorne mehr Grip brauchen werden um wieder so eine Balance hinzubekommen, wie ich sie aktuell habe - Stichwort „ziemlich neutraler Kurvenräuber“.
Hab gestern noch nach Custom-Querlenkern geguckt - selbes Ziel, mehr Sturz für die Vorderachse, nur hier nicht oben am Dom, sondern unten über die Lenker. Unabhängig von den nicht zu verachtenden Kosten glaub ich aber nicht, dass ich die eingetragen bekomme.
Hat jemand von euch nen Tip, der mir hier weiterhilft?
 
Ich hätte noch einen Satz vom E46 M3.
Könnte ich eintauschen gegen blaue Fliesen oder Ähnliches...
 
Kann mir jemand von euch aus der Praxis sagen, wo ich mit den E46 M3 Lagern dann mit dem KW V3 Fahrwerk ungefähr lande, was den Sturz angeht? Fährt jemand zufällig diese Kombi?
 
gestern hab ich bei meinem //M die US Krümmer durch EU krümmer ausgetauscht. hab hier noch den Satz S54 US krümmer, die wollte ich testweise auf M54 Flaschbild Umschweißen und mal gucken was das abgasseitig bringt. Hab aber kein M54 hier aktuell dafür, kann mir aber vorstellen dass die für den N52 auch sauber passen und gut Leistung bringen können, und passende Kats wäre auch schon drin
Beim M54 geht das ganz gut, aber auch nach dem Kat muß dann noch etwas modifiziert werden; aber wenn man den Flansch umschweißen kann bekommt man das auch hin. Schaltgetriebe wäre günstig, Automatik (soll es ja geben.... ;)) ist doch deutlich aufwändiger.
 
So, bin wieder einen Schritt weiter, war vorher noch schnell bei „Gott“ (des Fahrwerks - WW) um ihn um Rat zu Fragen.
Das mit den E46 M3 Domlagern wird wohl nicht funktionieren, zumindest hatte er noch keinen Zetti da, bei dem es funktioniert hätte. Wenn verstellbare Domlager und ja, das wird die günstigste Alternative für mehr Sturz sein, dann die von Millway also werde ich wohl auf die setzen.
Danke trotzdem für euren Input
 
Außerdem wird mit ein Bekannter mein Steuergerät auf ein baugleiches klonen und dann natürlich die Kennfelder vom 3.0si (nebst kleinen Sauger-Tuning) einspielen, so dass die elektrische Seite eigentlich schon komplett erledigt sein sollte, denn der Kabelbaum ist ja auch identisch.
Hallo, Stichwort Steuergerät.... ich brauche für meinen N52B30 ein anderes Steuergerät. Warum? Hintergrund ist der, dass der Z4 in den USA verkauft wurde und damit leider nur 218 PS hat. Wollte den heute entdrosseln lassen, was aber auf Grund des speziellen Steuergeräts leider nicht möglich war, da es schon beim Auslesen der Software Probleme gab. Jetzt habe ich natürlich gegrübelt und "denke" mir.... eigentlich müsste es doch mit dem Austausch des Steuergeräts machbar sein, diese Hürde zu nehmen, oder?
 
Hmm, der schwierigste Teil dabei ist so weit ich des mitbekommen hab, die Wegfahsperre im ein anderes gebrauchtes Steuergerät zu klonen. Der, der sich bei mir darum kümmert, konnte ein gebrauchtes baugleiches Steuergerät (aus nem E86 3.0si), das ich gekauft hab, ohne Probleme komplett über die internen Programmierkontakte komplett auslesen, meines aber leider eben nicht. Daher hat er mein Steuergerät jetzt ausgebaut und auf dem Tisch jetzt per OBD ausgelesen und wird versuchen die gelesene Software zu zerlegen, nach meinen Wünschen zu ändern (N52B30-Kennfelder mit 272PS, Saugertuning, Vmax raus) und die dann wieder in mein Steuergerät zurückzuschreiben. Ein Klon wär mir auch lieber gewesen, ist aber wegen der Wegfahrsperre per OBD nicht zu machen, soweit ich das verstanden hab.
Vielleicht kann uns da jemand weiterhelfen, der da fit ist - @Zetti Utze, @elkloso, wie fit seid ihr da?
 
Hmm, der schwierigste Teil dabei ist so weit ich des mitbekommen hab, die Wegfahsperre im ein anderes gebrauchtes Steuergerät zu klonen. Der, der sich bei mir darum kümmert, konnte ein gebrauchtes baugleiches Steuergerät (aus nem E86 3.0si), das ich gekauft hab, ohne Probleme komplett über die internen Programmierkontakte komplett auslesen, meines aber leider eben nicht. Daher hat er mein Steuergerät jetzt ausgebaut und auf dem Tisch jetzt per OBD ausgelesen und wird versuchen die gelesene Software zu zerlegen, nach meinen Wünschen zu ändern (N52B30-Kennfelder mit 272PS, Saugertuning, Vmax raus) und die dann wieder in mein Steuergerät zurückzuschreiben. Ein Klon wär mir auch lieber gewesen, ist aber wegen der Wegfahrsperre per OBD nicht zu machen, soweit ich das verstanden hab.
Vielleicht kann uns da jemand weiterhelfen, der da fit ist - @Zetti Utze, @elkloso, wie fit seid ihr da?
Hab’s gelesen und antworte dir später dazu ;)
 
So, jetzt wird‘s langsam Ernst, in nicht mal 2 Wochen soll der Umbau gemacht werden, 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr ist angesetzt (Bremse vermutlich ein paar Tage vorher).
Und da ist auch schon die nächste Frage aufgetaucht. Ich fahre aktuell die BMW Felge 103 (17 Zoll). Durch den Umbau auf die größere Bremse vom 3.0si vorn ist jetzt die Frage aufgetaucht, ob meine Räder sicher noch drauf passen, sobald ich die 3.0si-Bremse mit 325mm vorne drauf hab.
Kann mir da jemand von euch helfen?
Schankedön
 
Bei mir waren Styling 103 und Umrüstung auf 3,0si-Breme problemlos (mit Spurplatten wegen des KW V3) möglich und entsprechend eingetragen. Ebenso Styling 106 und Styling 51 und Styling 89 (alle 8x17", ET47).
 
Es ließ sich bei mir nicht wie gewünscht abstimmen, da es dann für die Abnahme zu knapp geworden wäre (keine hinreichende Freigängigkeit wie vom Prüfer gefordert). Daher kamen dann zur Sicherheit Platten drauf.
 
Ah jetzt ja, das kann natürlich sein, wenn du auf ner anderen Höhe fährst, dass es dann knapper werden kann. Wurde bei mir ohne Spurplatten eingetragen
An der Höhe möchte ich eigentlich auch nix ändern, nur die 3.0si-Bremse mit den 17 Zoll Felgen war fraglich - aber das ist ja nun geklärt
Danke nochmal @keulejr
 
Ich hätte jetzt noch eine Frage in die Runde. Einfach mal vorweg: wie kriege ich in den Kurven mehr Grip auf die Vorderachse?

-> Antwort ist vermutlich mehr Sturz. Mehr Sturz geht über verstellbare Domlager , z.B. KW Clubsport Fahrwerk, oder auch Uniball ?

wenn du den komischen Pin oben am Teller wegmachst, kannst du das Fahrwerk vorne auf knapp 2 Grad Sturz einstellen.
MEHR brauchst du nur wenn du mit Semis oder gar echten Sliks aufm Track fährst. Alles andere ist für einen Daily Quatsch.
Für bestes Handling 1. ein gescheites Fahrwerk rein(haste ja schon vor), und 2. gescheit einstellen lassen, z.b. W.W. Oder Schmickler…
 
Du hast völlig Recht @flip
Aber das was du gerade beschrieben hast, hab ich ja schon - ein von WW abgestimmtes KW V3 mit sagen wir einfach mal „noch ein paar Extras“
Jetzt krieg ich nen Motor mit mehr Leistung und ne Drechsler-Sperre rein und das wiederum verschiebt die Balance, die ich aktuell so toll finde bei meinem Setup
Das wird dann wieder (natürlich von WW) nachkorrigiert
Genau an diesen Änderungen wird gerade noch theoretisch gefeilt und diese werden dann, nach dem Umbau, in die Praxis umgesetzt
Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen ☺️
 
Fahr am besten erst einmal nach dem Umbau Probe. Dann siehst du, wie konkret sich das Setup durch Mehrleistung und Sperre verändert hat. Dann kannst du gezielter schauen, inwieweit Handlungsbedarf tatsächlich besteht und wie es umgesetzt werden kann. Aber nimm erst einmal die neue Basis für dich „auf“.
 
Ich hab noch ne Frage in die Runde, hat jemand „zufällig“ ne Wasser-Methanol-Einspritzung im Zetti und kann mir dazu was berichten?
 
Du hast völlig Recht @flip
Aber das was du gerade beschrieben hast, hab ich ja schon - ein von WW abgestimmtes KW V3 mit sagen wir einfach mal „noch ein paar Extras“
Jetzt krieg ich nen Motor mit mehr Leistung und ne Drechsler-Sperre rein und das wiederum verschiebt die Balance, die ich aktuell so toll finde bei meinem Setup
Das wird dann wieder (natürlich von WW) nachkorrigiert
Genau an diesen Änderungen wird gerade noch theoretisch gefeilt und diese werden dann, nach dem Umbau, in die Praxis umgesetzt
Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen ☺️

Aus Erfahrung:
Mach Dir nicht in die Hose ;)
Ich fahre aktuell im E85 3.0si Lamellensperre mit 3,64er Übersetzung und Schmickler Individual-Mapping mit gemessenen 282PS.
Ansonsten noch KW V3, E85-AG-M-Paket-Stabis und WW-Abstimmung. Ich hab vorn -1,9° Sturz und hinten -1,85°.
Bremse: 3.0si-Standard mit Stahlflex und Pagid RSL29.
Reifentechnisch sowohl mit 18 Zoll Mischbereifung, als auch 19 Zoll Gleichbereifung.
Das funktioniert in beiden Varianten absolut klasse, auch ohne extra Uniball-Domlager.
Die Balance ist komplett neutral mit sanftem Übersteuern nach Wunsch.
Die Abstimmung vom Fahrwerk bei WW war vor dem Einbau der Sperre und der Leistungssteigerung. Ich hab kein Bedürfnis nach einer Nachbesserung beim Fahrwerk.

Schönen Gruß
Michl
 
Es ist vollbracht.
1 1/2 Wochen bevor‘s losging mit Motor-Umbau ist mir mein „Software-Schlumpf“ abgesprungen, aber besser so als direkt vor dem geplanten Umbau. Daraufhin hab ich @dwz8 angschrieben, wegen dem Kontakt zu Schmickler und in einer „Nacht-und-Nebel-Aktion“ (ich hab mein Motor-Steuergerät dann persönlich zu Schmickler gefahren - 1205km, hin und zurück) den Zeitplan gerettet, denn das umprogrammierte Motor-Steuergerät war 2 Tage vor Umbau-Start schon wieder zurück - hier auch noch mal eine Extra-Schankedön an dich Dieter @dwz8

Als ich auf dem Rückweg vom Schmickler war, gab es dann vom Mechaniker die nächste Hiobsbotschaft - die Kats in den extra zugekauften von einem 3.0si stammenden (Fächer-)Krümmern sind teilweise bröselig und das Pulver verstopft dann den Rest vom Kat - nur sichtbar, wenn man mit dem Endoskop von oben reinschaut
Einzig brauchbare Lösung war noch am selben Abend 2x 200-Zeller-Metall-Kats per Express zu bestellen, die die Jungs dann in Verbindung mit nem „Wahnsinns-Schweißer“ anstelle der Original-Kats eigesetzt haben - perfekte Schweiß-Nähte & die Krümmer haben immer noch die selbe Form wie vor dem Kat-Tausch, echt irre

Doch nun zum eigentlichen Umbau:
Die Jungs und ich haben den Motor mit Achse komplett abgelassen, sämtliche Anbauteile auf den „neuen“ 3l-Motor umgeschraubt, dann mit neuem Schwung und neuer Kupplung das Getriebe wieder angeflanscht und dann die Einheit auf der Achse wieder an Ort und Stelle gesetzt.
Und ja, du hattest Recht @andre Z4, die 240er Kupplung hätte gepasst, wär vielleicht auch sinnvoll gewesen, aber jetzt is es eben die 228er
Auch an dich nochmal ein dickes Dankeschön @schulz0507, die PU-Buchsen im Schaltgestänge waren echt fies einzubauen - mein Mechaniker hat die hintere Buchse dann noch modifiziert und dem Gehäuse einen Schmiernippel verpasst, so dass wir jetzt die Buchse, falls sie anfängt zu quietschen, einfach abschmieren können.
Die vorderen Buchsen in die Gabel zu setzen war auch alles andere als einfach, die originalen sind größer und oval, daher haben wir dann die ovalen Löcher mit 2-Komponenten-Epoxidharz-Kleber ausgegossen, aushärten lassen und zentrisch die Löcher gebohrt um dann die Buchsen stramm einsetzen zu können. War kein Spass, aber sollte nahezu ewig halten.
Hier auch nochmal „an scheena Dank“ an @sting73, der mir empfohlen hat, den eigentlichen Schaltknüppel - da meiner verschlissen war - mit dem des Z3M zu ersetzen
Die Schaltwege sind nun echt ultra-kurz - an der Stelle, an der vorher kein Gang drin war ist nun der 4te - das Ganze ist aber sehr präzise und macht echt Spass.
2 Tage später haben wir dann das Diff ersetzt, ich hatte vorab ein baugleiches gebrauchtes 188k-Diff mit ebenfalls 3,38er Übersetzung erstanden, das hat Drechsler dann auf Sperrdifferential umgebaut und mein Mechaniker und ich haben‘s dann gemeisam gegen meines getauscht. Auch hier hab es natürlich wieder ne Falle, die umschifft werden musste, die Flansche zu den Antriebswellen waren die falschen (Schrauben-Durchmesser falsch)
Also hat sich mein Mechaniker „einfach mal schnell“ ein Werkzeug gebaut um im eingebauten Zustand die Flansche auszuschlagen und die von meinem Diff zu übernehmen - sollte das mal jemand auch so machen, macht euch keinen Kopf, wenn ihr vorher das Öl schon eingefüllt habt, es läuft nix raus, selbst, wenn ihr es leicht überfüllt habt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bremsen haben wir natürlich auch geupgradet, wie geplant EBC-Scheiben mit yellow-Stuff-Belägen nebst Stahlflex
Und da sowieso alles draußen war gab‘s natürlich auch noch nen neuen Kupplungs-Geber- als auch -Nehmer-Zylinder und das CDV ist rausgeflogen.
 
Die 17“ Felgen passen tatsächlich noch drauf, wenn auch extrem knapp an den äußeren Klebe-Wucht-Gewichten
Ich hoffe, dass die technische Abnahme da kein Problem sieht - aber das finde ich dann demnächst raus
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell gibt es noch kleinere Probleme, die wir, vermutlich heute final, beheben wollen.
Nach dem Umbau ging immer wieder die MKL an, er pumpte im Leerlauf und ging oft an der Ampel aus, wenn ich auf die Kupplung trat und meldete
Fehler 2D06 Luftmassensystem - Messwert HFM zu hoch
Ein neuer Luftmassenmesser und Saugrohrdrucksensor (beide original von BMW) konnten das Problem bisher nicht lösen
Auch hat er, wenn man mit konstanter Drehzahl fuhr, manchmal leicht „geschlagen/geruckt“ - schwer zu beschreiben.
Daher hab ich nun meine VANOS-Ventile übernommen, mein Mechaniker hat gestern den Motor auf OT gestellt und abgesteckt
Dabei hat er festgestellt, dass beide Nockenwellen „knapp nen halben Zahn“ schief standen - hat er natürlich korrigiert
Heute Nachmittag werden wir dann den Ventil-Deckel wieder montieren und hoffen, dass er nun endlich so läuft, wie er soll
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten