- Registriert
- 21 Juni 2016
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive30i
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Waren sicher die beiden hierGestern Burg Altena besucht bei strahlenden Sonnenschein
Auf dem Parkplatz Zwilling Zettis getroffen![]()
Zum einen auf die Eichmarke achten... die neuere ist zumindest ein wenig vertrauenswürdiger. Ich habe mir ein eigenes Druckmessgerät für solche Fälle angeschaft. Das SKS soll auch bei unterschiedlichen Temperaturen eine hohe Genauigkeit haben und kostet grob 20€. Kann man sich ins Auto legen. Wenn man dann ein paar Stichproben von Tankstellengeräten abgleicht, kann man den Mittelwert der Abweichung nehmen und hat vermutlich den exakten Wert.Kann jemand eine Empfehlung abgeben?
... und hat vermutlich den exakten Wert.

.Jein. Natürlich, der "exakte" Wert ist nur schwer zu erreichen, das Wort ist nicht ideal. Aber so ein Mittelwert hat genau die Eigenschaft, zum "exakten" zu tendieren bei Erhöhung der Probengröße. Die Sensoren in den Reifendruckauffüllern sind ja geeicht, also innerhalb gewisser Toleranzen. Und sie weichen statistisch gesehen vermutlich in beiden Richtungen an. Wenn man also 5 Sensoren vergleicht, dann ist der "exakte" Wert halbwegs wahrscheindlich in deren Mitte. Wenn man 50 Sensoren vermessen hat, dann ist der Mittelwert sehr wahrscheinlich sehr nahe am Mittelwert. Bei 500 Messungen ist man schon exakter als die Messegeräte üblicherweise anzeigen.Würde ich jetzt nicht vermuten. Ein Mittelwert kann im Grunde nie ein exakter Wert sein, weil er eben ein Mittelwert ist.+
Das vorherige, ABS-gestützte System hat den gleichen Zweck erfüllt, nämlich Abweichungen angezeigt. Wen interessiert schon der Druckwert, außer beim Füllen? Der ändert sich sowieso beim Fahren oder wenn auf der einen Seite die Sonne voll auf die Reifenflanken scheint und auf der Seite nicht.
Das war, wie geschrieben, ja auch nicht bei einer BMW-Werkstatt. Dort hätte das mindestens das Doppelte gekostet und das ist eben unverhältnismäßig, auch wenn da eine gewisse Technik dahintersteht. Es gibt sicherlich nicht so viele Menschen, die mit ihren Autos "mit 250 über die Bahn brettern wollen", es sollte diesen paar Leuten dann auch abverlangt werden können, den Reifenluftdruck im Auge zu behalten.Aber für Wuchten zahlt man doch eh schon 80€, oder? Also sinds für 4 Sensoren ebenfalls 80€, 20€ pro Sensor, das ist zumindest kein Wucher
Bequemlichkeit, Featurismus der Hersteller bzw. Zulieferer, geplante Folge-Umsätze, keine persönliche Verantwortung mehr bei Firmenfahrzeugen, Leasingfahrzeugen, Mietwagen, SharingCars,...BTW, wir haben früher (vor 45 Jahren) in der Fahrschule gelernt, den Luftdruck regelmäßig zu prüfen, spätestens nach jeder 2. oder 3. Tankfüllung. Warum sollte man das heute nicht mehr können?



Darf ich fragen, welches Baujahr die alten Knöpfe (oder der Wagen) war?Heute die überarbeitete Schaltleiste aus der Mittelkonsole
Bj. 2010Darf ich fragen, welches Baujahr die alten Knöpfe (oder der Wagen) war?
Das tue ich natürlich nun auch nicht mehr, wenn man schon ein solches Feature verbaut hat. Ich sage ja nur, man hätte das in dieser Form nicht gebraucht weil es a) teuer ist und b) meiner Ansicht nach keinen Mehrwert bringt.@Bidio Prüfst Du Deinen Luftdruck regelmäßig? Ich mache es nicht. Von daher sind solche Sensoren schon super.

Kann mir nun je nach Laune und Bedarf einen aussuchen. 
Mit digitalem Gerät befüllt, oder mit einem analogen? Eine gewisse Toleranz ist ja immer gegeben. Der Vorteil ist aber, dass er bei Reifendrucksensoren gleichbleibt, während er bei Tankstellengeräten mit der Tankstelle wechselt.Die Anzeige zeigt mir vorne 2.3 und 2.4 (bei gefüllten 2.3) und hinten 2.5 und 2.6 (bei gefüllten 2.5)Kann mir nun je nach Laune und Bedarf einen aussuchen.
![]()
.das könnte ich auch gebrauchen , wo ist die leiste her und wie ist sie zu Montieren ?Heute die überarbeitete Schaltleiste aus der Mittelkonsole von @laettaboy erhalten und natürlich direkt verbautGute viertel Stunde Arbeit die sich lohnt.
Anhang anzeigen 660652
Anhang anzeigen 660653
Der oben genannte laettaboy stellt überarbeitete Leisten her. Ich hab nachgefragt ob er noch eine weitere für mich hat. Am besten fragst du ihn direkt per Nachricht.das könnte ich auch gebrauchen , wo ist die leiste her und wie ist sie zu Montieren ?
Danke ,
180 Teuros. Es gibt keine Einzelschalter im Austausch.

Bitte nicht als Nachhakeln verstehen, ich kenne die Funktion nur bisher nicht und bin davon echt begeistert. Ich hab es auf der Autobahn heute beobachtet: Kalte Räder: Druckempfehlung 2,6 Bar, Reifendruck 2,6 Bar. Räder etwas aufgewärmt, Empfehlung 2,7 Bar, gemessen 2,7 Bar. Schön Stoff gegeben, Reifen warm. Durckempfehlung 3,0 Bar, Luftdruck gemessen 3,0 Bar. Die haben also tatsächlich die Temperatur/Druck-Kennkurve einprogrammiert. Und man kann auch noch zwischen Sommer- und Winterreifen und verschiedenen Dimensionen umschalten (oder den Wagen das automatisch bestimmen lassen, wie auch immer).meiner Ansicht nach keinen Mehrwert bringt.
Ich hätte dich ja per PN angeschrieben, weil ich glaube, dass hier der falsche Thread für eine ausgedehnte Diskussion über dieses Thema ist.Bitte nicht als Nachhakeln verstehen, ich kenne die Funktion nur bisher nicht und bin davon echt begeistert. Ich hab es auf der Autobahn heute beobachtet: Kalte Räder: Druckempfehlung 2,6 Bar, Reifendruck 2,6 Bar. Räder etwas aufgewärmt, Empfehlung 2,7 Bar, gemessen 2,7 Bar. Schön Stoff gegeben, Reifen warm. Durckempfehlung 3,0 Bar, Luftdruck gemessen 3,0 Bar. Die haben also tatsächlich die Temperatur/Druck-Kennkurve einprogrammiert. Und man kann auch noch zwischen Sommer- und Winterreifen und verschiedenen Dimensionen umschalten (oder den Wagen das automatisch bestimmen lassen, wie auch immer).
Ja, ich verstehe immer noch, warum du das nicht als Zwang willst :) - ich auch nicht. Aber allein das technisch Mögliche begeistert mich.
Aber das hier gilt für mein Zetti-Ersatzfahrzeug und vermutlich nicht für den Z4 (ab 2014), oder?
