Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Ja und das ist so ein Punkt, der mich von denen abhält: 19" will ich nicht, das ist zu wenig Gummi und zu schwer aber in 18" sind die Avus im Vergleich zu wenig konkav...

So bin ich bisher immer wieder bei den klassischen 108ern gelandet.

Ich wage zu behaupten, dass der 19“ VMR Radsatz leichter ist als ein 18“ Avus Radsatz mit gleichem Reifen. Sagen wir mal in der Standard Variante 225/255.

Dein 108er Satz ist auf jeden Fall schwerer als die VMR und mehr Komfort bieten sie dir auch nicht wirklich.
 
@RST mag ja sein, aber wenn ich schon Geld investiere und die schönen 108er wegtue, dann sollte es auch merklich besser sein und nicht "ungefähr gleich schwer".

Abgesehen vom Gewicht haben die Avus bei gleicher Reifenbreite schon ordentlich Stretch und halt weniger Reifenflanke - beides auch nicht förderlich für Performance...
 
Danke für den Hinweis. Bremskomforttechnisch kein Problem auf Originalscheiben?

Ich empfinde sie gar weicher vom Bremsgefühl als die Standartbeläge. Ich fahre alle meine ATE Ceramic Beläge an den ATE Standartscheiben, beim E85 genauso wie beim F10, passt perfekt und ist völlig unauffällig.

Auch straffe Alpenpasssagen unter Gleichgesinden sind kein Thema beim Thema Performance. Da habe ich eher die Bremsflüssigkeit einmal mal zum weich werden bekommen als ob die Bremse selber aufgegeben hätte.
 
Hab mich nach dem tapezieren belohnt mit einer 30km Runde.
Und, ich hat heute das Glück auf meiner Seite?
Ich fahre zur Tanke, E5 bei 1,659€
Fahre rein, steige aus, stellt um auf 1,639€

Ha, ein Hochgefühl wie es ein Schwabe nur haben kann!
Die gesparten 89,5 Cent habe ich dann in die Waschanlage investiert (ja, heute zu faul!)

Ich hoffe, ich habe nun nicht zu viel provoziert mit E5 und Waschanlage 😂
 
Pflege (Anm. bei den VMRs) ist übrigens einfacher als bei den 108ern. Keramik drauf und regelmäßig einfach mit Shampoo abwaschen.
Das kann ich bestätigen. Man kommt mit einem Lappen problemlos zwischen die Speichen. Und da sie keine wirklich harten Kanten haben, kann man relativ gut "durchwischen".
 
Das kann ich bestätigen. Man kommt mit einem Lappen problemlos zwischen die Speichen. Und da sie keine wirklich harten Kanten haben, kann man relativ gut "durchwischen".
Jupp das stimmt. Das packe sogar ich als absoluter Reinigungsbanause und eben nicht "Detailer" ... dieses Design sauber zu halten.

csl.putzen.jpg
 
Hab heute noch den Motor warm laufen lassen und festgestellt, dass die Dichtung vom Ölkühler nicht ganz hält was sie verspricht...
und...
Ich hätt da mal ein Problem... und zwar klackert mein Motor im kalten und halbwarmen Zustand wie ein Diesel... Sobald er aber ordentlich warm ist ist das Geklackere weg und man hört nur noch das normale Arbeiten der Hydros, Magnetventile etc.

Dieses Dieselnageln kommt eher vom oberen Bereich und ist da nicht genau zu lokalisieren - fast so als obs über den gesamten Motor gleichmäßig verteilt ist. Es wird auch nicht lauter oder ändert sich wenn man den Öldeckel öffnet. Es ist aber abhängig von der Drehzahl...

Hat da jemand eine Idee zu was das sein könnte?
 
Hab heute noch den Motor warm laufen lassen und festgestellt, dass die Dichtung vom Ölkühler nicht ganz hält was sie verspricht...
und...
Ich hätt da mal ein Problem... und zwar klackert mein Motor im kalten und halbwarmen Zustand wie ein Diesel... Sobald er aber ordentlich warm ist ist das Geklackere weg und man hört nur noch das normale Arbeiten der Hydros, Magnetventile etc.

Dieses Dieselnageln kommt eher vom oberen Bereich und ist da nicht genau zu lokalisieren - fast so als obs über den gesamten Motor gleichmäßig verteilt ist. Es wird auch nicht lauter oder ändert sich wenn man den Öldeckel öffnet. Es ist aber abhängig von der Drehzahl...

Hat da jemand eine Idee zu was das sein könnte?
Wenn er längere Zeit gestanden hat, ist es normal. Fahren und dann sollte es verschwinden. Taucht der Fehler wieder auf, besteht Handlungsbedarf.
 
@andifossi. was heißt länger gestanden?

Handlungsbedarf inwiefern? was vermutest du?
Immer jährlich zum ersten März/April selbiges Thema. Klackern aus dem Zylinderkopf, da das Öl gänzlich aus den Hydrostößeln weg ist.
Sollte es im Alltagsgebrauch auftauchen, muss man ran. Lokalisieren und beheben.
 
@Ronny G. ja, genau... so hats geklungen. bei mit ist das aber auch so, wenn er nur mal 10 Tage ungenutzt steht - zwar dann nicht so extrem wie heute und es verschwindet schneller - aber eben auch da. Ich öle jetzt sowieso um auf ein dickflüssigeres Motoröl. Das 0W40 ist einfach zu dünn...
 
@CrazyDan
Wirds ein 5W40?
Das behebt dein Problem aber nicht,weil kalt warm dieselbe Viskosität,kannst also bei deinem 0W bleiben....

Edit: Korrektur und Entschuldigung an @stephanr


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
@CrazyDan
Ist das bei einem N52 ratsam?
Beim M54 wird davon schon abgeraten......aber ist dein Auto,ich werd dir nix vorschreiben....


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
10W60, 5W50 oder 5W40. Die Wahl liegt bei dir.
@stephanr
Zeig mir mal ein Öl das 10 Tage bei 90°C bleibt......nur dann wäre die Warmvisko wirklich ein Thema.....

@CrazyDan
Ist das bei einem N52 ratsam?
Beim M54 wird davon schon abgeraten......aber ist dein Auto,ich werd dir nix vorschreiben....


Greetz

Cap
Du hast dich vertan, der erste Wert xW gibt die Kaltviskosität an ( W für Winter), der zweite im warmen Zustand.
 
und zwar klackert mein Motor im kalten und halbwarmen Zustand wie ein Diesel... Sobald er aber ordentlich warm ist ist das Geklackere weg
Ich mag mich irren, aber Hydrostößeklackern sollte nach ein paar Sekunden weg sein. Da muss ja "nur" Öl einmal ganz nach oben kommen. Wenn das Minuten dauerte, dann wäre da irgendwas im Argen (Ölpumpe verstopft oder teildefekt, Kanäle verstopft, ...).
Vor allem, wenn es auch noch im teilwarmen so ist. Ich würde vermuten, dass das eher ein Metallteil ist, das im kalten und lauwarmen Zustand nicht mehr die richtigen Maße hat. Also vielleicht ne an den Lagerstellen eingelaufene Nockenwelle. Wäre sie an den Nocken eingelaufen, dann würden die Hydrostößel das Problem ja ausgleichen und es würde nur kurz klackern. An den Lagerstellen aber dauert es, bis die Welle und das Lager sich entsprechend ausgesehnt haben, bis das Öl die Lücke füllt.

Zum Öl... wollen wir das hier wirklich diskutieren ;) . Aber da ich nicht widerstehen kann: @3.0ti empfiehlt ein das Mobil 1 FS 0W-40 bzw. Castrol 0W-40 A3/B4 auch für M54-Motoren:
Hätte ich einen BMW, der nicht zwingend 0W-12 oder 0W-20 verlangt oder aus der Ecke der alten Sportmotoren kommt (Sxx), wäre meine Wahl das besagte Castrol/Mobil Produkt im 0W-40 Bereich und zwar bis runter zum E36 und teilweise E30 (mit M20 Motor).

(Evtl. nur meine Begründung:) Das Rauslaufen ist, wie gesagt, nach ein paar Sekunden erledigt, aber die Kaltstarteigenschaften von 0W sind besser und das Öl ist schneller an den Schmierstellen, 50er Öl im M54 ist eher was für die Rennstrecke und (ab hier 3.0ti:) das Grundöl ist bei einem 0W40 tendenziell ein besseres als beim 5W40. Für die vollständige Begründugn musst du in dem Thread ein paar Seiten nach vorne gehen.
 
Das hatten wir bereits vor ein paar Tagen in einem anderen Thread
 
@DennisTheW
Ich bin mir ziemlich sicher,das du mit deiner Klackervermutung falschliegst,wenn andifossi UND Ronny sogar mit Videobeweis eine sachliche Begründung geliefert haben.Das Thema ist offensichtlich bekannt und nicht erst seit gestern. Beim Rest geb ich dir recht.

@CrazyDan
Halt dich an die bereits gegebenen Empfehlungen und mach dir keinen zu großen Kopp.Ich bin schon über 300tkm mit nem R6 gefahren und er ist mir nie um die Ohren geflogen obwohl er mindestens 100tkm am klackern war weil die Hydros nix mehr waren.


Greetz

Cap
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten