und zwar klackert mein Motor im kalten und halbwarmen Zustand wie ein Diesel... Sobald er aber ordentlich warm ist ist das Geklackere weg
Ich mag mich irren, aber Hydrostößeklackern sollte nach ein paar Sekunden weg sein. Da muss ja "nur" Öl einmal ganz nach oben kommen. Wenn das Minuten dauerte, dann wäre da irgendwas im Argen (Ölpumpe verstopft oder teildefekt, Kanäle verstopft, ...).
Vor allem, wenn es auch noch im teilwarmen so ist. Ich würde vermuten, dass das eher ein Metallteil ist, das im kalten und lauwarmen Zustand nicht mehr die richtigen Maße hat. Also vielleicht ne an den Lagerstellen eingelaufene Nockenwelle. Wäre sie an den Nocken eingelaufen, dann würden die Hydrostößel das Problem ja ausgleichen und es würde nur kurz klackern. An den Lagerstellen aber dauert es, bis die Welle und das Lager sich entsprechend ausgesehnt haben, bis das Öl die Lücke füllt.
Zum Öl... wollen wir das hier wirklich diskutieren

. Aber da ich nicht widerstehen kann:
@3.0ti empfiehlt ein das Mobil 1 FS 0W-40 bzw. Castrol 0W-40 A3/B4 auch für M54-Motoren:
Hätte ich einen BMW, der nicht zwingend 0W-12 oder 0W-20 verlangt oder aus der Ecke der alten Sportmotoren kommt (Sxx), wäre meine Wahl das besagte Castrol/Mobil Produkt im 0W-40 Bereich und zwar bis runter zum E36 und teilweise E30 (mit M20 Motor).
(Evtl. nur meine Begründung:) Das Rauslaufen ist, wie gesagt, nach ein paar Sekunden erledigt, aber die Kaltstarteigenschaften von 0W sind besser und das Öl ist schneller an den Schmierstellen, 50er Öl im M54 ist eher was für die Rennstrecke und (ab hier 3.0ti:) das Grundöl ist bei einem 0W40 tendenziell ein besseres als beim 5W40. Für die vollständige Begründugn musst du in dem Thread ein paar Seiten nach vorne gehen.