Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Achso ja stimmt! Gut das du es noch mal erwähnst. Nicht das ich es vergessen hätte... Aber ich habs vergessen... :whistle:

Spätestens am Freitag wüsste ich es wieder. Dann ploppt meine Erinnerungsfunktion auf.

Genau, Lederausstattung und Markierungsleuchten bringst du mit.
Perfekt ;)



:( ich kriege diesen Smily auf dem handy nicht gelöscht.
 
Achso ja stimmt! Gut das du es noch mal erwähnst. Nicht das ich es vergessen hätte... Aber ich habs vergessen... :whistle:

Spätestens am Freitag wüsste ich es wieder. Dann ploppt meine Erinnerungsfunktion auf.

Genau, Lederausstattung und Markierungsleuchten bringst du mit.
Perfekt ;)



:( ich kriege diesen Smily auf dem handy nicht gelöscht.

macht doch nichts, soll ich Arbeitsklamotten mitbringen?
 
Kommt darauf an was du beruflich machst :D

Nicht das du im Nadelstreifenanzug erscheinst. :p :P

Ne. Brauchst du nicht.
Danke für das Angebot.
Bis du da bist ist der Motor draußen und dann begutachte ich den Motorraum.
 
So, heute war ein interessanter Tag.

Der Motor ist draussen und eigentlicht hätte ich das Getriebe noch abgebaut und nach der Kupplung geschaut und den Motorraum nach Rost abgesucht und und und ...

EIGENTLICH...

Aber .... pat.zet und Sven.zet waren zu besuch und haben eine große Verkaufsveranstaltung gestartet und mich gezwungen Unmengen an Süßigkeiten zu futtern.
Dadurch konnte ich nichts mehr machen. Also ich bin nicht Schuld das es so wenige Fotos gibt! Beschwert euch bei denen.
Solche komischen Leute kommen mir nicht mehr in die Garage :D

DSC04787.JPG DSC04791.JPG DSC04792.JPG

Bisher 3 Leute aus dem Z3 Forum persönlich kennengelernt und 3 mal Volltreffer :)

So, jetzt futter ich noch schnell die restlichen Süßigkeiten und dann gehe ich duschen. :11squarez

Zudem hat Sven glück gehabt das es """" hat und ich keine Lust hatte mich auf den nassen Boden zu legen. Sonst hätte ich ihm an seinem offensichtlich vom Rost zefressenem Coupe die paar Stellen ohne Rost gezeigt :giggle::giggle:

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die komischen Typen gestern Abend haben mir auch irgendwas davon erzählt ;)

Ich muss mich da mal einlesen wie hoch der Aufwand ist und was die Sperrstifte überhaupt sind.

Aber ohne jetzt irgendwelche Details zu kennen behaupte ich einfach mal: ja
:rolleyes5

Edit:
Da haben sich die Antworten überschnitten.
Ich hoffe ich war nicht der anstrengende Teil.
 
Gibt eine in einem amerikanischen Forum, etwas detaillierter, vor allem auch mit dem Tausch der vertikalen Stifte https://webspace.ringling.edu/~dplassma/bmw_diy/shift_pins/shift_pins.html. Das Spezialwerkzeug hab ich sogar seit letztem Jahr hier liegen:whistle:;)

Ich werde auf dich zurück kommen ;)

So, Getriebe ist ab. Kupplung sieht gar nicht so schlecht aus.
Kommt aber alles neu inkl. ZMS.

DSC04800.JPG DSC04801.JPG DSC04803.JPGDSC04812.JPG

Kann man bitte einer der Profis über den Motorständer schauen?
Früher habe ich den Motor einfach festgezogen und gut war. Jetzt, ein paar Jahre später, denkt man drüber nach ob es nicht doch was zu beachten gibt.
Daher ein paar Bilder :)

DSC04833.JPG DSC04834.JPG

Die Stange zum drehen ist natürlich wieder drin. Nur für die Fotos entnommen.
Derzeit hängt der Motor noch am Kran.

Jetzt ist der Motor erst mal aus dn Füßen. Nun geht es weiter mit der Rostbekämpfung!

Achso, Lambdasonden sind noch die ersten von 99 ... Werde ich dann wohl auch mal erneuern ...


:Banane57::Banane20:
 
Ich habe die Sperrbolzen letztes Jahr auch getauscht. Wenn das Getriebe schon raus ist brauchst du vielleicht ne halbe Stunde.

Ich suche Morgen mal nach dem Puma Eintrag als PDF, ich denke dass ich den noch finde.
 
Pilotlager würde ich auch machen!
War bei mir schon hörbar. Und nimm dringend das passend BMW-Fett (Essi Unirex glaube ich) bei der Kupplung. Gab mal
Ner Service Info, dass die anderen Fette sich zu schnell verflüssigen.
 
Und heute ging es wieder ein kleines Stückchen voran.

Ich habe den Motor etwas abgestützt.
Ob mans braucht? Keine Ahnung. Ob ich damit besser schlafen kann? Auf jeden Fall :)

DSC04836.JPG

Dann hieß es heute wieder schleifen, schleifen ... achso ja und schleifen ...
DSC04839.JPG DSC04841.JPG

DSC04888.JPG DSC04890.JPG
DSC04899.JPG DSC04900.JPG

Geschliffen so gut es ging. Dann an entsprechende Stellen Pelox Roststopper und die Fugen wurden mit Owatrol behandelt.

Dann habe ich auf einem von mir geposteten Bild Rost entdeckt welcher so kaum sichtbar war.
Also Grundierung wieder weggeschliffen und wieder Roststopper drauf und wieder geschliffen und wieder Roststoppen ....
DSC04903.JPG

Und da ich vom Schleifen nicht genug kriegen konnte ... wollte mein Arm auch mal sehen wie das so ist mit der Druckluftdrahtbürste ...
Glücklicherweise wars ein abgenutzter Bürstenaufsatz. Mit einem neuen hätte es noch etwas "besser" ausgesehen.

DSC04905.JPG

Ich habe mir diesen Kasten in dem die Sicherungen sind genau angesehen und gereinigt.
Es ist kein Rost vorhanden. Somit habe ich das Teil nur gründlich ausgesaugt und geputzt.

Schönen Abend noch!

Edit:
Achso, hinter den Matten scheint sich nirgends Rost zu verstecken.
Sehr merkwürdig. Ich habe die teilweise gelöst und dahinter geschaut.
Sieht alles gut aus.

Ausnahmsweise.

Gruß Marc
 
Hast du dir eigentlich eine "endfeste" Lösung für die Wagenheberaufnahmen überlegt? Ich steh ja grade vor dem Problem, dass meine Schweller nur dort ein massives Rostproblem haben. Wenn das erledigt ist, will ich aber ungern die Plastikkappen wieder draufmachen mit dem Wissen, dass das (natürlich über Jahre...) wieder zum gleichen Problem führt.

Denkst du man könnte das umgehen, indem man zB Löcher in die Plastikkappe macht, damit sich dahinter kein Wasser mehr staut? Oder löst du das Problem einfach durch fluten mit Hohlraumkonservierung?

LG Daniel
 
Schön Fluid Film rein ( wie an vielen anderen Stellen auch ) und dann sollte es so schnell keine Probleme geben.

Gruzzz
Jörg
 
Hast du dir eigentlich eine "endfeste" Lösung für die Wagenheberaufnahmen überlegt? Ich steh ja grade vor dem Problem, dass meine Schweller nur dort ein massives Rostproblem haben. Wenn das erledigt ist, will ich aber ungern die Plastikkappen wieder draufmachen mit dem Wissen, dass das (natürlich über Jahre...) wieder zum gleichen Problem führt.
Denkst du man könnte das umgehen, indem man zB Löcher in die Plastikkappe macht, damit sich dahinter kein Wasser mehr staut? Oder löst du das Problem einfach durch fluten mit Hohlraumkonservierung?
LG Daniel

Um ehrlich zu sein habe ich mir darüber noch überhaupt keine Gedanken gemacht.
Ich denke wenn man Winterbetrieb meidet und alles ordentlich mit Wachs konserviert sollte das eine ganze Weile halten.
Ein kleines Loch ist sicher nicht verkehrt.

Aber alles zu seiner Zeit.

Gruß Marc
 
Zurück
Oben Unten