Der „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Bei meinen gefährlichen Halbwissen was Elektrik angeht könnte ich mir vorstellen, dass ein Kurzschluss durch gebrochene Kabel im Kabelbaum Dir die Sicherung zerlegt hat. Das Bremslicht sollte ja an einer eigenen hängen schätze ich. Heckwischerausfall ist auch durch den Kabelbruch zu erklären. Du könntest mal vorsichtig die Kabeltülle etwas abziehen, vielleicht kommen Dir da bereits abgebrochene Kabelenden entgegen. Hatte ich bei meinem E39 damals auch. "Sollbruchstellen".
 
Übrigends lohnt es sich mittlerweile meist mehr ChatGPT zu fragen, anstatt bzgl. bestimmter Probleme Google und diverse Foren zu durchstöbern. :D

If all three brake lights on a 2000 BMW Z3 Coupe are not working, several potential technical defects could be causing the issue. Here’s a summary of the most likely causes:

1.​

  • The brake light system is often powered through a dedicated fuse. If the fuse for the brake lights is blown, all of them may stop working. A quick check of the fuse box can help identify if this is the problem.

2.​

  • The brake light switch, located near the brake pedal, activates the brake lights when the pedal is pressed. If this switch fails or gets misaligned, it will prevent the brake lights from turning on, even when the brake pedal is pressed.

3.​

  • Wiring issues, such as frayed, corroded, or disconnected wires, can prevent signals from reaching the brake lights. Inspecting the wiring between the brake pedal switch, fuse box, and lights is important, especially in older cars like the Z3, where wear and tear can affect the wiring.

4.​

  • Though it's unlikely all three brake lights would fail simultaneously due to bulb burnout, it’s still worth checking. Bulbs can burn out over time, and if the lights are all out, the bulbs should be checked for continuity.

5.​

  • A poor ground connection can cause electrical components to malfunction. If the brake lights have an improper ground connection, they may fail to function, even if the other components (like switches or fuses) are working correctly.

6.​

  • The BCM controls various electrical systems in the car, including lighting. A malfunction or failure of the BCM could result in brake light failure. This is more complex and may require diagnostic tools to check for errors in the system.

7.​

  • The BMW Z3 Coupe, like many older cars, can be affected by water or corrosion, especially in the tail light assemblies or in the brake light circuit. Water entering the light clusters or the connectors could cause intermittent or total failure of the brake lights.

8.​

  • Some vehicles use a relay to control the brake light circuit. If the relay is faulty, it could prevent the brake lights from activating. This is less common but still a possible cause.
To diagnose the problem, it would be best to start by checking the fuses, then inspect the brake light switch, wiring, and bulbs before moving on to more complex issues like the BCM or relays.

Yes, a broken wiring harness to the trunk lid could definitely cause all three brake lights on your 2000 BMW Z3 Coupe to stop working. Here’s why:

1.​

  • In many vehicles, including the Z3 Coupe, the brake lights are connected to the car's electrical system through a wiring harness that runs through the trunk lid. The trunk lid has moving parts (such as the hinges) that can put stress on the wiring. Over time, this can lead to the wires becoming damaged or disconnected, particularly where the harness flexes as the trunk opens and closes.

2.​

  • If the wiring harness that connects the brake lights in the trunk lid (or the tail light assemblies in the rear of the car) is broken, the electrical signal to those brake lights will be interrupted. This would cause all of the brake lights, including the main brake light and those in the tail light clusters, to stop functioning.

3.​

  • If the wiring harness is indeed broken or disconnected, you might notice that the brake lights don’t work when the trunk is closed. However, it could be more complicated: the wiring issue could also cause intermittent functionality, especially if the break is partial and only makes contact under certain conditions (e.g., when the trunk is opened or closed).

Diagnosing the Issue:​

  • Inspect the trunk lid area, particularly where the wiring harness runs through the hinges or the seals around the trunk. Look for signs of wear, such as frayed wires, pinched areas, or broken connectors.
  • Check the continuity of the wires in the harness using a multimeter. If you detect a break, repairing or replacing the damaged section should restore the brake lights.
So, to summarize, yes, a broken or damaged wiring harness to the trunk lid could definitely be the cause of all three brake lights not functioning on your Z3 Coupe.
 
@suppamack Hatte ich exakt genauso auch! hast du ein Hubdach? Probiere mal, ob das noch funktioniert. Das ist über die selbe Sicherung abgesichert wie die Bremslichter. Sobald ich gebremst hab, ist die geflogen und damit war auch das Hubdach mausetot. Ursache: Kabelbruch Heckklappendurchführung. Waschfunktion hinten war bei mir auch mal nicht vorhanden, lag aber an einer komplett verstopften Düse. Ausbauen, dünne Nadel und Druckluft, dann gings wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist der Marktpreis für komplettes M-Fahrwerk (Federn und Dämpfer) mit 40Tkm Laufleistung aus einem 3.0, Bj. 2000?
 
Mal angenommen meine Fahrzeugfedern wären optisch nicht mehr so schön (technisch aber noch super) - wie könnte ich sie aufwerten lassen? Wäre eine Pulverbeschichtung möglich oder müssen sie aufgrund der Stauchung lackiert werden?

Die nächste Frage wäre dann:
Egal welches Verfahren man wählen würde… die originale Beschriftung auf den Federn würde ja nicht mehr sichtbar sein. Woran erkennt der TÜV-Mokel dann, welche Federn da eingebaut sind? Braucht er nur 'nen Aufdruck auf den Federn, um restlos glücklich zu sein? Was ist, wenn kein Aufdruck mehr ersichtlich ist?
Es ist doch bei älteren Fahrzeugen nicht so selten, dass derartige Teile aufgearbeitet werden und dann eben keine originalen Kennungen mehr ersichtlich sind.
 
Laut meinem Beschichter können Federn problemlos pulverbeschichtet werden. Das sind sie auch schon von Werk, soweit ich weiß.

Zur Beschriftung: das müsste wohl ein Prüfer beantworten, wie das in der Praxis gehandhabt wird. Notfalls lässt du dir Decals mit der Bezeichnung ausdrucken und klebst sie danach auf.
 
@suppamack Hatte ich exakt genauso auch! hast du ein Hubdach? Probiere mal, ob das noch funktioniert. Das ist über die selbe Sicherung abgesichert wie die Bremslichter. Sobald ich gebremst hab, ist die geflogen und damit war auch das Hubdach mausetot. Ursache: Kabelbruch Heckklappendurchführung. Waschfunktion hinten war bei mir auch mal nicht vorhanden, lag aber an einer komplett verstopften Düse. Ausbauen, dünne Nadel und Druckluft, dann gings wieder.
Hallo,

Danke an alle, die sich beteiligt haben.

Es war: der Bremspedalschalter. ;)

Viele Grüße Marc
 
Mal angenommen meine Fahrzeugfedern wären optisch nicht mehr so schön (technisch aber noch super) - wie könnte ich sie aufwerten lassen?
Genau die gleichen Fragen habe ich mir bzgl meiner Eibach Federn auch schon mal gestellt.
Im Endeffekt habe ich dann aber im Forum die gleichen Federn in neuwertig für 30-40€ entdeckt, dadurch hatte sich das erledigt.

Generell vermute ich, dass man je nach persönlicher Beziehungen fürs Strahlen + Beschichten auch schon 100€ ausgegeben wird, hat dann aber das Problem mit der Beschriftung und weiß nicht wie gut die Beschichtung hält.

Ich bin kein Fan der Entsorgung von Teilen, die eigentlich technisch noch astrein sind, aber für das Risiko würde ich wahrscheinlich eher 30-40€ mehr ausgeben und mir Neue mit Garantie und ohne TÜV Probleme kaufen...
 
Generell vermute ich, dass man je nach persönlicher Beziehungen fürs Strahlen + Beschichten auch schon 100€ ausgegeben wird, hat dann aber das Problem mit der Beschriftung und weiß nicht wie gut die Beschichtung hält.

Einen Hunderter wäre es mir schon wert;-) Und Federn hatte ich bei meinem Pulvermann auch schon mal gesichtet, wusste nur nicht, ob es das übliche Verfahren ist. In ein paar Monaten müsste ich noch Felgen pulverbeschichten lassen, dann frage ich dort mal nach. Ich denke, ich werde einfach Negativfolien plotten, dann mit Edding drüber und gut ist, ggf. danach noch lackieren oder was auch immer im Normalfall mit den Federn nach dem Pulvern geschieht. Ich vermute, dass die Beschriftung im Original per Siebdruck erstellt wird.
 
Ich überlege, meine Styling 32 zu verkaufen, weil mir Alpina-Felgen angeboten wurden. Die Felgen sind nach Neulackierung nanoversiegelt und noch ungefahren. Die Reifen haben auch noch ein Profil von 5-6mm. Was wären sie aktuell wert? Standort ist Düsseldorf.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 34
Moin,
das hängt meiner Meinung nach von zu vielen Faktoren ab, die bislang nicht bekannt sind:. Reifenalter + Fabrikat, Kosten der Aufbereitung, Zustand der Felgen vor und nach Aufbereitung (Rundlauf) etc.
MfG,
brunsvige
 
Wenn es sich um die 7,5/17 u. 8,5/17 Felgen handelt, gibt's die nicht mehr neu. Ich habe für solch einen Satz (ohne Reifen) vor ca. 5 Jahren incl. Aufbereitung ca. 1000.- €
gezahlt. Falls Du das Fahrzeug lange behalten möchtest und das Geld nicht unbedingt benötigst, würde ich die Felgen nicht hergeben.
 
Es ist die begehrte Reifenkombination.

7,5*17 ET41
8,5*17 ET41
Die Felgen wurden neu gepulvert. Der Farbton kommt sehr nah an den originalen "Shadow-Chrome" ran. Im direkten vergleich haben wir keinen Unterschied gesehen.
Anschliessend wurden sie mit Petzolds Liquid Glass 2.0 versiegelt.

Die Marken-Reifen sind ca. 4 Jahre alt, haben aber noch 5-6mm Profil. Der Wagen war ja eher ein Steh- statt Fahrzeug. Ich verkaufe sie auch nur, wenn die Differenz zu den Alpina-Felgen zzgl. Neureifen und Eintragung passt. Ich finde sie ja selbst ziemlich klasse und hatte mich schon auf das Frühjahr gefreut…
 

Anhänge

  • IMG_3552.jpeg
    IMG_3552.jpeg
    349,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_3551.jpeg
    IMG_3551.jpeg
    188,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_3550.jpeg
    IMG_3550.jpeg
    234,8 KB · Aufrufe: 25
  • Like
Reaktionen: DIO
Ich würde sie auch nicht abgeben.
Sind m.M. die schönsten Felgen auf dem Z3QP, weitaus zeitloser als die Alpina.

An Letzteren hast du dich ggfs. irgendwann satt gesehen aber dann wirds schwierig und teuer neue Styling 32 zu finden...
 
Zurück
Oben Unten