E86-Fahrwerke - Anfragen

Ich fahre nur sehr sportlich auf der Landstraße, Track eher nicht. Gegen etwas Restkomfort hätte ich auch nix, ich möchte nur genug Performancespielraum bei der Einstellung haben. 😇
 
Nimm die asymmetrischen Domlager vom E46 M3, die bringen Sturz und Nachlauf. Und das reicht bei weitem aus...
 
Habe aktuell leider keine besseren Bilder...
Gezeigt ist der linke Dom, oben ist in den meisten Fällen Innen:

Das Domlager von ST-XTA:

D6D7532A-CD08-4BCE-8EBF-4204E79A6534.jpeg

901067A3-D294-47D5-B04D-DEFD2B815177.jpeg

E2329C81-FC3B-4567-8DFE-4D72A79AC4FE.jpeg

Domlager vom E46 M3:

251528FD-B03E-4C3F-BE5D-831522F054D6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cayman S braucht ja auch erstmal ein gescheites Fahrwerk 😜
Vor allem sind alle Porschemotoren, die folgende Kriterien, erfüllen, recht schadanfällig:
- wassergekühlt (also alle ab incl. 996 und die jeweiligen Boxster/Caymanmodelle in dem Zeitraum)
- kein Direkteinspriter (also nicht mehr ab incl. 997 Facelift und erst die Boxster/Caymanmodelle ab diesem Zeitraum)
- kein GT2/GT3/Turbo (mit diesen Motoren sind auch 996/997 I nicht mehr anfällig; kommt bei Cayman/Boxster aber ohnehin nicht Frage)

Für Cayman und Boxster folgt daraus, wenn ich richtig rechne: erst die Modelle mit Direkteinspritzung sind nicht mehr betroffen.

"Wollen Sie mehr wissen?":

Sorry4OT!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du Werte sagen?
Mit den Domlagern aus dem e36 m3 kommt man auf ca 2.5 Grad. Was die aus dem E46 bringen kann ich nicht sagen. Interessant wäre auch noch ob die ebenfalls einen Zentimeter höher sind, so wie die aus dem Serien e46. Beim Gewindefahrwerk weniger relevant, bei Koni plus eibach aber schon.
 
Hatte die Lager noch nie verbaut, deswegen habe ich keine Werte von einer Vermessung. Ich kann aber die Tage mal die eigentlichen Werte des Domlagers nachmessen, dann kann man grob kalkulieren. 2,5° bringen die aber sicher. Die Höhe kann ich auch messen.

PS: Wenn man die E46/M3-Domlager (das Linke) um 120° nach rechts dreht, bekommt man entsprechend 1-1,5° mehr Nachlauf, bei ansonsten normalen Sturzwerten. Das könnte doch auch eine interessante Option sein! Der Reifen steht geradeaus schön gerade und verschleißt damit nicht und in der Kurve bekommt man durch den Nachlauf dann die gewünschte Sturzzunahme... Zudem sollte durch den höheren Nachlauf die Lenkung deutlich schwergängiger werden, das Lenkgefühl also strammer werden. Vorteil im Vergleich zu den asymmetrischen Querlenkerlagern ist aber, dass das Rad durch das Domlager etwas nach hinten rutscht, so dass es vorne weniger am Radhaus schleifen sollte... ;-)
Aber das sind nur theoretische Überlegungen!!! Habe das so noch nie verbaut oder bin es gefahren!

PS: Die E46/M3-Domlager stehen gegebenenfalls demnächst zum Verkauf, weil ich versuche die gewünschten Geometrien über die verstellbaren Domlager des ST-XTA einzustellen. Die Stifte in der Halteplatte des Domlagers sollten sich nämlich versetzen lassen... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Ich verstehe das schon: Haben ist wichtig. Aber wenn Schmickler beim VA-Sturz "deutlich" unter 2 Grad bleibt, ist die Sinnhaftigkeit fraglich.

Außerdem: Es ist nicht einleuchtend, andere Domlager/Uniball-Lager zu kaufen und dann wieder die Standard-Werte einstellen zu lassen. Das ginge nämlich auch ohne.
 
@Scheinrise
Ich wundere mich immer, dass manche Leute etwas kommentieren, ohne das Thema auch nur annähernd zu verstehen...
Mit den M-Lagern war ich schon zu seligen Z3QP-Zeiten durch.

Ich wundere mich immer über die Nonchalance, mit der geraten wird: bau dies ein, bau das ein. Hast mehr Sturz, hast mehr Nachlauf. Ja und? Je mehr, desto besser? Und noch mehr wäre noch besser?
1-1,5 Grad mehr VA-Nachlauf - was heißt denn das für die Hinterachse? Ist die noch so stabil wie vorher? Und wenn nicht, was macht man denn da?
Vielleicht ist sie ja auch stabiler? Was man aber nicht will. Wen fragt man? Den Typen in der Reifenbude, der Polo fährt?

Und selbst wenn alles eines Tages gut ist: Was, wenn ich dann breitere/größere Felgen aufziehe? Oder die schmalen 17er Winterfelgen? Fährt er dann besser? Und was ist mit nem dicken Stabi? Vielleicht die Federn doch wieder zwei Zentimeter höher, damit man problemlos die Tiefgaragen-Auffahrt hoch kommt, sich zu allem Überfluss aber auch noch das Rollzentrum ändert. Und nun?

Dass ich nichts davon verstehe, es bleibt Dir unbenommen, dies zu glauben. Ich weiß hingegen, dass meine Reifen weder schleifen noch sich einseitig abfahren. Warum auch? Auf trockener Fahrbahn kann man bereits mit dem Serienfahrwerk das Tempolimit massiv brechen, ohne abzufliegen.
 
Dass ich nichts davon verstehe, es bleibt Dir unbenommen, dies zu glauben. Ich weiß hingegen, dass meine Reifen weder schleifen noch sich einseitig abfahren. Warum auch? Auf trockener Fahrbahn kann man bereits mit dem Serienfahrwerk das Tempolimit massiv brechen, ohne abzufliegen.
Das ist nicht richtig. Als ich noch das Serienfahrwerk hatte, ging bei mir bei 250km/h auf manchen Autobahnauffahrten die ESP-Lampe an. Seit ich das KWV3 habe, ist das nicht mehr so.
 
Das ist nicht richtig. Als ich noch das Serienfahrwerk hatte, ging bei mir bei 250km/h auf manchen Autobahnauffahrten die ESP-Lampe an. Seit ich das KWV3 habe, ist das nicht mehr so.
Lest ihr euch eigentlich den geschriebenen Text noch mal durch bevor ihr ihn abschickt🤔wenn ja, meint ihr solche Aussagen wirklich ernst?
 
@Scheinrise danke, jetzt erinnere ich mich wieder an dich. Mit dir führt man ja immer mal wieder solche sinnlosen Diskussionen, meist über Fahrwerke und Felgen.
Du bist ja auch derjenige der behauptet, dass bei seinem Coupe an der VA nichts schleift, trotz ET20...

318E9419-2FDB-47BA-AF71-133D16CB0FF4.jpeg

FB07841E-5DA1-4B71-B0A2-2F98718E0D88.jpeg

Mal abgesehen davon, dass das so keinen TÜV bekommen kann - in Österreich - wird dein Vorderrad schon bei etwas sportlicherer Fahrweise schleifen. Allein schon wenn du bei Geradeausfahrt zügiger auf einer welligen Straße unterwegs bist und ein Vorderrad mal voll Einfedern muss.
Hier bei mir in Österreich, bzw. in Südtirol, mit deinem Auto zügig einen richtigen Pass (richtig) zu fahren, wird annähernd unmöglich sein, ohne das es im Radhaus schleift...

Aber ich wiederhole mich und dir ist das ja alles auch schon lange bekannt.
Ich schlage vor, wir hier unterhalten uns über Dinge, die uns interessieren und du erfreust dich an deinen Felgen, freust dich dass bei dir nichts schleift und kaperst bitte nicht die Threads anderer...
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Alpen kann ich natürlich nicht dienen, nur mit dem Harz. Und nein, natürlich schleift nichts. Das wurde sorgsam verschränkt. Erst von mir und dann zur Eintragung vom TÜV. Es sind nicht nur die geforderten 5mm, sondern 7mm Abstand vorhanden. M-Querlenker, PU-Querlenkerlager, Meyle-HD-Koppelstangen - ganz klassisch, um die Lenkpräzision zu verbessern. Und die höchst moderate Tieferlegung über ein M-Fahrwerk.
Spur und Sturz - wegen geänderter ET - hat mir ein Bekannter aus dem Langstrecken-Pokal gemacht. Weil der, anders als WW oder Schmickler, keine Erfahrungswerte hatte, gab es eine Kennenlern-Fahrt. Ich dachte unterwegs, er wolle mich killen.
KW und einstellbare Domlager sind von mir ausdrücklich allen ans Herz gelegt, die die Allein-Raser-Fraktion verlassen und in den Motorsport wollen. Im Öffentlichen Raum mit seinen Tempolimits offenbart der E86 hingegen keinerlei Fahrwerksschwächen.
Im Gegenteil: Unter den "Freude-am-Fahren"-Modellen rangiert der E86 schon von Haus aus ziemlich weit oben. Der hat im Öffentlichen Raum kein Fahrwerksproblem, dem man nur mit einem KW-Fahrwerk beikommen kann.
Siehst ja was passiert: Reifen schleifen und fahren sich einseitig ab. Du unterliegst dem fatalen Irrglauben, das müsse so sein. Und bei jedem, der ähnlich flott unterwegs ist wie Du, sei das auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Wie gesagt, kommen wir hier auf keinen gemeinsamen Nenner.
Viel Spaß mit deinem Coupe.

EDIT: nachträglich seinen Beitrag editieren und zusätzliche Falsch-Behauptungen hinein zu schummeln, trägt auch nicht zu einem Diskurs bei...
Aber gut, dann zitiere ich mich jetzt mal selbst:
@Scheinrise Mit dir führt man ja immer mal wieder solche sinnlosen Diskussionen, meist über Fahrwerke und Felgen.

Ich schlage vor, wir hier unterhalten uns über Dinge, die uns interessieren und du erfreust dich an deinen Felgen, freust dich dass bei dir nichts schleift und kaperst bitte nicht die Threads anderer...
Danke!

wir können jetzt gerne back to Topic kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die tollen Verschränkungen vom TÜV da war bei mir auch immer ein riesiger Luftspalt. Praktisch habe ich es zum Schleifen bringen können. So viel zu dem Thema. Abgesehen von der bescheidenen Optik, wenn der Reifen vorne so aus dem Radhaus ragt.
 
Ich kenne die tollen Verschränkungen vom TÜV da war bei mir auch immer ein riesiger Luftspalt. Praktisch habe ich es zum Schleifen bringen können. So viel zu dem Thema.
Das geht natürlich, hat aber Gründe. Optimiere gerade einen Sofa-Fronttriebler. Etwas breitere Reifen auf breiterer Felge, Sportfahrwerk, VA-Querlenker und Stabi in PU gelagert, Meyle-HD-Koppelstangen, flottes Fronttriebler-Setup.
Zum Verschränken hatte ich sogar die hinteren Stoßdämpfer draußen (Verbundlenkerachse kann man nur so seriös verschränken), um die Abstände zu messen. 7mm. Der TÜV will 5mm. Anstandslos durch die Einzelabnahme.
Auf der Hinterachse wurde in engen Kurven dennoch der 7mm Abstand zum Radkasten gefressen. Schliff.
Das kann jetzt natürlich jeder so halten, wie er will: Aber wenn mir die Schleifgeräusche verraten, dass der Reifen in Kurven um mehr als 7mm durch den Radkasten taumelt, oder einen "riesigen Luftspalt" überwindet, TÜV hin oder her, dann optimiere ich, weil was nicht stimmt.

Darum gestatte mir bitte die offenbar abweichende Meinung, dass schleifende Reifen und Freude am Fahren unvereinbar sind.
 
das ein reifen arbeitet und das bei flotter fahrweise massiv, ist jetzt aber auch nichts neues
 
muss ich das V3 neu einstellen lassen, wenn ich von 225 vorne und 255 hinten auf 225 rundum umstelle?
 
Hallo Leute,

ich wollte nur mal kurz nachfragen, ob es weiterhin der KW V3 die bessere Wahl ist als das Bilstein B16? Ich werde wohl im Winter in den sauren Apfel beißen und mir eines der beiden Fahrwerke gönnen.
 
Kommt drauf an was Du für ein Fahrprofil abdecken willst.
KW V3 ist halt top of the top.
Für den „Normalgebrauch“ tut’s auch ST XA oder ST XTA

B16 kenne ich Z4 Fahrer der wieder auf V3 gewechselt hat.
 
Zurück
Oben Unten