E86-Fahrwerke - Anfragen

Hallo Leute,

ich habe beschlossen, mein Bilstein B12 Prokit nun gegen ein neues KW V3 zu tauschen.
Gibt es eurerseits bestätigte Geometrieeinstellungen, die gut funktionieren? Reines Straßenfahrzeug, aber sehr flotte Gangart. 18-Zoll-Mischbereifung (225 / 255) und H&R-Stabis.

Freue mich auf euer Feedback - habt Dank. :) :-)
Domlager vorne so weit rein wie möglich. Dann hat man an der VA schon mal ca -1,35°.

Screenshot_20220715-123401_Chrome.jpg

Nur daran denken, die Werte je nachdem umzurechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich habe beschlossen, mein Bilstein B12 Prokit nun gegen ein neues KW V3 zu tauschen.
Gibt es eurerseits bestätigte Geometrieeinstellungen, die gut funktionieren? Reines Straßenfahrzeug, aber sehr flotte Gangart. 18-Zoll-Mischbereifung (225 / 255) und H&R-Stabis.

Freue mich auf euer Feedback - habt Dank. :) :-)
Bei bedenken, dass du ggf Spurplatten benötigst, da das Federbein vorn den Serienrad sehr nah kommt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. Ich fahre OZ Formula: Vorne 8x18 ET 29 und hinten 9x18 ET 40. Gibt es damit auch Probleme mit der Nähe zu den Federbeinen?
 
@dwz8 hast Du eine Empfehlung bzgl der hinten Querlenkerlager (VA) ?
Originale Hydrolager oder Meyle HD Vollgummilager?

Von Vollgummilagern erhoffe ich eine höhere Haltbarkeit und eine Performance-Verbesserung durch stabilere Spurwerte.
Man liest aber öfters von Vibrationen im Bereich 100-110 km/h. Tritt das immer auf oder nur, wenn das Fahrwerk nicht in einwandfreiem Zustand ist?
 
@dwz8 hast Du eine Empfehlung bzgl der hinten Querlenkerlager (VA) ?
Originale Hydrolager oder Meyle HD Vollgummilager?

Von Vollgummilagern erhoffe ich eine höhere Haltbarkeit und eine Performance-Verbesserung durch stabilere Spurwerte.
Man liest aber öfters von Vibrationen im Bereich 100-110 km/h. Tritt das immer auf oder nur, wenn das Fahrwerk nicht in einwandfreiem Zustand ist?

Nimm besser "weiches" PU. Vollgummi ist wie Klatschen mit einer Hand. Bleibt immer noch sehr nachgiebig, weil der Gummi-Anteil im Lager groß bleibt.
War zunächst auch höchst skeptisch, weil Hydros Vibrationen und Geräusche vom Chassis fern halten. Hydrolager werden normalerweise als Motorlager verbaut.
Konnte nach Wechsel auf Strongflex Rot aber keine Nachteile feststellen.

Eigentlich ist der Lagerwechsel aber nur Teil der Vorderachs-Revision. Die kleine Lösung wäre, wenn zusätzlich die Meyle-HD-Koppelstangen und neue Stabilager verbaut werden. Das ist auch vergleichsweise billig.
Große Lösung ist zusätzlicher Umstieg auf M-Querlenkern.
 
:t
Habe jetzt auch einiges gegen Strongflex getauscht. Bei dem hinteren QL Lager allerdings meine ich irgendwann irgendwo gelesen zu haben, dass die QL in der Strongflex Buchse nicht gut sitzen. Kannst Du da was zu sagen?
Nein, habe an der HA nur die Tonnenlager und Koppelstangen-Lager gegen PU getauscht. HA sah ich nicht als Schwachpunkt. VA muss man ran, weil die elektromechanische Lenkung in Verbindung mit den Hydros die VA völlig gefühllos macht. War damals gerade vom Z3-Coupe umgestiegen.

Hatte vor drei Jahren einen alten Rolldach-Twingo 1 komplett auf PU umgebaut, obwohl es keine einzige PU-Buches serienmäßig gibt. Buchsen kamen vom Ford Puma, Escort, Suzuki Forenza, Nissan Civillian und wurden angepasst. Sturzverstellschrauben vom Golf 2, optimierte Spur- und Sturz-Werte von unserer Golf I-GTI-Fraktion, Kayaba Ultra SR-Sportfahrwerk mit extra harten Federn, Kugelköpfe von Lemförder, Meyle-HD-Koppelstangen.
Da klappert und dröhnt auch nichts, obwohl nun überall PU drin ist. Um aber der Wahrheit die Ehre zu geben: Der alte Twingo ging erst knackig ums Eck, als Shims verbaut wurden, damit die Spur der Hinterachse ganz leicht negativ wurde.

Beim VA-Spur-Einstellen sollte man auch sagen, dass PU drin ist. Weil nichts mehr wackelt und wankt, wird normaler etwas zugegeben.
 
@Scheinrise mit
hinteren QL Lager
Ist das hintere Querlenkerlager an der Vorderachse gemeint, nicht das Längslenkerlager der Hinterachse.
Glaube da gab es ein Missverständnis.

Zum Thema Strongflex am Querlenkerlager gab es hier im Forum Berichte, dass sich dieses zu weit auf den Querlenkerzapfen schiebt. Daraufhin habe ich mir weitere Experimente gespart und die bewährten Powerflex gekauft, gab's bei ebay inkl 10% Gutschein für 58€ inkl Versand...


Ich suche aber immer noch ein paar alte QLL zum Umpressen des Alugehäuses - wenn jemand noch welche (ruhig mit defektem Lager) liegen hat: bitte melden! Gibt natürlich auch ne Entschädigung für Versand und Aufwand ;)
 
Empfehlung bzgl der hinten Querlenkerlager (VA) ?
Nimm besser "weiches" PU.
Konnte nach Wechsel auf Strongflex Rot aber keine Nachteile feststellen.
Danke für die Klarstellung @Bumbum und danke auch @Scheinrise . Krass, was für ein Aufwand es bedeutet, wenn es keine fertigen PU Lager für das gewünschte Modell gibt.

Tatsächlich meinte ich die hinteren QL Lager der VA. Und ja, genau das Verschieben auf dem QL-Zapfen hatte ich auch gelesen. Da "soll" Strongflex aber eben nachgebessert haben.

Und genau deshalb hatte ich mir jetzt auch die Lila Powerflex bei der eBay Aktion besorgt, wäre aber trotzdem an Erfahrungen mit Strongflex am hinteren QL Lager der VA interessiert.
 
Danke für die Klarstellung @Bumbum und danke auch @Scheinrise . Krass, was für ein Aufwand es bedeutet, wenn es keine fertigen PU Lager für das gewünschte Modell gibt.

Tatsächlich meinte ich die hinteren QL Lager der VA. Und ja, genau das Verschieben auf dem QL-Zapfen hatte ich auch gelesen. Da "soll" Strongflex aber eben nachgebessert haben.

Und genau deshalb hatte ich mir jetzt auch die Lila Powerflex bei der eBay Aktion besorgt, wäre aber trotzdem an Erfahrungen mit Strongflex am hinteren QL Lager der VA interessiert.
Kannst Dir nicht vorstellen, wie verblüfft ich war, als es hieß: PU gibt es für den Rolldach-Twingo nicht, sondern erst ab Clio. White Industrie hatte zum Glück ihre PU-Lager bemaßt. Außen- und Innendurchmesser mussten stimmen, per Bandschleifer wurde abgelängt.
Ausbrennen der Gummilager eines neuen Querlenkers.
Unbenannt.JPG
Gekürzte PU-Lager vom Nissan Civillian - das ist ein Bus mit 26 Sitzen. Und die Lager kamen tatsächlich aus der Nähe zur Grenze von Kasachstan.
Unbenannt12.jpg

Anschließend weiß man erst, dass BMW das Paradies ist.

Habe zwar keine Probleme mit Strongflex Rot, wenn Du aber ein besseres Gefühl mit Powerflex hast, dann nimm Powerflex. Der Aufpreis zu Strongflex ist angesichts der Arbeitszeit unerheblich.
Die Hydro-Lager müssen ausgepresst werden, um die Leergehäuse anschließend mit Powerflex neu zu "befüllen". Auspressen kann man in der Selbsthilfewerkstatt machen. Hatte damals 5 Euro je Lager bezahlt.
Ich meine, aber auch schon Komplett-Sets gesehen zu haben, die 1:1 getauscht werden. Würde aber nichts nehmen, in dem sich No-Name-PU befindet.
Aus Zeitgründen kann es angeraten sein, zwei billige Querlenker-Lager zu kaufen und vorab mit Powerflex zu befüllen.
Müsste passen: https://www.autodoc.de/search?keyword=31126783376
Gutes Gelingen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scheinrise mit

Ist das hintere Querlenkerlager an der Vorderachse gemeint, nicht das Längslenkerlager der Hinterachse.
Glaube da gab es ein Missverständnis.

Zum Thema Strongflex am Querlenkerlager gab es hier im Forum Berichte, dass sich dieses zu weit auf den Querlenkerzapfen schiebt. Daraufhin habe ich mir weitere Experimente gespart und die bewährten Powerflex gekauft, gab's bei ebay inkl 10% Gutschein für 58€ inkl Versand...


Ich suche aber immer noch ein paar alte QLL zum Umpressen des Alugehäuses - wenn jemand noch welche (ruhig mit defektem Lager) liegen hat: bitte melden! Gibt natürlich auch ne Entschädigung für Versand und Aufwand ;)
Habe bestimmt noch einen alten Satz da. Ich gucke dann mal
 
Moin,
ich plane in meinem E86 ein neues Fahrwerk zu montieren.

Rädergröße Vorderachse 8,5x19 ET40 225/35ZR19
Rädergröße Hinterachse 9,5x19 ET45 255/30ZR19

Momentan original, kein M Fahrwerk .
Wenn ich nun ein M-Fahrwerk montieren würde, müßte dann etwas geändert werden und ist eine Eintragung notwendig?
Die Alternative wäre ein Billstein B12. Müßte dafür irgendetwas umgebaut werden für die Eintragung?

Danke im voraus für Eure Antworten
 
Moin,
ich plane in meinem E86 ein neues Fahrwerk zu montieren.

Rädergröße Vorderachse 8,5x19 ET40 225/35ZR19
Rädergröße Hinterachse 9,5x19 ET45 255/30ZR19

Momentan original, kein M Fahrwerk .
Wenn ich nun ein M-Fahrwerk montieren würde, müßte dann etwas geändert werden und ist eine Eintragung notwendig?
Die Alternative wäre ein Billstein B12. Müßte dafür irgendetwas umgebaut werden für die Eintragung?

Danke im voraus für Eure Antworten
Warum kein st Fahrwerk?
Koni mit eibachfedern?
 
Im Laufe der Jahre haben sich die B8 Dämpfer von Bilstein als kurzlebig erwiesen.
Daher sind viele auf die Dämpfer von Koni umgestiegen.
Die Federn sind immer die gleichen: Eibach Pro Kit. In Kombi mit den B8 Dämpfern = B12.

Fazit =》 Koni und Eibach besser.

Ich verstehe nicht was "was müsste gemacht werden?" bedeutet?

Die Arbeit ist immer identisch.
 
Eng werden heißt, das es schleifen könnte? Also doch besser M oder Billstein?
Je nach eingestellter Fahrwerkshöhe und äußerer Felgenbreite sagt der TÜV da schnell mal nein. ET35 wäre eine sichere Bank, Felgen wirst du aber kaum tauschen wollen. 5er Platten gehen auch, dann muss aber idR auch hinten mit Platten gefahren werden...
Koni / Eibach umgeht das Problem elegant, verzichtet allerdings natürlich auf die einstellbarkeit. Irgendwas ist halt immer 🙈🙉🙊
 
Bei mir sind 8,5J mit 0mm, 5mm und 10mm Spurplatten und dem ST-XTA eingetragen.
Muss aber auch gestehen, dass ich mir die Situation ohne Spurplatten nie wirklich angeschaut habe, sondern immer mit 5 oder 10mm Spurplatten fahre.
 
Zurück
Oben Unten